Geburtshilfe Frauenheilkd 2005; 66 - P10_2
DOI: 10.1055/s-2005-920876

Gewichtsentwicklung während und nach der Schwangerschaft

S Becker 1, T Fehm 1, M Fedtke 1, E Solomayer 1, D Wallwiener 1
  • 1Universitätsfrauenklinik Tübingen, D-Tübingen

Hintergrund: Übergewicht und Adipositas sind ein wichtiges gesundheitliches und gesundheitsspolitisches Thema. Die Zeit der Schwangerschaft ist für viele Frauen mit einer teilweise dauerhaften Gewichtserhöhung verbunden. Uns interessierte zunächst die Epidemiologie der Gewichtsentwicklung bei schwangeren Frauen in Deutschland während und nach der Schwangerschaft sowie die Frage, welche Faktoren auf das Gewicht im 1. Jahr nach Entbindung Einfluss nehmen.

Methodik: Von 1000 ausgewählten Frauen, die 2001 an der UFK Tübingen entbunden haben wurden Basisdaten, Gewichtsverlauf während der Schwangerschaft, Daten zur Entbindung und zum Kind erhoben. Von 1000 Frauen konnten ein Jahr nach Entbindung 703 erfolgreich kontaktiert werden. Es wurde telefonisch ein umfangreicher Fragebogen durchgegangen, mit dem der Gewichtsverlauf nach der Schwangerschaft, die wichtigsten Einflussfaktoren auf das Gewicht sowie die Einschätzung der Frau zur diesem Thema insgesamt erfragt wurde.

Ergebnis: Durchschnittswerte der kontaktierten Frauen waren: Alter 31,7 Jahre, Ausgangsgewicht 65,9kg, Gewichtszunahme 13,2kg und Gewicht ein Jahr postpartal 66,5kg. Vor der Schwangerschaft waren die BMI-Klassen wie folgt verteilt: Untergewicht 13%, normal 64%, übergewicht/adipös 23%. Ein Jahr postpartal sah diese Verteilung wie folgt aus: Untergewicht 14%, normal 59%, übergewicht/adipös 27%

170 von 703 (24%) der Frauen hatten eine Gewichtszunahme von mehr als 5%. 10% der vor der Schwangerschaft nach BMI Normalgewichtigen waren in eine höhere BMI-Gewichtsklasse gewechselt. Risikofaktor für eine Gewichtsretention war die übermäßige Gewichtszunahme während der Schwangerschaft. Protektiv wirkten sportliche Betätigung und Berufstätigkeit. Stillen, Rauchen, Parität sowie initialer BMI hatten keinen Einfluss.

Schlussfolgerung: Für 73% der Frauen stellt die Gewichtsentwicklung während der Schwangerschaft objektiv kein Problem dar (BMI <26 ein Jahr nach Geburt). Die bereits große Gruppe der Übergewichtigen und Adipösen vor SS wird durch die SS deutlich größer. 10% der vor SS Normalgewichtigen sind nach SS übergewichtig/adipös. Wichtigster Risikofaktor ist in jedem Fall die übermäßige Gewichtszunahme (über 15kg) während der SS. Hier ist die diätetische Betreuung durch den Frauenarzt/die Frauenärztin vermehrt gefordert. Stillen kam nicht der allgemein angenommene, gewichtsreduzierende Effekt zu – hierüber sollten die Frauen aufgeklärt werden. Berufstätigkeit und Sport hatten einen deutlich positiven Effekt auf die Gewichtsreduktion.