Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-919100
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847): Das Rätsel seines frühen Todes
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809 - 1847): The Mystery of his Early DeathPublication History
Publication Date:
02 January 2006 (online)


Zusammenfassung
Der ungewöhnlich frühe Tod des Komponisten und Leipziger Gewandhauskapellmeisters Felix Mendelssohn Bartholdy mit kaum 38 Jahren hat seit jeher viele Rätsel aufgegeben. Nach drei, von den zeitgenössischen Ärzten als „Nervenschlag” diagnostizierten Ereignissen war Mendelssohn am 4. November 1847 plötzlich verstorben. Der Aufsatz präsentiert nach einer kurzen Einführung in die Pathografie Mendelssohns hier erstmals alle wesentlichen zeitgenössischen Überlieferungen, die über die Todesumstände Auskunft geben. Dieses Gesamtkorpus kann nun nach einem knappen Rückblick auf die bereits vorliegenden älteren Interpretationen unter heutigem neurologisch-psychiatrischen Blickwinkel befragt werden. Als problematisch stellt sich dabei heraus, dass die Berichte lediglich von medizinischen Laien stammen, sodass bei der Bewertung der persönliche Eindruck eine ganz wesentliche Rolle spielt. Unstrittig ist die Todesursache jedoch in einem pathologischen Hirnprozess zu suchen. Nach abwägender Prüfung der Quellen könnte eine Subarachnoidalblutung (SAB) zum Tode geführt haben. Dafür spräche auch eine wahrscheinliche erbliche Belastung, da jegliche Erwägungen zu Mendelssohns Tod ebenso auf seine im Alter von 42 Jahren plötzlich mit ähnlichen Symptomen verstorbene Schwester Fanny zutreffen.
Abstract
Composer and director of music at Leipzig's Gewandhaus Felix Mendelssohn Bartholdy died remarkably young, on 4 November 1847, at the age of 38. The cause of his early death has been a mystery ever since. Three contemporary doctors diagnosed Nervenschlag (“nervous stroke”). Starting with a short outline of Mendelssohn's pathography, this paper includes and quotes for the first time all the contemporary accounts of his death. After considering the older medical interpretations, the paper considers these reports from the point of view of present-day neurological and psychiatric expertise. It reveals that all the accounts had been filed by medical laymen, so their personal impressions had played a major role in their reports. However, it is indisputable that it was pathologic brain alterations that lead to Mendelssohn's death. Weighing up and carefully considering the sources, the authors regard subarachnoidal hemorrhage (SAH) as a likely cause of death. There may even have been some kind of genetic predisposition, since what is reported in this paper regarding Mendelssohn's death also applies to the very similar symptoms and circumstances surrounding his sister Fanny's death.