Gesundheitswesen 2006; 68(5): 323-327
DOI: 10.1055/s-2006-926549
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Salvia divinorum - Präsenz einer neuen Droge im Internet

Salvia Divinorum - Representation of a New Drug in the InternetH. Siemann1 , M. Specka1 , F. Schifano2 , P. Deluca2 , N. Scherbaum1
  • 1Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Rheinische Kliniken Essen, Kliniken der Universität Duisburg-Essen (Direktor: Prof. Dr. N. Scherbaum)
  • 2Centre of Addiction Studies, St. George’s Hospital Medical School, London, Großbritannien
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2006 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Die Internetpräsenz der pflanzlichen halluzinogenen Droge Salvia divinorum auf deutschsprachigen Websites wurde in dieser Studie systematisch untersucht. Dieses Suchtmittel findet in suchtmedizinischen und psychiatrischen Fachbüchern bislang keine Erwähnung. Die Studie ist Teil des EU-geförderten Projektes „Psychonaut” zur systematischen Beschreibung drogenbezogener Internetseiten als Vorarbeit für den Aufbau eines internetbasierten Frühwarnsystems. Methodik: Bei der Internetanalyse wurden die ersten 100 Websites der Suche bei Eingabe des Stichwortes Salvia divinorum verglichen mit den Suchergebnissen zu Cannabis und LSD. Analysiert wurden v. a. der Urheber der Website, der Vertrieb von Suchtmitteln sowie von drogenassoziierten Artikeln und die Einstellung des Urhebers zum Drogenkonsum. Ergebnisse: Auf einem knappen Drittel der Websites (29 %) wurde Salvia zum Kauf angeboten. Offizielle Websites, z. B. durch staatliche Stellen oder Universitäten, fanden sich unter dem Stichwort Salvia divinorum selten und nur auf hinteren Listenplätzen. Ihr Anteil war bei Salvia mit 12 % deutlich niedriger als bei Cannabis (21 %) und LSD (38 %). Cannabis und LSD wurden auf keiner Website vertrieben. Eine befürwortende Einstellung zum Konsum des betreffenden Suchtmittels fand sich bei 64 % der Websites zu Salvia im Vergleich zu 58 % bei Cannabis und 24 % bei LSD. Schlussfolgerung: Das Suchthilfesystem muss sich des Internets als einer Quelle der Information zu Suchtmitteln, aber auch des Suchtmittelvertriebes bewusst sein. Wie das Beispiel Salvia divinorum zeigt, sind diese Informationen oft konsumbejahend. Die Verbreitung konsumbejahender Websites zu Salvia divinorum bei wenig verfügbaren offiziellen Informationen (auch jenseits des Netzes) ist ein Indiz dafür, dass internetbasiert Konsumtrends frühzeitig aufgezeigt werden können.

Abstract

Aim of the study: The German pages of the Internet were searched for the presence of the hallucinogenic herbal drug Salvia divinorum, which is not dealt with in current addiction medicine or psychiatric text books. The investigation is part of the EU sponsored project “Psychonaut” as preparatory work for the development of an Internet-based early warning system. Methods: The first 100 websites of the search using “Salvia divinorum” were compared with the search results for “cannabis” and “LSD”. The following aspects of the sites were especially analyzed: the originator, marketing of drugs, and the attitude towards drug use. Results: Salvia was offered for sale on approximately a third of the sites (29 %); cannabis and LSD were not marketed on any sites. Official websites such as those from governmental organizations or universities were seldom found when searching for “Salvia divinorum”, and then only under the last hits. The percentage of institutional sites (e. g. public organizations) were 12 % with Salvia, 21 % with cannabis, and 38 % with LSD. A drug-friendly attitude was found at 64 % of the sites with regard to Salvia, 58 % for cannabis, and 24 % for LSD. Conclusion: The drug help system must be aware of that the Internet is a source of drug-related information, and of drug trade. As this investigation shows, sites often have a drug-friendly attitude. The low availability of official information on Salvia divinorum (also outside the Internet) relative to the presence of drug-friendly or drug trading sites is an indication that new trends of drug consumption can be tracked in the Internet before they will be found in official literature.

Literatur

  • 1 Forschungsgruppe Wahlen Online, Internet-Strukturdaten.  Repräsentative Umfrage III. Quartal 2005.
  • 2 Schifano F, Leoni M, Martinotti G. et al . Importance of cyberspace for the assessment of the drug abuse market: preliminary results from the Psychonaut 2002 project.  Cyberpsychol Behav. 2003;  6 405-410
  • 3 Giroud C, Felber F, Augsburger M. et al . Salvia divinorum: an hallucinogenic mint which might become a new recreational drug in Switzerland.  Forensic Sci Int. 2000;  112 143-150
  • 4 Valdes L J 3rd. Salvia divinorum and the unique diterpene hallucinogen, Salvinorin (divinorin) A.  J Psychoactive Drugs. 1994;  26 277-283
  • 5 Bigham A K, Munro T A, Rizzacasa M A. et al . Divinatorins A-C, new neoclerodane diterpenoids from the controlled sage Salvia divinorum.  J Nat Prod. 2003;  66 1242-1244
  • 6 Munro T A, Rizzacasa M A, Salvinorins D F. New neoclerodane diterpenoids from Salvia divinorum, and an improved method for the isolation of salvinorin A.  J Nat Prod. 2003;  66 703-705
  • 7 Valdes L J 3rd, Chang H M, Visger D C. (Hrsg) . A new neoclerodane diterpene from a bioactive fraction of the hallucinogenic Mexican mint Salvia divinorum.  Org Lett. 2001;  3 3935-3937
  • 8 Krausz M, Haasen C, Naber D. et al .Pharmakotherapie der Sucht. Freiburg, Basel; Karger 2003
  • 9 Soyka M. Drogen- und Medikamentenabhängigkeit. Stuttgart; Wissenschaftliche Verlagsanstalt 1998
  • 10 Gölz J (Hrsg). Der drogenabhängige Patient. München; Urban & Fischer 1999
  • 11 Uchtenhagen A, Zieglgänsberger W (Hrsg). Suchtmedizin. München; Urban & Fischer 1999
  • 12 Berger M (Hrsg). Psychische Erkrankungen. München; Urban & Fischer 2004
  • 13 Huber G. Psychiatrie. Stuttgart; Schattauer 2004
  • 14 Tölle R, Windgassen K, Lempp R GE. et al .Psychiatrie. Berlin; Springer 2002
  • 15 Karzaunikat S. Google zugemüllt - Spam überschwemmt die Suchergebnisse.  c’t magazin für computer technik. 2003(20);  88-91
  • 16 Bager J. Aufsteiger - Websites mit dem Internet Business Promoter suchmaschinengerecht aufbereiten.  c’t magazin für computertechnik. 2005 (9);  158-163

Prof. Dr. N. Scherbaum

Klinik für abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Rheinische Kliniken Essen, Kliniken der Universität Duisburg-Essen

Virchowstr. 174

45147 Essen

Email: norbert.scherbaum@uni-essen.de

    >