NOTARZT 2006; 22(1): 7-11
DOI: 10.1055/s-2005-915289
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bombenexplosion - Was muss der Notarzt wissen?

Bombings - What Should the Emergency Ambulance Physician Know?S.  Seitz1 , K.-G.  Kanz1 , M.  V.  Kay4 , P.  Hornburger3 , U.  Kreimeier2 , T.  Mussack1 , W.  Schäuble3 , W.  Mutschler1
  • 1Chirurgische Klinik und Poliklinik - Innenstadt, Klinikum der Universität München
  • 2Institut für Anästhesiologie - Innenstadt, Klinikum der Universität München
  • 3Berufsfeuerwehr München
  • 4Plansafe GmbH, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Februar 2006 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ein Massenanfall von Verletzten nach Bombenattentaten ist sowohl hinsichtlich des Zeitpunktes und auch des Ortes nicht vorhersehbar. Die wichtigste Voraussetzung für einen reibungslosen Einsatzablauf ist das Verstehen der unterschiedlichen Verletzungsmuster und die damit verbundenen medizinischen und logistischen Probleme. Spezifische Verletzungen, die durch die Schockwelle verursacht werden, wie Zerreißungen der Lungen oder atypische Schockzustände, erfordern eine entsprechende Diagnostik und Therapie. Schwerhörigkeit und Verwirrtheitszustände nach der Detonation erschweren erheblich die Beurteilung des klinischen Zustandes und damit die Sichtung. Entscheidend ist bei einer Vielzahl von meist leicht verletzten Opfern die möglichst schnelle Identifikation der akut lebensbedrohlich verletzten Patienten, die eine sofortige lebensrettende Behandlung oder einen unverzüglichen Transport in die Klinik benötigen. Der möglichst frühe Einsatz des Mehrschicht-Computertomographen (MSCT) im Rahmen der Schockraumversorgung (radiologische Triage) gestattet bei relevanten Bewusstseinsstörungen und bei nicht therapierbaren Schockzuständen eine schnelle Identifikation von intrakraniellen Läsionen sowie eine kausale Zuordnung einer Hypotension und damit eine unverzügliche Indikationsstellung für Interventionen oder Notfalloperationen. Essenziell für ein erfolgreiches Management sind eine entsprechende Einsatzplanung in Bezug auf Sichtung, Behandlung, Transport und Krankenhauszuweisung sowie eine umfassende Schulung des gesamten Einsatzpersonals des Rettungsdienstes, des Sanitätsdienstes und der Feuerwehr.

Abstract

Mass casualty incidents resulting from the use of conventional explosives in asymmetrical warfare appeared in the last decade to have been a problem particular to the middle east region and many publications describing the medical aspects of such incidents have originated from that area. The bombings in Oklahoma City, Bali, Madrid and London demonstrate that the problem is not specific to any one area and that the risk in Europe has increased. Although not frequently, but in regular intervals, mass casualty incidents involving primarily traumatic injuries are reported in Europe. However, incidents resulting from conventional explosives are not the same and pose very specific medical and logistical problems. The potential for life-threatening injuries, which can be treated only in a trauma center, necessitates that a rapid identification of such victims will be performed at the scene, that medical procedures will not compromise their expedient transport and that findings and therapeutic decisions will be quickly met in the receiving hospital. The relatively low number of critical victims opposed to a high number of walking wounded, a moderate number of non critically, but seriously injured and the added security concerns can affect the optimal victim flow dynamics. The prerequisites for successful management entail a clear understanding of the expected pathologies and a formation of the medical treatment goals into a strategy. This should be integrated as a central component of the tactics utilized by stake-holders involved in the management of such incidents.

Crossref Cited-by logo
Zitierungen