Pneumologie 2005; 59(12): 901-909
DOI: 10.1055/s-2005-919097
Historisches Kaleidoskop
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Architektur von Volksheilstätten um 1900

Architecture of Sanatoriums around 1900D.  Tracht1
  • 1Ritterhaus Bubikon, CH-Bubikon
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 December 2005 (online)

Einleitung

Wer kennt ihn nicht? Den Roman „Der Zauberberg” von Thomas Mann. Hierin schildert Mann die gängige Methode der Behandlung von Lungentuberkulose im 19. Jahrhundert und zeichnet ein lebendiges Bild der Gäste und Patienten eines Sanatoriums auf. [1] Und tatsächlich ist dieser Roman bis heute grundlegend für das Verständnis der Tuberkulosebehandlung dieser Zeit. Von medizinischer Seite wurde die Entwicklung der medikamentösen Tuberkulosetherapie bereits mehrfach bearbeitet. Da im 19. Jahrhundert etwa ⅓ der Bevölkerung infiziert war, stellte die Krankheit eine ernste Gefahr dar und nach einer Schweizer Statistik lagen 39 % aller Sterbefälle im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Es war also dringend notwendig, für viele Menschen die Therapiemaßnahmen bereit zu stellen. Einen ersten Schritt bildete im Deutschen Reich die Änderung der Sozialversicherungsgesetzgebung, in deren Folge spezielle Therapieeinrichtungen gebaut wurden. Insofern war auch der öffentliche Bausektor betroffen, was mir nun die Möglichkeit bietet, von bau- und kunsthistorischer Seite interessante Aspekte der Tuberkulosetherapie vorzustellen. [2] Es werden in diesem Beitrag sicherlich einige Begriffe auffallen, die aus heutiger Sicht verstaubt oder antiquiert klingen, wie beispielsweise „Anstalt”, „Pflegling” etc. Ich habe diese bewusst aus der zeitgenössischen Literatur übernommen, da sie den damaligen Sprachgebrauch widerspiegeln und in der heutigen Sprache oft keine exakte Entsprechung mehr finden.

Literatur

  • 1 Mann T. Der Zauberberg. Berlin; 1924 (1997)
  • 2 Tracht D. Die Volksheilstätte Ruppertshain im Taunus ( = Rad und Sparren, Nr. 33 Zeitschrift des Historischen Vereins Rhein-Main-Taunus e. V.). Kelkheim (Taunus); 2004
  • 3 Handbuch der Architektur, III. Teil, 5. Halbband, Gebäude für Heil- und sonstige Wohlfahrts-Anstalten, 2. Heft, Verschiedene Heil- und Pflegeanstalten. Darmstadt; 1903
  • 4 Miller Q. Le Sanatorium. Architecture d'un Isolement sublime. Lausanne; 1992
  • 5 Langerbeins I. Lungenheilstätten in Deutschland (1854 - 1945). Köln: Diss.-Med. Köln 1979
  • 6 Deutsche Industrie und Technik bei Einrichtung und Betrieb von Sanatorien und Krankenhäusern (DIT) .Denkschrift für den Deutschen Kongress zur Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit, Berlin 24. bis 27. Mai 1899, hrsg. von G. Pannwitz. Berlin; 1899
  • 7 Knopf S A. Les Sanatoria. Traitement et Prophylaxie de la Phtisie Pulmonaiere. Thèse pour le Doctorat en Médecine. 1895, Paris 1895; 1900
  • 8 Turban K. Normalien für die Erstellung und Leitung von Heilanstalten für Lungenkranke in der Schweiz, o. O. 1893
  • 9 Driver K. Volksheilstätten für Lungenkranke. In: Die Gartenlaube. Illustriertes Familienblatt. 1890: 570-572
  • 10 Einrichtung und Betrieb von Volksheilstätten und Heilerfolge. In: Berichte über den Kongress zur Bekämpfung der Tuberkulose als Volkskrankheit, Berlin 24. bis 27. Mai 1899, hrsg. von G. Pannwitz. Berlin; 1899: 510-515
  • 11 Fugairon J. Explication des Planches. In: Le Moniteur des Architectes. 1899: 80
  • 12 Katalog Weltausstellung Paris .Amtlicher Katalog der Ausstellung des Deutschen Reiches. Berlin; 1900
  • 13 Turban K. Tuberkulose-Arbeiten 1890 - 1909 aus Dr. Turbans Sanatorium. Davos; 1909

Daniela Tracht

Ritterhaus Bubikon · Museumsleiterin

Allmenstr. 9

8608 Bubikon

Schweiz

Email: daniela.tracht@gmx.de