Klin Padiatr 2005; 217: 165-174
DOI: 10.1055/s-2005-872510
Therapie von Infektionen in der Kinderonkologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Arzneimittelinteraktionen antimikrobieller Substanzen bei Kindern und Jugendlichen

Drug Interactions of Antimicrobial Agents in Children with CancerC. Langebrake1 , 2 , S. Uhlenbrock2 , J. Ritter3 , A. H. Groll3
  • 1Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkolgie, Medizinische Hochschule Hannover
  • 2Zentralapotheke, Universitätsklinikum Münster
  • 3Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde, Pädiatrische Hämatologie/Onkologie Universitätsklinikum Münster
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2005 (online)

Zusammenfassung

Bei Kindern und Jugendlichen mit hämatologisch/onkologischen Erkrankungen gehören antimikrobielle Substanzen zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln. Da sie aufgrund der Polymorbidität der Patienten meist gleichzeitig mit anderen Substanzen verabreicht werden, ist das Potenzial für Arzneimittelinteraktionen in Abhängigkeit von Substanzklasse und Zahl der gleichzeitig eingesetzten Substanzen groß. Während viele dieser Interaktion marginale klinische Bedeutung haben, sind einige mit substanziellen Risiken herabgesetzter Wirksamkeit oder Toxizität assoziiert. Vermeidung und Erkennen von Arzneimittelinteraktionen sind daher wichtige Faktoren für eine Optimierung jeder antimikrobiellen Therapie. Voraussetzung hierfür ist die genaue Kenntnis häufig eingesetzter Substanzen durch den Therapeuten und eine sorgfältige Abwägung von Nutzen und Risiken beim Einsatz von Substanzen mit potenziell relevanten Interaktionen. Der vorliegende Beitrag enthält eine Übersicht über Mechanismen und Relevanz von Arzneimittelinteraktionen antimikrobieller Substanzen in der Supportivtherapie von Kindern und Jugendlichen mit hämatologisch/onkologischen Erkrankungen sowie Strategien zu ihrer Vermeidung.

Abstract

Antimicrobial agents are among the most common therapeutics prescribed to children and adolescents with hematologic/oncologic disorders. Because of the polymorbid state of most patients, they are frequently administered concomitantly with other drugs, resulting in a considerable potential for drug interactions. While many of these interactions are of marginal clinical significance, others are associated with substantial risks of decreased therapeutic efficacy or increased drug toxicity. Prevention and recognition of drug interactions are therefore of vital importance to optimizing effective use of antimicrobials and enhancing patient outcome. Key to minimize drug interactions are a thorough understanding of the pharmacology of frequently used antimicrobial agents and a careful evaluation of risks and benefits of potentially interacting drugs. This article reviews mechanisms and clinical relevance of drug interactions of antimicrobial agents in the supportive care of children and adolescents with hematologic/oncologic disorders and provides strategies for their prevention.

Literatur

  • 1 Anonymus . Klinisch wichtige pharmakologische Interaktionen antimikrobieller Substanzen.  Der Arzneimittelbrief. 2000;  34 81-83
  • 2 Delgado G, Neuhauser M M, Bearden D T. et al . Quinupristin-dalfopristin: an overview.  Pharmacotherapy. 2000;  20 1469-1485
  • 3 Estler C J. Antibakteriell wirksame Stoffe. In: Ammon HPT (ed). Arzneimittelneben- und wechselwirkungen: ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2001; 1386-1438
  • 4 Fish D N. Circumventing Drug Interactions. In: Piscitelli SC, Rodvold KA (eds). Drug Interactions in Infectious Diseases. Humana Press Inc., Totowa 2004; 311-331
  • 5 Flockhart D A. Cytochrome P450 drug interaction table. Zugänglich unter der URL: http://medicine.iupui.edu/flockhart
  • 6 French G. Safety and tolerability of linezolid.  J Antimicrob Chemother. 2003;  51 (Suppl 2) ii45-ii53
  • 7 Groll A H, Gea-Banacloche J C, Glasmacher A. et al . Clinical pharmacology of antifungal compounds.  Infect Dis Clin North Am. 2003;  17 159-191
  • 8 Haverkamp W, Haverkamp F, Breithardt G. Medikamentenbedingte QT-Verlängerung und Torsade de pointes.  Deutsches Ärzteblatt. 2002;  99 A1972-A1979
  • 9 Kämmerer W. Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen - Eine Übersicht.  Medizin im Dialog. 2000;  3 1-6
  • 10 Kämmerer W. Klinisch relevante Arzneimittelinteraktionen.  Medizin im Dialog. 2000;  4 1-9
  • 11 Kashuba A D, Bertino J S. Mechanisms of Drug Interactions. In: Piscitelli SC, Rodvold KA (eds). Drug Interactions in Infectious Diseases. Humana Press Inc., Totowa 2004; 13-38
  • 12 Murphy J A, Ross L M, Gibson B E. Vincristine toxicity in five children with acute lymphoblastic leukaemia.  Lancet. 1995;  346 443
  • 13 Pai M P, Graci D M, Amsden G W. Macrolide drug interactions: an update.  Ann Pharmacother. 2000;  34 495-513
  • 14 Schäfer C. Wichtige Arzneimittelinteraktionen.  PZ Prisma. 1999;  6 101-116
  • 15 Siegmund W, Weitschies W. Interaktionen mit Antiinfektiva.  PZ Prisma. 2002;  9 217-228
  • 16 Simon C, Stille W. Antibiotika-Therapie in Klinik und Praxis. 10. Auflage. Schattauer, Stuttgart, New York 2000
  • 17 Taburet A M, Singlas E. Drug interactions with antiviral drugs.  Clin Pharmacokinet. 1996;  30 385-401
  • 18 Venkatakrishnan K, Moltke L von L, Greenblatt D J. Effects of the antifungal agents on oxidative drug metabolism: clinical relevance.  Clin Pharmacokinet. 2000;  38 111-180

Dr. rer. medic. Claudia Langebrake

Medizinische Hochschule Hannover · Abteilung für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie

Carl-Neuberg-Straße 1

30625 Hannover

Phone: +49/5 11/5 32 32 52

Fax: +49/5 11/5 32 91 20

Email: langebrake.claudia@mh-hannover.de