Zentralbl Chir 2006; 131: 160-164
DOI: 10.1055/s-2006-921513
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Anwendung der V.A.C.®-Instill-Therapie bei periprothetischen Hüft- und Kniegelenksinfekten

V.A.C.®-Instill Therapy in Periprodthetic Infection of Hip and Knee ArthroplastyB. Lehner1 , L. Bernd1
  • 1Stiftung Orthopädische Universitätsklinik, Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
30. März 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Protheseninfekt stellt eine Hauptkomplikation der Endoprothetik dar. Im Falle eines Frühinfektes kann die Prothese oft erhalten werden. Ob hierbei eine dauerhafte Instillation von antiseptischer Lösung über Polyvinylschwämme mit intervallweiser Absaugung der Spüllösung entsprechend der V.A.C.®-Instill-Therapie praktikabel und erfolgversprechend ist, sollte untersucht werden. Bisher konnte die Behandlungsmethode einer Instillation von Lavasept bei gleichzeitiger intervallweiser Erzeugung von Unterdruck im Wundbereich bei 3 Patienten erfolgen. Hierbei handelte es sich zweimal um einen Frühinfekt nach Implantation einer Hüft-TEP, einmal nach einer Knie-TEP. Nach initialem chirurgischen Debridement erfolgte die Applikation von V.A.C.®-Instill für 4 bis 7 Tage. Lavasept diente als Spüllösung. Danach konnte der Wundverschluss beziehungsweise eine erneute Applikation erfolgen. Bei allen drei Patienten konnte das Primärimplantat erhalten werden. Die bisherige Nachbeobachtungszeit beträgt 8 bis 22 Wochen. Ein erneuter Infekt konnte nicht nachgewiesen werden, die Funktion erlaubt die volle Belastbarkeit und schmerzfreie Mobilisation ohne Hilfsmittel. Das V.A.C.®-Instill-System erwies sich in der Anwendung als praktikabel. Mit V.A.C.®-Instill steht ein Erfolg versprechendes System zur Verfügung, um bei Frühinfekten von Endoprothesen durch Applikation von antiseptischer Spüllösung und Absaugung von Zelldebris durch Unterdruck den Erhalt der infizierten Endoprothese zu ermöglichen. Dies trifft für Hüft- und Knieendoprothesen zu. Eine definitive Aussage wird jedoch erst nach Langzeituntersuchungen an einem größeren Patientenkollektiv möglich sein.

Abstract

Periprosthetic infection represents a main complication of arthroplasty. In case of an early infection the implant often can be left in place. Whether instillation of antiseptic solution using a reticulated sponge in combination with negative pressure wound therapy (V.A.C.®-Instill) can be useful was the aim of our investigation. Up to now the instillation of Lavasept in combination with negative pressure wound therapy could be performed in three patients. In two cases an early infection of a hip prosthesis and one infected knee implant had to be treated. Following surgical debridement V.A.C.®-Instill therapy was performed for 4-7 days followed by closure of the wound or a repeated application. Lavasept was used for irrigation.In all three cases retention of the primary implant could be achieved. The follow up now is 8 to 22 weeks. No recurrence of the infection occurred. After salvage of the prosthesis the joint allowed full load bearing and painfree mobilisation. The V.A.C.®-Instill system proved to be easy to use. With this system early periprosthetic infection with antiseptic irrigation in combination with negative pressure wound therapy decreasing the bacterial burden, salvage of prosthesis seems to be possible. The therapy is applicable in hip and knee prosthesis. Final conclusions about this therapy however can be done only after a larger series of patients.

Literatur

Dr. B. Lehner

Stiftung Orthopädische Universitätsklinik · Orthopädie I

Schlierbacher Landstr. 200 a

69118 Heidelberg

Telefon: 0 62 21/9 65

eMail: burkhard.lehner@ok.uni-heidelberg.de