Dtsch Med Wochenschr 2005; 130(39): 2220-2225
DOI: 10.1055/s-2005-916368
Übersichten
Kardiologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lipidstoffwechsel und Herzinfarktrisiko - neue Erkenntnisse und therapeutische Implikationen[1]

Lipid metabolism and risk of myocardial infarction - new findings and implications for treatmentP. Cullen1 , H. Schulte1 , G. Assmann1
  • 1Leibniz-Institut für Arterioskleroseforschung an der Universität Münster
Further Information

Publication History

eingereicht: 31.3.2005

akzeptiert: 5.8.2005

Publication Date:
27 September 2005 (online)

Zoom Image

Trotz großer Fortschritte in der Betreuung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt beträgt die Letalität innerhalb eines Monats nach einem ersten Ereignis immer noch etwa 50 % [23] [26]. Eine wesentliche Reduktion der Herzinfarktmortalität kann daher nur durch eine effektivere Prävention erreicht werden. In Deutschland sterben jährlich ca. 400 000 Menschen an den Folgen von Gefäßkrankheiten, und es ist aufgrund der demographischen Entwicklung von einem dramatischen Anstieg dieser Erkrankungen in der Zukunft auszugehen. Ohne wirksame präventive Maßnahmen wird es in Deutschland laut Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung beispielsweise zu einem Anstieg der Herzinfarkthäufigkeit von derzeit ca. 280 000 Fällen pro Jahr auf über 340 000 im Jahr 2010 kommen [2]. In den letzten Monaten sind Ergebnisse verschiedener Studien veröffentlicht worden, die einen unmittelbaren Einfluss auf die Prävention der koronaren Herzkrankheit haben. Im vorliegenden Artikel möchten wir diese neuen Erkenntnisse kurz zusammenfassen und ihre Implikationen für die Therapie in Klinik und Praxis erläutern.

1 Teile dieser Arbeit wurden auf dem 29. Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer „Fortschritt und Fortbildung in der Medizin” vom 6. bis 8. Januar 2005 in Berlin von G.A. vorgetragen und werden im Berichtband des Forums veröffentlicht