Suchttherapie 2006; 7(1): 8-12
DOI: 10.1055/s-2006-926517
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Beigebrauch” von Benzodiazepinen in der Methadonsubstitution: medizinisch korrekte Selbstmedikation gegen die Methadonassoziierten Schlafstörungen?

Illicit Use of Benzodiazepines in Methadone Maintenance Therapy: Medicinal Appropriate Self-Medicating for Dyssomnia Due to MethadoneH. Elsner1
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Bereits 1993 zeigten Hemmeter et al. eine verminderte Tonuserniedrigung der peripheren Muskulatur in der REM-Schlafphase unter Methadon-Razemat-Substitution. Dieser Befund ist der REM-Schlaf-Verhaltensstörung zuzuordnen; empfohlene Therapie ist die Gabe von Clonazepam am Abend. Viele Substituierte berichten, dass sie mit einer Benzodiazepinmedikation einerseits besser schlafen können und sich andererseits nicht so niedergeschlagen und inaktiv fühlen. Eine Benzodiazepinmedikation wurde bzw. wird oftmals als sog. Beigebrauch betrachtet und steht somit dem Therapieziel der Substitutionsbehandlung entgegen. Diese Sichtweise muss auf dem Hintergrund der Datenlage hinterfragt werden, allerdings ist eine prophylaktische Benzodiazepinmedikation nicht indiziert.

Abstract

Already 1963 Hemmeter et al. had shown a missing tension decrease of musculature in REM-sleep during d,l-methadone substitution. This fact is assigned to the REM-sleep-behavior-disorder. Recommended medication is clonazepam in the evening. Much substituted patients reports on a better sleep with benzodiazepines. Add to this they don’t feel so depressed and inactive. A benzodiazepine-use is often seen as illicit drug use, which stands in the way of the aim of methadone maintenance therapy. This view is to scrutinize in sight of the facts. However a preventive benzodiazepine-medication is not indicated.

Literatur

  • 1 Wittchen H U, Apelt S M, Mühlig S. Die Versorgungslage der Substitutionstherapie. Gerlach R, Stöver H Vom Tabu zur Normalität. 20 Jahre Substitution in Deutschland - Zwischenbilanz und Aufgaben für die Zukunft. Freiburg; Lambertus 2005: 64-77
  • 2 Elsner H. Levo-Methadon versus Methadon-Razemat. Klinische Beobachtungen und Folgerungen, in Vorbereitung. 
  • 3 Schmidt R F. Integrative Funktionen des Zentralnervensystems. Schmidt RF, Thews G Physiologie des Menschen. Berlin; Springer 1980: 158-190
  • 4 Neudörfer N. EEG-Fibel. Fischer G Stuttgart; Urban & Fischer 1995 4. Auflage
  • 5 Hemmeter U, Kocher R, Ladewig D. et al . EMG-Störungen im REM-Schlaf bei Suchtpatienten.  Therapeutische Umschau. 1993;  50 (3) 169-177
  • 6 Kunz D. Häufigkeit und Therapie der REM-Schlaf-Verhaltensstörung, www.schlafapnoe-online.de News 01, via Internet: www.schlafapnoe-online.de/schlafapnoe/sas/sas-news-0199.htm,. abgerufen 31.8.05
  • 7 Mayer G, Kotterba S. Parasomnien im Erwachsenenalter.  Dtsch Ärztebl. 2004;  101 (34 - 35) A 2323-2328
  • 8 Eisensehr I, Schmidt D. Patient redet, wandelt, schreit im Schlaf. Sind nächtliche epileptische Anfälle die Ursache?.  MMW-Fortschr Med. 2005;  147 Sonderheft 2 54/483-57/486
  • 9 Stiasny-Kolster K, Doerr Y, Möller J C. et al . Combination of ‚idiopathic’ REM sleep behavior disorder and olfactory dysfunction as possible indicator for α-synucleinopathy demonstrated by dopamine transporter FP-CIT-SPECT.  Brain. 2005;  128 (1) 126-137
  • 10 Rüther E. Die Seele in der Neurobiologie des Träumens, Plenarvortrag am 18.04.04 im Rahmen der 55. Lindauer Psychotherapiewochen 2005, via Internet: www.lptw.de/vortraege2005/e_ruether.htm,. abgerufen 31.8.05
  • 11 Von Bülow A, Heidhaus H, Kirsche M. Zur Wirkung von Opiaten. Von Bülow A, Heidhaus H, Kirsche M, Kröger S Methadon. Grundlagen, Erfahrungen und Probleme medikamentengestützter Drogentherapie. München; Profil 1991: 29 - 43, hier: 40 f
  • 12 Ramage S N, Anthony I C, Carnie F W. et al .Hyperphosphorylated tau and amyloid precursor protein deposition is increased in the brains of young drug abusers. Neuropathology an Applied Neurobiology online 21.6.2005
  • 13 Jenkins J C, Dallenbach K M. Obliviscence during sleep and walking.  American Journal of Psychology. 1924;  35 605-612
  • 14 Born J. Lernen im Schlaf - psychologische und neurophysiologische Mechanismen, Vortrag auf der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie 25.- 27.März 2004 in Bern, Schweiz; vergl. Abstract der Jahrestagung: www.neuropaediatrie.com/tagungen/Gesellschaft/Abst_Deutsch_Bern2004.pdf, abgerufen am 2.9.05. 
  • 15 Wagner U, Gais S, Haider H. et al . Sleep inspires insight.  Nature. 2004;  427 352-355
  • 16 Kunz D. Häufigkeit und Therapie der REM-Schlaf-Verhaltensstörung, SAS-News 01, www.schlafapnoe-online.de/schlafapnoe/sas/sas-news-0199.htm,. abgerufen am 31.8.05
  • 17 Noachtar S, Eisensehr I. Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung.  Nervenarzt. 2000;  71 802-806
  • 18 Ärzte- und Apothekerkammern Nordrhein und Westfalen-Lippe . Mehr Sicherheit im Umgang mit Benzodiazepinkonsumenten.  Westf Ärzteb. 1999;  14 (2) 18 f
  • 19 Elsner H. Beobachtungen zum Konsum von Benzodiazepinen bei methadonsubstituierten Patienten (sog. Beigebrauch).  SUCHT. 1998;  44 (4) 273-279
  • 20 Westermann B. Der sogenannte „Beigebrauch” - ein Alltags-Politikum. Gerlach R, Stöver H Vom Tabu zur Normalität. 20 Jahre Substitution in Deutschland - Zwischenbilanz und Aufgaben für die Zukunft Freiburg; Lambertus 2005: 249-257
  • 21 Seidenberg A, Honegger U. Methadon, Heroin und andere Opioide. Bern; Hans Huber 1998: 195
  • 22 Elsner H. Levo-Methadon versus Methadon-Razemat. Klinische Beobachtungen und Folgerungen. In Vorbereitung. Persönliche Mitteilung des Autors. 

Dipl. Dr. med. theol. Heinrich Elsner

Facharzt für Allgemeinmedizin, Facharzt Psychiatrie und Psychotherapie, Fachkunde suchtmedizinische Grundversorgung, C/o Methadonambulanz Bochum

Katharinastr. 5 - 7

44793 Bochum

Email: arzt-methadonambulanz@krisenhilfe-bochum.de