Kardiologie up2date 2006; 2(2): 139-150
DOI: 10.1055/s-2006-925463
Herzrhythmusstörungen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arrhythmien bei Myokarditis und dilatativer Kardiomyopathie

Wolfram  Grimm
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2006 (online)

Kernaussagen

Arrhythmien bei akuter Myokarditis

Patienten mit akuter Myokarditis und erhöhtem kardialem Troponin benötigen ebenso wie Patienten mit akutem Myokardinfarkt wegen potenzieller lebensbedrohlicher Arrhythmien eine kontinuierliche EKG-Monitorüberwachung.

Zur medikamentösen Standardtherapie bei Herzinsuffizienz im Rahmen einer akuten Myokarditis gehören bei fehlenden Kontraindikationen ebenso wie bei DCM unabhängig von eventuell vorhandenen Rhythmusstörungen die Betablocker Carvedilol, Bisoprolol oder Metoprolol-Succinat zusätzlich zu ACE-Hemmern und, ab dem NYHA-Stadium 3 der Herzinsuffizienz, Aldosteronantagonisten.

Bei symptomatischen selbstterminierenden VTs oder rezidivierenden anhaltenden VTs oder VF im Rahmen einer akuten Myokarditis trotz adäquater Betablockertherapie besteht die medikamentöse Therapie der Wahl in der Gabe von Amiodaron.

Arrhythmien bei DCM

Die Therapie von Arrhythmien bei DCM setzt eine zuvor erfolgte optimierte Diagnostik und Therapie der kardialen Grunderkrankung einschließlich einer optimierten medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz voraus.

Patienten mit DCM und anhaltendem Vorhofflimmern sind durch eine adäquate orale Antikoagulation mit einer Ziel INR von 2,0-3,0 vor thromboembolischen Ereignissen zu schützen.

Darüber hinaus muss die bei Vorhofflimmern häufig vorhandene Tachyarrhythmie beseitigt werden, da auch Kammerfrequenzen, die in Ruhe nur wenig über 90-100 bpm liegen, langfristig deletäre Konsequenzen für die bestehende Herzinsuffizienz haben.

Ventrikuläre Extrasystolen sind im 24-Stunden-Langzeit-EKG bei nahezu allen Patienten und Salven-VES bei etwa einem Drittel aller Patienten mit DCM nachweisbar. Therapie der Wahl bei Patienten mit DCM und asymptomatischen Salven-VES ist zunächst eine ausreichend dosierte Betablockertherapie, die bei nachgewiesener Prognoseverbesserung ohnehin zur Standardtherapie der Herzinsuffizienz gehört. Mittel der Wahl bei symptomatischen Salven-VES trotz ausreichend dosierter Betablockertherapie ist Amiodaron unter Beachtung der Kontraindikationen und der umfangreichen Nebenwirkungen. Amiodaron führt bei DCM nach derzeitigem Kenntnisstand aber weder zu einer Prognoseverbesserung noch zu einer Prognoseverschlechterung.

Klasse-I-Antiarrhythmika und Sotalol sind bei Patienten mit DCM ebenso wie bei Patienten mit ischämischer Kardiomyopathie prognostisch ungünstig und sollten daher nicht gegeben werden.

Risikoeinschätzung für den plötzlichen Herztod

In der Marburger Kardiomyopathie-Studie war lediglich eine deutlich reduzierte linksventrikuläre Ejektionsfraktion < 30 % ein unabhängiger Prädiktor für lebensbedrohliche arrhythmische Ereignisse. Außerdem können Synkopen unklarer Genese bei deutlich reduzierter linksventrikulärer Pumpfunktion sowie lange Salven-VES auf einen drohenden plötzlichen Herztod hinweisen.

Die programmierte Kammerstimulation im Rahmen einer elektrophysiologischen Untersuchung mit der Frage nach induzierbaren VTs hat bei DCM keinerlei prognostische Relevanz gezeigt und ist daher zur Risikoeinschätzung für eine prophylaktische ICD-Therapie nicht indiziert.

Prophylaktische ICD-Therapie und CRT-Therapie

In SCD-HeFT wurde für Patienten mit ischämischer und nichtischämischer Kardiomyopathie und einer LVEF ≤ 35 % trotz optimierter medikamentöser Herzinsuffizienztherapie eine signifikante Reduktion der Gesamtmortalität durch die ICD-Therapie gezeigt. Patienten mit ischämischer und nichtischämischer Kardiomyopathie zeigten hierbei einen vergleichbaren Benefit der ICD-Therapie, sodass mit SCD-HeFT erstmals die Prognoseverbesserung durch eine prophylaktische ICD-Therapie auch für Patienten mit DCM durch eine große randomisierte Studie belegt ist.

