Literatur
-
1 Bauer W A. Schmusen am Jadebusen. Limericks. Egelsbach: Fouqué Literaturverlag 2001
-
2 Bungter G, Frorath G. Limerick teutsch. München: Piper 1969
-
3 Dahl J. Limericks, Limericks. Frankfurt: Fischer 1973
-
4 Doktors und Apothekers Limericks. Illertissen: Mack 1981
-
5 Guthy E. Das Limerick Brevier. Amberg: Buch & Kunstverlag Oberpfalz 2005
-
6 Haldrup O. Buch der Limericks. Marburg: Nereus 2003
-
7 Haldrup O. Lirum, Larum, Limerick. Marburg: Nereus (ohne Jahresangabe)
-
8 Horand W. Limericks und Schlimmericks. München: Heyne 1985
-
9 Knauer H. Ein frecher Mix von Limericks. Rostock: Klatschmohn 2002
-
10 Kortmann E. Die besten Limericks der Zeit. Hamburg: Wegner 1969
-
11 Lear E. A Book of Nonsense. London 1846
-
12 Lear E. Sämtliche Limericks. Englisch/Deutsch. Stuttgart: Reclam 2001
-
13 Raveling W. Limericks. Stuttgart: Reclam 1999
1 Im Englisch-Deutschen Wörterbuch von K. Wildhagen/W. Héraucourt, Ausgabe 1967, wird Limerick definiert als „ein Nonsense-Vers”.
2 Trinklied in Othello, „Ophelias Song” im Hamlet [Limericks Reclam], Seite 9
3 Die in diesem Artikel präsentierten deutschen Limericks sind nach Form und Inhalt besonders gelungene Beispiele. Unter diese sind auch gute englische Limericks gemischt (Anmerkung des Verfassers).
4 Owl = Eule; lark = Lerche; wren = Zaunkönig
5 „Händler” in einer anderen Version
6 ^_stand_item=f374-1f
7 oder sie sind dem Verfasser nicht untergekommen.
8 Frühere Gebührenordnung, wie auch Preugo, E-Go, BMÄ oder jetzt EMB
9 Hiermit soll keine Werbung für ein bestimmtes Medikament gemacht werden. Auch wurde dieses Zitat nicht gesponsert. (Anmerkung des Verfassers).
Dr. Robert Kropp
Liegnitzer Straße 5
36100 Petersberg
Email: dr.robert.kropp@gmx.de