Z Gastroenterol 2005; 43 - CV24
DOI: 10.1055/s-2005-920374

Prognostische Bedeutung des Ileus beim kolorektalen Karzinom

RA Bouchard 1, E Oevermann 1, P Kujath 1, HP Bruch 1, O Schwandner 1
  • 1Klinik für Chirurgie, Universitaätsklinikum Schleswig-Holstein-Campus Lübeck, Lübeck

Prognostische Bedeutung des Ileus beim kolorektalen Karzinom

R. Bouchard, E. Oevermann, P. Kujath, H.-P. Bruch, O. Schwandner Klinik für Chirurgie, Universitätsklinikum Schleswig – Holstein, Campus Lübeck, Ratzeburger Allee 160, 23538 Lübeck

Einleitung:

Es war Ziel dieser Studie, die Bedeutung eines präoperativ bestehenden Ileus bei Patienten mit kurativ resezierten kolorektalen Karzinomen zu evaluieren .

Methodik:

1979–2002 wurden 1685 Patienten wegen kolorektaler Karzinome kurativ reseziert. Dabei wurden Patienten mit stenosierenden Karzinomen („Ileus“) gegen nicht stenosierende Karzinome („Non-Ileus“) verglichen. Folgende Endpunkte wurden für beide Kollektive analysiert: Lokalrezidive, metachrone Fernmetastasen, Kaplan-Meier 5- und 10-JÜR. p<0,05: statistisch signifikant.

Ergebnisse:

Von 1685 Patienten zeigten 1502 (89,1%) keine- („Non-Ileus“), 183 (10,9%) eine Ileussymptomatik („Ileus“).

Bei „Ileus“ überwogen proximal lokalisierte Karzinome („Ileus“/„Non-Ileus“: Kolon: n=154 vs. 782 [84,2% vs. 52,1%], Rektum: n=28 vs. 694 [15,3% vs. 46,2%], Kolon und Rektum: n=1 vs. 26 [0,5% vs. 1,7%], p<0,05) und fortgeschrittene Stadien (UICC-Stadien II/ III: n=160 vs. 975 [87,4% vs. 64,9%], p<0,05).

Im Follow-up (Æ 75 Monate) zeigten „Ileus“ Patienten häufiger eine Tumorprogression als „Non-Ileus“ Patienten (29% vs. 20%: Lokalrezidiv: 6,3% vs. 4,9%; metachrone Fernmetastasen: 16,1% vs. 11,8%; Lokalrezidiv und Fernmetastasen: 7,5% vs. 3,2%.).

Im Gesamtkollektiv (alle Tumorstadien) als auch stadienadaptiert (UICC-Stadien II und III) waren die rezidivfreien Überlebensraten bei „Ileus“ signifikant schlechter (5-J-ÜLR: „Non-Ileus“ vs. „Ileus“; alle Stadien: 69% vs. 43%; UICC II: 64% vs. 43%; UICC III: 56% vs. 30%; jeweils p<0,01). Ebenso war das overall survival bei „Ileus“ signifikant schlechter (5-J-ÜLR: „Non-Ileus“ vs. „Ileus“, alle Stadien: 67% vs. 41%; UICC II: 68% vs. 46%; UICC III: 59% vs. 33%, jeweils p<0,01).

Schlussfolgerung:

Beim Vergleich zweier Patientenkollektive mit kolorektalen Karzinomen mit oder ohne Ileussymptomatik zeigt sich, dass bei Ileussymptomatik meist fortgeschrittene Tumorstadien vorliegen. Das Symptom „Ileus“ ist auch nach kurativer Resektion ein negativer Prediktor hinsichtlich Tumorprogression und Überleben.

Keywords: Ileus, kolorektales Karzinom