RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-915461
Akzeptanz und Praktikabilität der Leitlinie für die Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit
Acceptance and Practicability of a Guideline for Rehabilitation in Coronary Artery DiseasePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
28. Juli 2006 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Seit Januar 2005 liegt die Leitlinie zur Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit aus dem Leitlinienprogramm der Deutschen Rentenversicherung vor. Die Routinedaten der Rentenversicherung zum therapeutischen Leistungsgeschehen (Klassifikation therapeutischer Leistungen, KTL) wurden dahingehend analysiert, inwieweit die Vorgaben aus der Leitlinie von den Rehabilitationseinrichtungen bereits im Jahr 2004 erfüllt worden sind. Diese Ergebnisse wurden zu Beginn des Jahres 2005 zusammen mit der Leitlinie an die im Jahr 2004 von der Rentenversicherung Bund (ehemals Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, BfA) belegten kardiologischen Kliniken versandt. Mit einer die Aussendung begleitenden Befragung wurden Informationen zur Akzeptanz der Leitlinie, der KTL-Auswertungen sowie zu Gründen für Abweichungen von den Vorgaben der Leitlinie erhoben. Methodik: 72 Chefärzte wurden im Februar 2005 schriftlich und anonym befragt. Das Erhebungsinstrumentarium umfasste drei weitgehend standardisierte Fragebogen zu den oben genannten Aspekten. Der Rücklauf betrug 73,6 % (n = 53). Die Auswertungen erfolgten deskriptiv. Ergebnisse: Bewertung der Leitlinie: Von den sieben erfragten Qualitätsmerkmalen erfüllt die Leitlinie nach Ansicht der befragten Chefärzte die meisten zumindest grundsätzlich (voll erfüllt: 11,3 - 32,7 %, grundsätzlich erfüllt: 49,1 - 64,2 %). Umfang, Struktur bzw. Übersichtlichkeit der Leitlinie werden zu 62,3 %, 50,9 % und 36,5 % als „sehr gut” bewertet. Die in der Leitlinie zur Verschlüsselung leitliniengerechter therapeutischer Leistungen vorgesehenen KTL-Einheiten werden von 88,5 -98 % der Befragten als angemessen erachtet. Die Zustimmung zu den Leitlinienvorgaben bewegt sich zwischen 80,8 % und 34,6 %. Bewertung der KTL-Auswertungen: Je nach Auswertungstabelle stimmen 37,7 - 20,0 % der Befragten einer unveränderten Beibehaltung der Ergebnistabellen auch bei künftigen Rückmeldungen vollständig zu. 28,0 - 39,2 % der Befragten halten die Tabellen für sehr nützlich, Anregungen für das interne Qualitätsmanagement zu liefern. Gründe für Abweichungen von den Leitlinienvorgaben: Der häufigste Grund für Abweichungen ist nach Meinung der Reha-Kliniker die unvollständige oder fehlerhafte Verschlüsselung therapeutischer Leistungen. Diskussion: Die Leitlinie zur Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit erfüllt grundsätzlich die von den Praktikern als relevant erachteten formalen, methodischen und inhaltlichen Qualitätsmerkmale. Erwartungsgemäß besteht der größte Diskussionsbedarf bei den konkreten Leitlinienvorgaben. Form und Inhalt der KTL-Rückmeldung treffen auf Zustimmung, und die Rückmeldung wird als handlungsrelevant erachtet. Die von den Befragten für Abweichungen von der Leitlinie verantwortlich gemachten Gründe (fehlerhafte Kodierpraxis) sollten angesichts der Tatsache, dass die KTL-Auswertungen sich auf einen Zeitraum beziehen, zu dem die Leitlinie noch nicht publiziert war, nicht überwertet werden. Fazit: Die Leitlinie zur Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit ist akzeptabel und umsetzbar und zudem direkt in Aktivitäten der externen Qualitätssicherung (Qualitätssicherungsprogramm der Rentenversicherung) eingebunden. Die in diesem Rahmen erstellten einrichtungsübergreifenden vergleichenden KTL-Analysen liefern neben Einrichtungsvergleichen zusätzlich konkrete Anhaltspunkte für das interne Qualitätsmanagement. Zukünftige Aktivitäten im Rahmen des externen Qualitätssicherungsprogramms sollten u. a. gezieltere Implementationsaktivitäten und wiederholte KTL-Auswertungen umfassen.
