Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-918102
Exazerbation einer schizoaffektiven Psychose nach In-Vitro-Fertilisation mit Leuprorelinacetat
Einleitung: Leuprorelinacetat ist ein GnRH-(Gonadotropinreleasinghormon-) Analogon, das unter anderem seinen Einsatz in der In-Vitro-Fertilisations-(IVF-) Behandlung findet. Es supprimiert zunächst die gonadale Östrogensekretion, was als übliche Nebenwirkungen vor allem zu Schlafstörungen, Nervosität, Übelkeit und Schwitzen führen kann. Im Verlauf kommt es aufgrund von Rückkoppelungsmechanismen mit dem Anstieg der FSH- und LH-Sekretion zu einer ovariellen Überstimulation. Diese hormonellen Veränderungen können Exazerbationen vorbeschriebener Psychosen auslösen. Dies steht im Einklang mit der Hypothese protektiver Effekte von Östrogen bei Schizophrenien
Kasuistik: Wir berichten von einer 37-jährigen Patientin mit einer seit mehreren Jahren bekannten schizoaffektiven Psychose, die unter Carbamazepin langjährig symptomfrei geblieben war. Nachdem sich die Patientin einer IVF-Behandlung mit Leuprorelinacetat (Uno-Enantone®) bei unerfülltem ehelichen Kinderwunsch unterzogen hatte, entwickelte sie Beeinträchtigungswahn, Wahnwahrnehmungen, Schlafstörungen und gereizten sowie traurigen Affekt und musste sich in stationäre Behandlung begeben. Die Patientin wurde mit Olanzapin und Valproat behandelt und konnte bereits nach etwa 3 Wochen wieder entlassen werden.
Diskussion und Schlussfolgerung: Die IVF-Behandlung mit Leuprorelinacetat stellt durch die ausgeprägte hormonelle Umstellung bzw. Östrogensuppression einen massiven Stressor dar, den es gerade bei Patienten mit vorbeschriebenen Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis zu berücksichtigen gilt, da dies zu einer akuten Exazerbation der Erkrankung führen kann. Daher ist zu empfehlen, eine IVF-Behandlung bei Patienten mit psychiatrischer Anamnese nur unter besonderer Überwachung des psychischen Zustandes – unter Umständen auch im stationären Rahmen – vorzunehmen und die Patienten über die Wirkung von IVF-Behandlung auf den psychischen Zustand besonders aufzuklären.