RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-922289
Phototherapeutische Keratektomie (PTK) im Kindesalter: Kasuistik von 5 Fällen
Hintergrund: Die Deprivationsamblyopie im Kindesalter – aufgrund dichter oberflächlicher Hornhauttrübungen – stellt eine Gefahr für die regelrechte Entwicklung des Sehorgans dar. EDTA-Touchierung und lamelläre Keratoplastik stehen als Therapiemöglichkeiten zur Wiederherstellung der Hornhauttransparenz zur Verfügung. Die PTK kann sich im speziellen Fall als weniger invasive und funktionell günstigere Alternative erweisen.
Material und Methoden: Bei 5 Kindern (7–8 Jahre) wurde eine PTK mit dem Allegretto 200Hz (Wavelight-Laser Technologies AG, Erlangen) in Intubationsnarkose durchgeführt. Uveitis assoziierte bandförmige Keratopathie (3), Narbenbildung nach bakteriellem Hornhautulkus (1) und subepitheliale Hornhauttrübung bei Basalmembrandystrophie (1) lagen zugrunde. Indikation zur PTK waren Visusreduktion (>2 Snellen-Linien), fehlender Skiaskopiereflex und maximale Tiefe der Hornhauttrübung von 100mm. BSCVA, Refraktion und Hornhaut-Topographie vor- und nach PTK werden präsentiert.
Ergebnis: Die Abtragshöhe lag zwischen 20µm und 100µm (MW 64µm±32,86). Die Nachbehandlungszeit lag im Mittel bei 9,5 Monaten±10 (1 Woche – 23 Monate). BSCVA präoperativ lag zwischen 0,4 und 3 [logmar] (Mittel: 1,22±1,07 [logmar]). Im Nachbehandlungsintervall stieg der BSCVA in vier Fällen im Mittel auf 0,82±0,55 [logmar]. In einem Fall konnte der Visus stabilisiert werden. In allen Fällen konnte durch die PTK eine Wiederherstellung der cornealen Transparenz erzielt werden. Durch Optimierung der Hornhautoberfläche („Smoothing“) konnte die optische Abbildung verbessert und die Blendungsempfindlichkeit reduziert werden.
Schlussfolgerung: Die PTK stellt eine geeignete Alternative zur Behandlung dichter oberflächlicher Hornhauttrübungen im Kindesalter dar und wirkt der Gefahr, einer sich ausbildenden Deprivationsamblyopie, entgegen. Aufgrund der hohen technischen und orthoptistischen Anforderungen sollte dieser Eingriff spezialisierten Zentren vorbehalten bleiben.