Abstract
Background: Developed within the German Pension Insurance scheme's Guidelines programme, the Guideline for Rehabilitation in Coronary Artery Disease has been publicly available since January 2005. Pension Insurance routine data on the therapeutic benefits and services provided (based on the Classification of Therapeutic Procedures, KTL) were analyzed to assess the extent to which rehabilitation facilities had complied with Guideline requirements already in 2004. In January 2005, the results were disseminated together with the Guideline to the rehabilitation facilities which had participated in Pension Insurance rehabilitation of patients with coronary artery disease in 2004. In an accompanying survey information was requested concerning acceptability and applicability of the Guideline, of the presentation of KTL data, as well as reasons for non-adherence to Guideline requirements. Methods: In February 2005 a written, anonymous survey was conducted among 72 clinical directors of rehabilitation facilities. The survey instrument contained three standardized questionnaires covering the aspects cited above. The response rate was 73.6 % (n = 53). Descriptive analyses were performed. Results: Views of the Guideline: The Guideline fulfils most of the seven quality attributes surveyed (completely fulfilled: 11.3 - 32.7 %, basically fulfilled: 49.1 - 64.2 %). Volume, structure and clarity of the guideline are judged to be „very good” by 62.3 %, 50.9 % and 36.5 % of the respondents. The KTL-procedure codes forming part of the Guideline to be used to assess guideline adherence, were considered appropriate by 88.5 % to 98 %. Consent to Guideline requirements varies between 80.8 and 34.6 %. Views of the audit feedback based on KTL-data: Depending on the various data table types, 37.7 % to 20.0 % of the respondents stated that the tables should remain unchanged in future evaluations. 28.0 % to 39.0 % consider the tables to be very useful for quality management. Reasons for non-adherence to Guideline recommendations: According to the clinicians, the most important reason for deviation from Guideline requirements is incomplete or incorrect coding of therapeutic procedures. Discussion: The Guideline for Rehabilitation in Coronary Artery Disease basically fulfils the formal, methodological and content-related quality criteria considered to be most relevant by the clinical directors. As expected, the greatest need for discussion is focussed on the actual Guideline requirements. Form and content of the KTL-feedback are well accepted, and the feedback itself is considered relevant for everyday practice. The main reason given for non-adherence to guideline requirements (i. e., inaccurate coding) should not be overstated as the KTL-analyses was based on data from 2004, when the guideline had not yet been published. Conclusion: The Guideline for Rehabilitation in Coronary Artery Disease is acceptable and practicable, and it is moreover tied in with external quality assurance activities in place (i. e., the quality assurance programme of the statutory Pension Insurance scheme). The audit feedback given in this framework provides rehabilitation facilities participating in the programme not only with comparative analyses but also with input for their internal quality management actions. Future activities within the external quality assurance programme should inter alia focus on more targeted implementation activities and repeated KTL-based appraisals.