Außerdem muss bei Patienten mit DCM und fortgeschrittener Herzinsuffizienz bei breitem QRS-Komplex im EKG geprüft werden, ob eine CRT-Indikation vorliegt, nachdem in CARE-HF zusätzlich zur Verbesserung der Lebensqualität eine Senkung der Gesamtmortalität durch die CRT-Therapie nachgewiesen wurde.

Die Ergebnisse der COMPANION-Studie deuten darauf hin, dass sich bei Patienten mit einer etablierten CRT-Indikation die prognostisch günstigen Effekte der CRT-Therapie und der ICD-Therapie addieren, sodass Patienten mit einer CRT-Indikation und gleichzeitiger prophylaktischer ICD-Indikation bevorzugt mit einem CRT-ICD versorgt werden sollten.

Literatur

  • 1 Mason J W. Arrhythmias associated with myocarditis.  Cardiac Electrophysiology Review. 1997;  1/2 268-269
  • 2 Dec G W Jr, Palacios I F, Fallon J T. et al . Active Myocarditis in the spectrum of acute dilated cardiomyopathies. Clinical features, histologic correlates and clinical outcome.  N Engl J Med. 1985;  312 885-890
  • 3 Kasper E K, Agema W RP, Huchins G M. et al . The causes of dilated cardiomyopathy: a clinicopathologic review of 673 consecutive patients.  J Am Coll Cardiol. 1994;  23 586-590
  • 4 Cicoira M, Zanolla L, Latina L. et al . Frequency, prognosis and predictors of improvement of systolic left ventricular function in patients with classical clinical diagnosis of idiopathic dilated cardiomyopathy.  Eur J Heart Failure. 2001;  3 323-330
  • 5 Kawai K, Takaoka H, Hata K. et al . Prevalence, predictors and prognosis of reversal of maladaptive remodelling with intensive medical therapy in idiopathic dilated cardiomyopathy.  Am J Cardiol. 1999;  84 671-676
  • 6 Hall S A, Cigarroa C G, Marcoux L. et al . Time course of improvement in left ventricular function, mass and geometry in patients with congestive heart failure treated with beta-adrenergic blockade.  J Am Coll Cardiol. 1995;  25 1154-1161
  • 7 Grimm W, Glaveris C, Hoffmann J, Menz V, Müller H H, Hufnagel G, Maisch B. Arrhythmia risk stratification in idiopathic dilated cardiomyopathy based on echocardiography, 12-lead electrocardiogram, signal-averaged electrocardiogram and 24-hour Holter electrocardiogram.  Am Heart J. 2000;  140 43-51
  • 8 Grimm W. Clinical trials of implantable defibrillator in patients with nonischemic cardiomyopathy: What have we learned and what can we expect from future trials?.  Cardiac Electrophysiology Review. 2003;  7 463-467
  • 9 Grimm W, Alter P, Maisch B. Arrhythmia risk stratification with regard to prophylactic implantable defibrillator therapy in patients with dilated cardiomyopathy: Results of MACAS, DEFINITE and SCD-HeFT.  Herz. 2004;  29 348-352
  • 10 Bänsch D, Antz M, Boczor S. et al . Primary prevention of sudden cardiac death in idiopathic dilated cardiomyopathy.  Circulation. 2002;  105 1453-1458
  • 11 Grimm W, Menz V, Hoffmann J, Maisch B. Reversal of tachycardia-induced cardiomyopathy following ablation of repetitive monomorphic right ventricular outflow tract tachycardia.  PACE. 2001;  24 166-171
  • 12 Grimm W, Glaveris C, Hoffmann J, Menz V, Mey N, Born S, Maisch B. Noninvasive arrhythmia risk stratification in idiopathic dilated cardiomyopathy - Design and first results of the Marburg Cardiomyopathy Study.  PACE. 1998;  21 2551-2556
  • 13 Grimm W, Christ M, Bach J, Müller H H, Maisch B. Noninvasive arrhythmia risk stratification in idiopathic dilated cardiomyopathy - Results of the Marburg Cardiomyopathy Study.  Circulation. 2003;  108 2883-2891
  • 14 Grimm W, Hoffmann J, Müller H H, Maisch B. Implantable defibrillator event rates in patients with idiopathic dilated cardiomyopathy, asymptomatic ventricular tachycardia on Holter and a left ventricular ejection fraction below 30 %.  J Am Coll Cardiol. 2002;  39 780-787
  • 15 AFFIRM investigators . A comparison of rate control and rhythm control in patients with atrial fibrillation.  N Engl J Med. 2002;  347 1825-1833
  • 16 Grimm W, Hoffmann J, Menz V, Schmidt C, Müller H H, Maisch B. Significance of accelerated idioventricular rhythm in idiopathic dilated cardiomyopathy.  Am J Cardiol. 2000;  85 899-904
