Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2005; 15 - A33
DOI: 10.1055/s-2005-917891

„Rehabilitation“ im Medizinstudium nach der neuen ÄappO an der Universität Ulm

A Leitner 1, E Jacobi 1
  • 1Forschungsinstitut für Rehabilitationsmedizin an der Universität Ulm, Ulm

Fragestellung: Mit der Einführung der neuen ÄappO an den deutschen medizinischen Fakultäten im Wintersemester 2003/2004 hat die Rehabilitation eine Aufwertung erfahren und gehört nun zum Pflichtstoff des Medizinstudiums. Das Forschungsinstitut, dessen Leiter in der Fakultät das Fach Rehabilitationsmedizin in Forschung und Lehre vertritt und den C4-Professoren gleichgestellt ist, und die Geschäftsstelle des Forschungsverbundes Ulm haben Aufbau, Organisation und Durchführung des Querschnittsblockes „Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren“ (Q12) übernommen. Um der Breite des Themas Rechnung zu tragen, wurden fächerübergreifend Dozenten aus vielen weiteren Einrichtungen einbezogen.

Methode: Aufbau des Querschnittsblockes:

Insgesamt umfasst der Block 22 Unterichtsstunden, davon 14 Stunden Vorlesung und acht Stunden Blockseminar bzw. praktische Übungen. Der Abschluss des Blockes erfolgt mit einem benotetem Pflichtschein.

In den Unterrichtsblock sind neben der Universitätsrehabilitationsklinik Bad Wurzach sechs Abteilungen des Universitätsklinikums Ulm, (Sektion Sport- und Rehamedizin, Abt. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Abt. Unfallchirurgie, Abt. Unfallchirurgische Forschung und Biomechanik, Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Naturheilkunde, Abt. Dermatologie), das Rehabilitationskrankenhauses Ulm (RKU) mit den Abteilungen Neurologie und Orthopädie eine weitere Rehabilitationsklinik in Isny-Neutrauchburg und die Landesversicherungsanstalt Baden-Württemberg eingebunden.

Propädeutikumsemster (7. klinisches Semester):

In den 14 Stunden Vorlesung werden folgende Themen und Lernziele abgehandelt: Grundlagen, Begriffe, Ziele der Reha, deren Leistungsarten und Leistungsträger, SGB IX – Gesetzliche Grundlagen, Indikationen, Ziele und Diagnostik der kardiologischen Reha, pulmonologischen Reha, neurologischen und orthopädischen Reha, Aufbau und Auswirkungen von körperlichen Training bei kardiovaskulären und pulmonologischen Erkrankungen, Atemtraining, Hirnerkrankungen, deren Folgen und Diagnostik, Phasenmodell der neurologischen Reha, das Reha-Team, Indikation und Häufigkeitsverteilung in der stationären Psychotherapie – Tagesklinik – ambulante Therapie, Physikalische Therapieverfahren mit Hilfsmitteldemonstration, Begriffsbestimmungen, Anforderungen und Stellenwert von Phytopharmaka, Phaseneinteilung und Therapieformen in der orthopädischen Reha, Rehabilitation der Wirbelsäule, Methoden zur Quantifizierung der Belastung der Wirbelsäule. Der Abschluss des Semesters erfolgt mit der Klausur bestehend aus 10 Fragen je 10 Punkte Bestehensgrenze 60%.

Blocksemester (8. klinisches Semester):

Ein acht stündiges Seminar mit praktischen Übungen, verpflichtend für alle Studierenden.

Sechs Stunden werden als Tagesexkursion zur Universitätsrehabilitationsklinik nach Bad Wurzach durchgeführt. In der Klinik erfolgt nach einer Einweisung die Aufteilung in Gruppen mit max. 20 Teilnehmern, die vier Abteilungen durchlaufen:

Abteilung Rehabilitation/Sozialmedizin:

Selbstständige Erstellung von Rehabilitationsdiagnosen und Therapieplänen Erarbeitung von sozialmedizinischen Fragestellungen am Patienten.

Abteilung Physikalische Therapie:

Einweisung und aktive Teilnahme der Studenten an den verschiedenen Verfahren der Krankengymnastik, Ergotherapie und Balneotherapie.

Abteilung Psychologie:

Erlernen von Entspannungstechniken, Phantasiereisen als Möglichkeiten in der Schmerztherapie

Abteilung Diätberatung:

In Gruppenarbeit werden für Diabeteskost und cholesterinarme Kost Pläne erstellt und diskutiert

Zwei Stunden des Seminars werden wahlweise als Rotating angeboten um einen Einblick in das breite Spektrum der Rehabilitation in anderen Fachdisziplinen zu geben. Folgende Abteilungen stehen hier zur Auswahl:

  • Abt. Unfallchirurgie, Uniklinik Ulm

  • Abt. Dermatologie, Uniklinik Ulm

  • Sekt. Sport- und Rehamedizin, Uniklinik Ulm

  • Abt. Neurologie, RKU Ulm

  • Abt. Orthopädie, RKU Ulm

Max. 20 Studenten/Gruppe, Arbeit mit und am Patienten unter ärztlicher Aufsicht.

Ergebnis: Der Querschnittsbereich wird von den Studenten gut angenommen, im Rahmen der regelmäßigen Lehrevaluation wurde der Querschnittsbereich von den Studenten im Gesamturteil als gut bewertet.

Diskussion: Die fächerübergreifende Zusammenarbeit in dem Querschnittsbereich hat sich bei den Dozenten und Studenten gleichermaßen bewährt. Durch die Einführung der neuen ÄappO wurde das Rehabilitationswesen in der medizinischen Ausbildung deutlich aufgewertet.