Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-921036
Schockraummanagement polytraumatisierter Patienten. Ein Mehrzeilen-CT orientierter Versorgungsalgorithmus
Emergency Room Management of Multiple Injured Patients. A Multislice Computed Tomography Orientated Treatment AlgorithmPublication History
Publication Date:
16 December 2005 (online)
Zusammenfassung
Einleitung: Der Faktor Zeit wird immer wieder als ein wichtiger Aspekt in der präklinischen und frühen klinischen Versorgung von Patienten mit Polytraumatisierung aufgeführt. So konnten Clarke et al. [3] zeigen, dass bei hypotensiven Patienten mit intraabdominellen Blutungen nach stumpfem Bauchtrauma eine Verzögerung der chirurgischen Versorgung über 90 min hinaus zu einer Zunahme der Letalität von 1 % alle 3 min führte. Durch bestehende Algorithmen in der Traumaversorgung ist ein strukturiertes und zeitkritisches Vorgehen bei der Versorgung von Schwerstverletzten gewährleistet und eventuell eine Outcomeverbesserung möglich. Denn das Outcome hängt unter anderem von der Zeitspanne zwischen Verletzung und entsprechender klinischer Versorgung ab. Ziel der Studie: Sind also in der Traumaversorgung noch Verbesserungen nötig und möglich? Neue technische Entwicklungen, wie die Mehrzeilen-CT, sind in der Lage, die zeitlichen Abläufe in der frühen klinischen Versorgung zu verkürzen. Die Praktikabilität eines am Mehrzeilen-CT orientierten Traumaalgorithmus und die dadurch bedingte Verkürzung der Schockraumzeit sollten in dieser Evaluierungsphase untersucht werden. Methodik: Nach Integration eines Mehrzeilen-CT in den Schockraum wurde das Vorgehen bei der Versorgung von Schwerverletzten geändert. Es wurde ein Algorithmus entwickelt, der die CT-Diagnostik in die ersten Minuten der klinischen Versorgung von Schwerverletzten (ISS > 16) stellt, noch vor die definitive anästhesiologische Stabilisierung. Ergebnisse: 50 konsekutive Patienten wurden bisher nach dem neuen Algorithmus behandelt. Die Schockraumzeit konnte dadurch auf 36 min reduziert werden. Schlussfolgerung: Der hier untersuchte neue Algorithmus erfordert ein Abweichen von bisherigen anästhesiologischen und unfallchirurgischen Standards. Bereits in der Evaluierungsphase hat er sich als zeitsparend, effektiv und praktikabel erwiesen und ermöglicht den Beginn der operativen Versorgung innerhalb der ersten 40 min nach Patienteneintreffen.
Abstract
Introduction: In the treatment of the seriously injured patient, time is crucial. Clarke et al. [3] showed that in the hypotensive patient with blunt abdominal trauma and bleeding a delay in the surgical treatment over 90 min increases mortality of 1 % every 3 minutes. So called trauma algorithms are used as systematic approach to the seriously injured patient that can be easily reviewed and practiced. One impact of this algorithm is to shorten time in the emergency room and may improve outcome of the patient. The patient outcome is directly related to the length of time between the injury and the beginning to proper definitive care. Objective: Are improvements still necessary and possible in the care of the seriously injured patient? New technical developments like multislice-CT are able to shorten time until definitive care. The practicability of an multislice-CT orientated treatment algorithm was evaluated. Methods: After integration of an multislice-CT into the emergency room the treatment of the seriously injured patient (ISS >16) was changed. Therefore an algorithm which puts the CT diagnostics in the first minutes of the clinical care was developed. Results: 50 patients were treated following the new algorithm. The time in the emergency room decreased from 87 min to 36 min. Conclusion: This algorithm requires a differing from previous surgical standards, but it proved to be timesaving, effective and practicable. It makes the beginning of the definitive care possible within the first 40 min after patient arrival in the emergency room.