  • 17 Grimm W, Christ M, Maisch B. Long runs of nonsustained ventricular tachycardia predict major arrhythmic events in patients with idiopathic dilated cardiomyopathy.  PACE. 2005;  28 (Suppl. 1) S207-S210
  • 18 Knight B P, Goyal R, Pelosi F. et al . Outcome of patients with nonischemic dilated cardiomyopathy and unexplained syncope treated with an implantable defibrillator.  J Am Coll Cardiol. 1999;  33 1964-1970
  • 19 The Antiarrhythmics Versus Implantable Defibrillators (AVID) Investigators . A comparison of antiarrhythmic-drug therapy with implantable defibrillators in patients resuscitated from near-fatal ventricular arrhythmias.  N Engl J Med. 1997;  337 1576-1583
  • 20 Bardy G H, Lee K L, Mark D B. et al . Sudden Cardiac Death in Heart Failure Trial (SCD-HeFT) Investigators. Amiodarone or an implantable cardioverter-defibrillator for congestive heart failure.  N Engl J Med. 2005;  352 225-237
  • 21 Cleland J G, Daubert J C, Erdmann E. et al . for the Cardiac Resynchronization-Heart Failure (CARE-HF) Study Investigators. The effect of cardiac resynchronization on morbidity and mortality in heart failure.  N Engl J Med. 2005;  352 1539-1549
  • 22 Bristow M R, Saxon L A, Boehmer J. et al . for the Comparison of Medical Therapy, Pacing and Defibrillation in Heart Failure (COMPANION) Investigators. Cardiac-resynchronization therapy with or without an implantable defibrillator in advanced chronic heart failure.  N Engl J Med. 2004;  350 2140-2150
  • 23 Grimm W, Sharkova J, Funck R, Maisch B. How many patients with dilated cardiomyopathy do potentially benefit from cardiac resynchronisation therapy using biventricular or left ventricular pacing?.  PACE. 2003;  26 155-157
  • 24 Wilkoff B L, Cook J R, Epstein A E. et al . Dual Chamber and VVI Implantable Defibrillator Trial Investigators. Dual-chamber pacing or ventricular backup pacing in patients with an implantable defibrillator: the Dual Chamber and VVI Implantable Defibrillator (DAVID) Trial.  JAMA. 2002;  288 3115-3123
  • 25 Moss A J, Hall J, Cannom D S. et al . for the Multicenter Automatic Defibrillator Implantation Trial (MADIT) Investigators. Improved survival with an implanted defibrillator in patients with coronary disease at high risk for ventricular arrhythmia.  N Engl J Med. 1996;  335 1933-1940
  • 26 Moss A J, Zareba W, Hall W J. et al . for the Multicenter Automatic Defibrillator Implantation Trial II Investigators. Prophylactic implantation of a defibrillator in patients with myocardial infarction and reduced ejection fraction.  N Engl J Med. 2002;  346 877-838
  • 27 Grimm W, Hoffmann J, Menz V, Luck K, Maisch B. Programmed ventricular stimulation for arrhythmia risk prediction in patients with idiopathic dilated cardiomyopathy and nonsustained ventricular tachycardia.  J Am Coll Cardiol. 1998;  32 739-745
  • 28 Grimm W. Elektrokardiographie tachykarder Rhythmusstörungen. Heidelberg; Springer 1996
  • 29 Kadish A, Dyer A, Daubert J P. et al . for the Defibrillators in Non-Ischemic Cardiomyopathy Treatment Evaluation (DEFINITE) Investigators. Prophylactic defibrillator implantation in patients with nonischemic cardiomyopathy.  N Engl J Med. 2004;  350 2151-2158
  • 30 Reek S, Geller J C, Klein H U. ICD-Therapie und Primärprävention.  Kardiologie up2date. 2005;  1 142
  • 31 Funck R, Kölsch S, Waldhans S, Prinz H, Grimm W, Moosdorf R, Maisch B. Marked improvement in left ventricular function and significant reverse left ventricular remodeling within 3 months of cardiac resynchronization therapy in patients with dilated cardiomyopathy.  PACE. 2005;  18 S5-S7
  • 32 Stellbrink C, Aurichio A, Lemke B, von Scheidt W, Vorgt J. Positionspapier zur kardialen Resynchronisationstherapie.  Z Kardiol. 2003;  92 96-103
  • 33 Grimm W, Sharkova J, Funck R, Maisch B. How many patients with dilated cardiomyopathy do potentially benefit from cardiac resynchronization therapy using biventricular or left ventricular pacing?.  PACE. 2003;  26 155-157

Prof. Dr. W. Grimm

Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Marburg

Zentrum für Innere Medizin - SP Kardiologie · Baldingerstraße · 35033 Marburg

Phone: 06421/286-6462

Fax: 06421/286-8954

Email: grimmw@med.uni-marburg.de

    >