Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-915287
Hypochondrie und krankheitsbezogene Ängste
Publication History
Publication Date:
02 December 2005 (online)

Zusammenfassung
Auch wenn Hypochondrie als somatoforme Störung klassifiziert wird, hat sie durch ihr Kernmerkmal „Angst oder Überzeugung, unter einer ernsten Krankheit zu leiden” viel Gemeinsamkeit mit den Angststörungen. Ein psychophysiologisches Erklärungsmodell wird erläutert, in dem die somatosensorische Verstärkung einen zentralen Stellenwert hat. Da die Patienten oft negative Erfahrungen mit Behandlern gemacht haben, ist besonderer Wert auf den Aufbau der Therapiebeziehung zu legen, für den im Text einige Ratschläge gegeben werden. Zentrale Aufgabe in der Therapie ist das Thematisieren und allmähliche Verändern von krankheitsbezogenen Überzeugungen. Um Alternativen für vermeintliche Krankheitszeichen im Körper zu finden, sollten die Funktionsweise des vegetativen Nervensystems sowie die der Aufmerksamkeitslenkung ausführlich vermittelt und in praktischen Übungen erfahren werden. Zentraler aufrechterhaltender Faktor ist zudem das Krankheitsverhalten (Arztbesuche, Kontrollieren des Körpers, Vermeidungsverhalten), für das in der Therapie Alternativen erarbeitet werden.
Schlüsselwörter
Aufmerksamkeitsfokussierung - Body-Checking - Krankheitsangst - Krankheitsverhalten - Rückversicherung - somatosensorische Verstärkung
Literatur
-
1 Asmundson G JG, Taylor S, Sevgur S, Cox B J.
Health Anxiety: Classification and clinical features. In: Asmundon GJG, Taylor S, Cox BJ (Hrsg) Health Anxiety. Clinical and Research Perspectives on Hypochondriasis and related conditions. Chichester; Wiley & sons 2001: 3-21 - 2 Barsky A J, Ahern D K. Cognitive behavior therapy for hypochondriasis: a randomized controlled trial. JAMA. 2004; 291 1464-1470
- 3 Barsky A J. Patients who amplify bodily sensations. Ann Intern Med. 1979; 91 63-70
- 4 Barsky A J, Frank C, Cleary P D, Wyshak G, Klerman G L. The relation between hypochondriasis and age. Am J Psychiat. 1991; 148 923-928
- 5 Bleichhardt G, Hiller W. Hypochondriasis and health anxiety in the German general population. Eingereicht
- 6 Bleichhardt G, Timmer B, Rief W. Hypochondriasis among patients with multiple somatoform symptoms - psychopathology and outcome of a cognitive-behavioral therapy. J Contemp Psychother. 2005; 35 239-249
- 7 Creed F, Barsky A J. A systematic review of the epidemiology of somatisation disorder and hypochondriasis. J Psychosom Res. 2004; 56 391-408
-
8 Lipsitt D R.
The patient-physician relationship in the treatment of hypochondriasis. In: Starcevic V, Lipsitt DR (Hrsg) Hypochondriasis. Modern perspectives on an ancient malady. Oxford; University Press 2001 -
9 Lipsitt D R, Starcevic V.
Epilogue. In: Starcevic V, Lipsitt DR (Hrsg) Hypochondriasis. Modern perspectives on an ancient malady. Oxford; University Press 2001 - 10 Looper K, Kirmayer L J. Behavioral medicine approaches to somatoform disorders. Journal of Consulting and Clinical Psychology. 2002; 70 (3) 810-827
-
11 Nanke A, Rief W.
BFB bei Somatisierungspatienten: Die Brücke zwischen organmedizinischem und psychosomatischem Krankheitsbild. In: Rief W, Birbaumer N (Hrsg) Biofeeback-Therapie. Grundlagen, Indikation und praktisches Vorgehen. Stuttgart; Schattauer 2000 - 12 Noyes R. The relationship of hypochondriasis to anxiety disorders. Gen Hosp Psychiat. 1999; 21 8-17
- 13 Rief W, Hiller W, Heuser J. SOMS. Screening für somatoforme Störungen. Göttingen; Hogrefe-Testzentrale 1997
- 14 Salkovskis P M, Clark D M. Panic disorder and hypochondriasis. Adv Behav Res Ther. 1993; 15 23-48
- 15 Warwick H W, Salkovskis P M. Hypochondriasis. Behav Res Ther. 1990; 28 105-117
- 16 Wells A. Cognitive Therapy of Anxiety Disorders: A Practice Manual and Conceptual Guide. Chichester; John Wiley 1997
- 17 Wilken B. Methoden der kognitiven Umstrukturierung. Stuttgart; Kohlhammer 1998
- 18 Wolpe J. Individualisation: the categorical imperative of behaviour therapy practice. J Behav Ther Exp Psy. 1986; 17 145-153
Korrespondenzanschrift:
Dr. Gaby Bleichhardt
Universität Mainz
Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie
Staudinger Weg 9
55099 Mainz