Schlüsselwörter
Polytrauma - Computertomographie - Schockraum - Algorithmus - Zeit
Keywords
Polytrauma - computed tomography - emergency room - algorithm - time
Literatur
- 1 Cowley R A. The resuscitation of major multiple trauma patients in a trauma centre environment. Clin Med. 1976; 83 16-22
- 2 Hodgettes T J, Smith J. Essential role of prehospital care in the optimal outcome from major trauma. Emerg Med. 2000; 12 103-111
- 3 Clarke J R, Trooskin S Z, Doshi P J, Greenwald L, Mode C J. Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma. 2002; 52 420-425
- 4 Henderson K I, Coats T J, Hassan T B, Brohi K. Audit of time to emergency trauma laparotomy. Br J Surg. 2000; 87 472-476
- 5 Ruchholtz S, Waydhas C, Aufmkolk M, Täger G, Piepenbrink K, Stolke D, Nast-Kolb D. Interdisziplinäres Qualitätsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten. Validierung eines QM-Systems für den diagnostischen und therapeutischen Ablauf der frühklinischen Versorgung. Unfallchirurg. 2001; 104 927-937
-
6 Kapral S, Mauritz M.
Polytrauma - Definition und Pathophysiologie. In: Van Aken H, Reinhardt K, Zimpfer M (Hrsg) AINS Band 2 Intensivmedizin. Stuttgart; Thieme 2001: 1195-1214 - 7 Poloczek S, Madler C. Transport des Intensivpatienten. Anaesthesist. 2000; 49 480-491
- 8 Culemann U, Seekamp A, Riedel U, Lehmann U, Pizanis A, Pohlemann T. Interdisziplinäres Polytraumamanagement. Teil 2: Klinikaufnahme vital bedrohter traumatisierter Patienten. Notfall Rettungsmed. 2003; 6 573-579
- 9 Ruchholtz S, Nast-Kolb D, Waydhas C, Betz P, Schweiberer L. Frühletalität beim Polytrauma. Eine kritische Analyse vermeidbarer Fehler. Unfallchirurg. 1994; 97 285-291
- 10 Nast-Kolb D, Waydhas C, Kanz K G, Schweiberer L. An algorithm for management of shock in polytrauma. Unfallchirurg. 1994; 97 292-302
- 11 Waydhas C, Kanz K G, Ruchholtz S, Nast-Kolb D. Algorithmen in der Traumaversorgung. Unfallchirurg. 1997; 100 913-921
- 12 Ruchholtz S. Das Traumaregister der DGU als Grundlage des interklinischen Qualitätsmanagements in der Schwerverletztenversorgung - eine Multicenterstudie. Unfallchirurg. 2000; 103 30-37
- 13 Ertel W, Trentz O. Neue diagnostische Strategien beim Polytrauma. Chirurg. 1997; 68 1071-1075
-
14 http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/chunf-19.htm
- 15 Klöppel R, Schreiter D, Dietrich J, Josten C, Kahn T. Frühes klinisches Management nach Polytrauma mit 1- und 4-Schicht-Spiral-CT. Radiologe. 2002; 42 541-546
- 16 Ruchholtz R, Waydhas C, Schroeder T, Piepenbrink K, Kühl H, Nast-Kolb D. Stellenwert der Computertomographie in der frühen klinischen Behandlung des schwer verletzten Patienten. Chirurg. 2002; 73 1005-1012
- 17 Häuser H, Bohndorf K, Rüter A. Der traumatologische Notfall im Schockraum. Analyse des Spektrums und des Zeitbedarfs der bildgebenden Diagnostik. Unfallchirurg. 1998; 101 129-136
- 18 Hessmann M H, Hofmann A, Kreitner K-F, Lott C, Rommens P M. The benefit of multislice computed tomography in the emergency room management of the polytraumatized patients. Eur J Trauma. 2005; 31 231-238
- 19 Kanz K-G, Körner M, Linsenmaier U, Kay M V, Huber-Wagner S M, Kreimeier U, Pfeiffer K-J, Reiser M, Mutschler W. Prioritätenorientiertes Schockraummanagement unter Integration des Mehrschichtspiralcomputertomographen. Unfallchirurg. 2004; 107 937-944
- 20 Braunschweig R, Wawro W. Integrierte Bildgebung bei Polytrauma. Trauma Berufskrankh. 2005; 7 207-213
Dr. med. Peter Hilbert, DEAA
Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin · BG-Kliniken Bergmannstrost · Halle
Merseburgerstr. 165 · 06112 Halle/Saale
Email: Peter.Hilbert@bergmannstrost.com