Handchir Mikrochir Plast Chir 2006; 38(5): 331-333
DOI: 10.1055/s-2006-923780
Fallbericht

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das „iatrogene“ Karpaltunnelsyndrom - Ein kasuistischer Beitrag

The Iatrogenic Carpal Tunnel Syndrome - Case ReportH. Assmus1 , F. Staub1
  • 1Neurochirurgische Gemeinschaftspraxis Dossenheim
Further Information

Publication History

Eingang des Manuskriptes: 14.7.2005

Angenommen: 4.11.2005

Publication Date:
02 November 2006 (online)

Zusammenfassung

Eine problematische oder fehlerhafte Indikation für einen Revisionseingriff kann zu wiederholten ebenso problematischen Folgeeingriffen und schwerwiegenden Folgen für den Patienten führen, sodass es gerechtfertigt erscheint, hier von einem „iatrogenen“ Karpaltunnelsyndrom (KTS) zu sprechen. Es wird ein beispielhafter Fall eines Patienten mit Karpaltunnelsyndrom geschildert, bei dem es zu insgesamt sechs Eingriffen (mikrochirurgische Neurolyse, Epineurotomie, Neuromresektionen, Tenosynovialektomie und schließlich einer Lappenplastik) gekommen ist. Hierbei haben Orthopäden, Neurologen, Neurochirurgen und Handchirurgen mitgewirkt. Ursache beziehungsweise Auslöser für die unheilvolle Serie von Eingriffen war ein falsch beurteilter „Narbenschmerz“. Bei einem nicht eindeutig indizierten Revisionseingriff ist es zu einer Läsion der Rami palmaris und muscularis gekommen. Obwohl aufgrund einer normalen sensiblen NLG eine weiterbestehende Kompression des N. medianus ausgeschlossen werden konnte, wurden zwei weitere aufwändige Eingriffe am Nerv durchgeführt, mit dem Ergebnis persistierender Narbenschmerzen, Berufsunfähigkeit des Patienten und hohen Kosten für die Versicherung. Durch eine kompetente neurologisch-elektrophysiologische Abklärung, korrekte Interpretation der Befunde und eine kritische Indikationsstellung für Revisionseingriffe können wahrscheinlich solche Verläufe vermieden werden.

Abstract

An inadequate indication for a carpal tunnel revision procedure may be followed by disastrous sequelae for the patient. So it may be justified to talk of iatrogenic CTS. A patient suffering from bilateral CTS is presented who had been operated on six times in all. The following techniques had been used by an orthopedic surgeon, a neurologist, a neurosurgeon and a hand surgeon: microsurgical neurolysis, epineurectomy, neuroma resection, tenosynovectomy and finally a hypothenar fat flap. Initial cause for this fatal series was scar tenderness following lesion of the muscular and palmar branches of the median nerve in the first or second operation. Since sensory nerve conduction was normal after decompression had been performed, there would have been no indication for further surgery of the median nerve. Resection of the neuromas of the two injured branches was not followed by any relief for the patient nor did wrapping the nerve in a fat flap help. Such courses may lead to high costs in health care and occupational disability. They can be avoided by competent neurological and electrophysiological examination, correct interpretation of findings as well as critical consideration of the indication for revision procedures.

Literatur

  • 1 Assmus H, Dombert T, Staub F. Rezidiv- und Korrektureingriffe beim Karpaltunnelsyndrom.  Handchir Mikrochir Plast Chir. 2006;  38 306-311
  • 2 Cobb T K, Amadio P C, Leatherwood D F, Schleck C D, Ilstrup D M. Outcome of reoperation for carpal tunnel syndrome.  J Hand Surg [Am]. 1996;  21 347-356
  • 3 Rosenbaum R B, Ochoa J L. Carpal Tunnel Syndrome and Other Disorders of the Median Nerve. Amsterdam; Butterworth-Heinemann 2002

Dr. med. Hans Assmus

Neurochirurgische Gemeinschaftspraxis

Ringstraße 3

69221 Dossenheim

Email: info@neurochirurgie-dossenheim.de

    >