Pneumologie 2006; 60(3): 178-195
DOI: 10.1055/s-2005-919137
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arbeitsbedingte obstruktive Atemwegserkrankungen (ohne Erkrankungen durch anorganische Stäube). Teil 1

Working Place Related Obstructive Airway Diseases. Part 1X.  Baur1
  • 1Ordinariat und Zentralinstitut für Arbeitsmedizin Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2006 (online)

1. Zusammenfassung

Neuere epidemiologische und klinische Untersuchungen belegen, dass etwa 15 % aller Asthma- und COPD-Erkrankungen ganz oder großteils auf die Einwirkung beruflicher Noxen zurückzuführen sind. Pathophysiologisch und im Berufskrankheitenrecht sind dabei allergische von chemisch-irritativ und toxisch bedingten Krankheitsbildern zu unterscheiden. Prädisponierende Faktoren sind die Höhe und Dauer der Belastung, zum Teil auch Rauchen, Atopie und andere genetische Komponenten. Als Auslöser stehen im Vordergrund: Mehlstaub, Nahrungs- und Futtermittel, Friseurarbeitsstoffe, Isocyanate, Schweiß- und Schneidrauche, Lackdämpfe, Latex, Labor- und Nutztiere.

Die Prognose ist überwiegend schlecht; dies betrifft insbesondere solche Fälle, in denen trotz Beschwerden die Exposition fortbestand. Eine besondere Bedeutung nehmen die Primär- und Sekundär-Prävention ein, d. h. Elimination oder wenigstens Reduktion gefährdender Belastungen, persönliche und organisatorische Schutzmaßnahmen, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen von Risikogruppen und -personen sowie die Gefährdungsanalyse des einzelnen Arbeitsplatzes.

Literatur

  • 1 American Thoracic Society (ATS) . American Thoracic Society Statement: Occupational contribution to the burden of airway disease.  Am J Respir Crit Care Med. 2003;  167 787-797
  • 2 Johnson A R, Dimich-Ward H D, Manfreda J. et al . Occupational asthma in adults in six Canadian communities.  Am J Respir Crit Care Med. 2000;  162 2058-2062
  • 3 Baur X, Huber H, Degens P O. et al . Relation between occupational asthma case history, bronchial methacholine challenge, and specific challenge test in patients with suspected occupational asthma.  Am J Ind Med. 1998;  33 114-122
  • 4 Karjalainen A, Kurppa K, Virtanen S. et al . Incidence of occupational asthma by occupation and industry in Finnland.  Am J Ind Med. 2000;  37 451-458
  • 5 Kogevinas M, Anto J M, Sunyer J. et al . Occupational asthma in Europe and other industrialised areas: a population-based study. European Community Respiratory Health Survey Study Croup.  Lancet. 1999;  353 1750-1754
  • 6 Nieuwenhuijsen M, Baur X, Heederik D. Environmental monitoring: general considerations Exposure response relationships. In: Bernstein I et al., (Hrsg). Asthma in the workplace, 3rd edition. New York, Basel: Marcel Dekker, im Druck
  • 7 Becklake M R, Malo J L, Chan-Yeung M. Epidemiological approaches in occupational asthma. In: Bernstein IL, Chan-Yeung M, Malo JL (Hrsg). Asthma in the workplace. New York, Basel: Dekker 1999: 27-65
  • 8 Baur X, Latza U. Non-malignant occupational respiratory diseases in Germany in comparison with those of other countries.  Int Arch Occup Environ Health. 2005;  78 593-602
  • 9 Butz M. BK-DOK 2004. Persönliche Mitteilung 2005. 
  • 10 Baur X. Skriptum Arbeitsmedizin. 2. Aufl. München, Orlando: Dustri-Verlag 2005
  • 11 Anees W, Gannon P F, Huggins V. et al . Effect of peak expiratory flow data quantity on diagnostic sensitivity and specificity in occupational asthma.  Eur Respir J. 2004;  23 730-734
  • 12 Baur X, Haamann F, Heutelbeck A. et al . Arbeitsmedizinische Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V.  Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed. 2005;  40 260-267
  • 13 Vandenplas O, Delwiche J P, Jamart J. et al . Increase in non-specific bronchial hyperresponsiveness as an early marker of bronchial response to occupational agents during specific inhalation challenges.  Thorax. 1996;  51 472-478
  • 14 Cockcroft D W, Murdock K Y. Changes in bronchial responsiveness to histamine at intervals after allergen challenge.  Thorax. 1987;  42 302-308

Prof. Dr. med. Xaver Baur

Ordinariat und Zentralinstitut für Arbeitsmedizin Hamburg

Seewartenstraße 10

20459 Hamburg

Email: baur@uke.uni-hamburg.de

    >