Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-872822
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Gynäkologischer Alltag im „Dritten Reich“: Das Beispiel der Kölner Universitätsfrauenklinik
Everyday Gynecological Life in the “Third Reich”: The Example of the Cologne University Women's ClinicPublication History
Eingang Manuskript: 18.7.2005
Akzeptiert: 12.8.2005
Publication Date:
18 October 2005 (online)


Zusammenfassung
Fragestellung: Forschungen zum „Dritten Reich“ beschäftigten sich bislang kaum mit Fragen nach dem medizinischen Alltag in Wissenschaft und Krankenversorgung: Welche Patienten wurden wann und wie lange in den Kliniken behandelt? Welche Diagnosen und Therapien waren in der Praxis üblich? Wie änderten sich diese Parameter während des Zweiten Weltkriegs und danach? Inwieweit wirkten sich wissenschaftliches Interesse und ideologische Vorgaben auf die klinische Praxis aus? Material und Methodik: Im Rahmen eines Pilotprojektes wurden drei Jahrgänge von Patientinnenakten der Kölner Universitätsfrauenklinik (1936, 1941, 1960) im chronologischen Längsschnitt statistisch ausgewertet sowie Studien zur personellen, institutionellen und wissenschaftlichen Situation mithilfe von Akten des Historischen Archivs der Stadt Köln und Forschungsliteratur der Zeit durchgeführt. Ergebnisse: Es zeigte sich, dass die Klinik nach 1934 mit einem onkologisch-radiologischen Schwerpunkt zunächst expandierte, im Krieg stark in Mitleidenschaft gezogen wurde und sich nach 1945 zu einem spezialisierten Zentrum wandelte, das die Regelversorgung der Bevölkerung nicht mehr gewährleisten musste. 1933 bis 1945 erfolgte ein Teil der wissenschaftlichen Produktion unter dem Einfluss der NS-Ideologie. Aus den Patientinnenakten wurde deutlich, dass das Alter der Patientinnen über den Untersuchungszeitraum hinweg konstant blieb, ihre soziale Stellung sich aber vor allem während des Krieges deutlich wandelte: Die Zahl der von städtischer Wohlfahrt Abhängigen sank dramatisch, die Zahl der Berufstätigen nahm deutlich zu. Die Dauer der stationären Aufenthalte war über die Jahre kontinuierlich rückläufig, besonders bei chronischen Erkrankungen während des Krieges. Die Zahl der Aborte nahm deutlich ab, auch wenn sie 1960 immer noch an erster Stelle der Diagnosen stand. Sterilisationen (insbesondere geistig Behinderter) spielten lediglich 1936 eine größere Rolle, dort aber in höherem Ausmaß als bisher bekannt. Deutlich wird der Wandel der universitären Gynäkologie vom eingeschränkt konservativen zum fast ausschließlich operativen Fach. Schlussfolgerung: Die historische Auswertung von Patientenakten bietet einen verhältnismäßig neuen Zugang zur medizinischen Praxis vergangener Zeiten. Sie dokumentiert im chronologischen Längsschnitt eindrucksvoll Kontinuität und Veränderung und belegt im Falle des „Dritten Reiches“ die subtile Verbindung von Politik und Heilkunde im Alltag einer Klinik.
Abstract
Purpose: Historical work on the “Third Reich” has not generally dealt with the everyday medical life of research and patient care. Which patients came to the clinics at which times and how long did they stay? What were the common diagnoses and therapies? How did these change during and after the Second World War? To what extent did ideological prejudice effect clinical practice? Material and Methods: As part of a pilot project, patient records from Cologne's University Women's Clinic from three years (1936, 1941, 1960) were evaluated longitudinally together with studies of personnel, institutions and research based on records from Cologne's City Archives and contemporary research. Results: These sources reveal that after 1934 the Clinic initially had an oncological and radiological emphasis, was then seriously hit by the war and after 1945 became a specialty center no longer responsible for providing simple hospital care. A portion of the research conducted between 1933 and 1945 was influenced by National Socialist ideology. Patient records document that while the average age of patients for the years examined remained constant, their social position varied, particularly during the war. The number of urban poor treated sank dramatically and the number of gainfully employed rose. The length of hospital stays continually decreased over the years, particularly as regards chronic illnesses during the war. The number of abortions declined sharply, although in 1960 they still accounted for the greatest number of diagnoses. Sterilization, particularly of the mentally handicapped, only played a role in 1936, but in that year it was more extensive than has been previously reported. The transformation of academic research gynecology from limited conservative to almost exclusively operative practice is hereby made clear. Conclusion: Patient records offer a new perspective on past medical practice. They chronologically document impressive continuity and change. In the case of the “Third Reich”, they demonstrate the subtle link between politics and health care in the everyday business of a clinic.
Schlüsselwörter
Geschichte der Gynäkologie - Patientenakten - Institutionspraxis - Zweiter Weltkrieg - Drittes Reich
Key words
History of medicine, 20th century - gynecology, history - patient medical records - institutional practice - World War II