Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-926511
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
MRT-Sicherheitsaspekte und -Artefakte von Vorhofseptum-Okkludersystemen bei 1,5 Tesla: eine Phantomstudie
MRI Safety Aspects and Artifacts of Atrial Septal Defect and Patent Foramen Ovale Occluders at 1.5 Tesla: A Phantom StudyPublication History
eingereicht: 20.4.2005
angenommen: 23.12.2005
Publication Date:
01 March 2006 (online)


Zusammenfassung
Ziel: Phantomstudie zur Untersuchung der MR-Sicherheit und MRT-Artefaktintensitäten von Systemen zum Verschluss des offenen Foramen ovale und von Vorhofseptumdefekten. Material und Methoden: 7 verschiedene kommerziell erhältliche Okkludermodelle (Amplatzer ASD, Angel Wing ASD, Helex Septal Occluder, Cardia PFO-Star Generation I & III, Sideris Buttoned Device, Starflex ASD) wurden in einem 1,5-Tesla-Ganzkörpertomographen getestet. Im Anschluss an einen Deflektionstest wurden alle nichtmagnetischen Instrumente mit unterschiedlichen MRT-Pulssequenzen wie einer konventionellen Spinecho-Sequenz, einer gespoilten Gradientenechosequenz sowie einer schnellen, refokussierten Steady-State-Pulssequenz (z. B. trueFISP) abgebildet, die auch in der kardialen MRT Verwendung finden. Zusätzlich wurde die Temperatur der Instrumente im MR-Tomographen während zweier Bildgebungsprotokolle (trueFISP, HASTE) mit einem MR-kompatiblen faseroptischen Thermometer gemessen. Ergebnisse: Ein ferromagnetischer Okkluder (Sideris Buttoned Device) bestand den Deflektionstest nicht und wurde von weiteren Experimenten ausgeschlossen. Die nicht-ferromagnetischen Okkluder zeigten nur geringfügige Artefakte mit Artefaktgrößen, die 2 mm Ausdehnung nicht überschritten. Eine Erwärmung der Okkluder wurde nicht beobachtet. Schlussfolgerung: Die 6 untersuchten nichtmagnetischen Okkludermodelle können mit typischen kardialen Bildgebungsprotokollen bei 1,5 Tesla sicher zur Bildgebung eingesetzt werden. Die Ausdehnung der Artefakte ist klein genug, um anatomische und funktionelle MR-Bildgebung selbst in der direkten Umgebung der Okkluder zu betreiben.
Abstract
Purpose: To investigate the magnetic resonance safety and magnetic resonance artifact intensities of patent foramen ovale and atrial septal occluders in a phantom study. Materials and Methods: Seven different commercial occluder models (Amplatzer ASD, Angel Wing ASD, Helex Septal Occluder, Cardia PFO-Star Generation I & III, Sideris Buttoned Device, Starflex ASD) were tested in a 1.5 Tesla whole-body MR scanner. Following a deflection test, the non-magnetic devices were imaged using different MRI pulse sequences including conventional spin echo, spoiled gradient echo as well as fast refocused steady-state pulse sequences (trueFISP) commonly used for cardiac MRI. Additionally, device temperatures were measured in the MR scanner during two imaging protocols (trueFISP, HASTE) with an MR-compatible fiber-optical thermometer. Results: One ferromagnetic device (Sideris Buttoned Device) did not pass the deflection test and was excluded from further experiments. For typical cardiac imaging protocols, the remaining non-ferromagnetic devices showed only minor image artifacts with artifact sizes not exceeding 2 mm next to a strut. Heating was not observed in the devices. Conclusion: Non-ferromagnetic occluder models used in this study can safely be imaged with typical cardiac MRI protocols at 1.5 Tesla. The device artifact sizes are small enough to allow anatomical and functional MRI even in the immediate vicinity of the occluders.
Key words
MRI device artifact - MR safety - cardiac MRI - cardiac devices - occluder