Schlüsselwörter
Leitlinie - kardiologische Rehabilitation - Qualitätssicherung - Klassifikation therapeutischer Leistungen
Key words
Guideline - cardiac rehabilitation - clinical audit - quality assurance - classification of therapeutic procedures - KTL
Literatur
- 1 Jäckel W H, Korsukéwitz C. Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation. Rehabilitation. 2003; 42 (2) 65-66
- 2 Korsukéwitz C, Rose S, Schliehe F. Zur Bedeutung von Leitlinien für die Rehabilitation. Rehabilitation. 2003; 42 (2) 67-73
- 3 Helou A, Korsukéwitz C, Schwartz F W. Leitlinien in der medizinischen Rehabilitation. Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Die Angestelltenversicherung. 1999; (12) 563-568
- 4 Feder G, Eccles M, Grol R, Griffiths C, Grimshaw J. Clinical guidelines: using clinical guidelines. BMJ. 1999; 318 (7185) 728-730
- 5 Grimshaw J M, Russell I T. Achieving health gain through clinical guidelines II: ensuring guidelines change medical practice. Quality in Health Care. 1994; 3 45-52
- 6 Sheldon T A, Cullum N, Dawson D, Lankshear A, Lowson K, Watt I, West P. et al . What's the evidence that NICE guidance has been implemented? Results from a national evaluation using time series analysis, audit of patients' notes, and interviews. BMJ. 2004; 329 (7473) 999-1004
- 7 Thomson R, Lavender M, Madhok R. Fortnightly Review: How to ensure that guidelines are effective. BMJ. 1995; 311 (6999) 237-242
- 8 Brüggemann S, Korsukéwitz C. Leitlinien in der Rehabilitation: Einschränkung der Therapiefreiheit oder Grundlage für bessere Ergebnisse?. Rehabilitation. 2004; 43 (5) 304-311
- 9 Brüggemann S. Das Reha-Leitlinienprogramm der BfA. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich. 2005; 99 (1) 47-50
- 10 Klosterhuis H. Rehabilitations-Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der Rehabilitation. Z Ärztl Fortbild Qualitätssich. 2005; 99 (1) 41-45
- 11 Bitzer E M, Aster-Schenck I, Klosterhuis H, Dörning H, Rose S. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation - Phase 1: Bewertende Literaturanalyse. Rehabilitation. 2002; 41 (4) 226-236
- 12 Bitzer E M, Klosterhuis H, Dörning H, Rose S. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation - Phase 2: Vergleichende Analyse des Ist-Zustandes der in der kardiologischen Rehabilitation erbrachten Leistungen auf der Basis der KTL-Statistik. Rehabilitation. 2003; 42 (2) 83-93
-
13 Bitzer E M, Dörning H, Klosterhuis H, Brüggemann S.
Entwicklung einer evidenz-basierten Leitlinie zur kardiologischen Rehabilitation - Phase III Expertenbefragung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Selbstkompetenz - Weg und Ziel der Rehabilitation”, 13. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 8. - 10. März 2004 in Düsseldorf. Düsseldorf; DRV-Schriften 2004 52 294-296 - 14 Bottlender M, Köhler J, Soyka M. Effektivität psychosozialer Behandlungsmethoden zur medizinischen Rehabilitation alkoholabhängiger Patienten. Fortschr Neurol Psychiatr. 2006; 74 19-31
- 15 Ganten J U, Raspe H H. Leistungen der medizinischen Rehabilitation bei Diabetes mellitus vor dem Hintergrund evidenzbasierter Behandlungsleitlinien: Eine Evaluation auf der Basis von Routinedaten der BfA. Rehabilitation. 2003; 42 (2) 94-108
- 16 Gülich M, Engel E M, Rose S, Klosterhuis H, Jäckel W H. Leitlinienentwicklung in der Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten - Phase 2: Ergebnisse einer Analyse von KTL-Daten. Rehabilitation. 2003; 42 (2) 109-117
- 17 Schönle P W, Kattein R, Brüggemann S, Klosterhuis H. Aktueller Stand der rehabilitativen Versorgung von Patienten nach Schlaganfall. Rehabilitation. 2004; 43 (4) 187-198
-
18 Weis J, Domann U, Bartsch H H.
Interdisziplinäre Leitlinie zur stationären Rehabilitation von Mammakarzinom-Patientinnen. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg) Tagungsband, „Rehabilitationsforschung in Deutschland - Stand und Perspektiven”, 14. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 28. Februar bis 2. März 2005 in Hannover. Hannover; DRV-Schriften 2005 59 175-176 - 19 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) .Leitlinie für die Rehabilitation bei koronarer Herzkrankheit. 15.2.2005 - verfügbar unter: www.deutsche-rentenversicherung.de (aufgerufen 6.2.2006)
- 20 Grol R, Dalhuijsen J, Thomas S, Veld C, Rutten G, Mokkink H. Attributes of clinical guidelines that influence use of guidelines in general practice: observational study. BMJ. 1998; 317 (7162) 858-861
Dr. med. Eva Maria BitzerMPH
ISEG - Institut für Sozialmedizin, Epidemiologie und Gesundheitssystemforschung
Lavesstraße 80
30159 Hannover
eMail: bitzer@iseg.org