Pneumologie 2005; 59 - 26
DOI: 10.1055/s-2005-867173

Untersuchung der variablen Absenkung des Exspirationsdruckes (C-Flex Methode) bei CPAP Beatmung

U Domanski 1, A Hogrebe 1, A Happel 1, G Nilius 1, KH Rühle 1
  • 1Klinik für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin Klinik Ambrock, Hagen, Universität Witten-Herdecke

Einführung und Fragestellung: In der Regel wird das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) mit positiver Überdruckbeatmung therapiert. Dabei gibt es bei Patienten, bei denen hohe CPAP Drücke indiziert sind, häufig Toleranzprobleme. Liegen diese Probleme in der Schwierigkeit, gegen einen hohen Konstantdruck auszuatmen, bietet sich die Bilevel Therapie an, die den Druck bei der Exspiration auf ein festes niedrigeres Niveau absenkt. Als Alternative wurde eine neue Methode entwickelt, die in der Inspirationsphase ein festes CPAP Druckniveau hält, in der Exspirationsphase jedoch den Druck abhängig vom aktuellen Ausatemflow des Patienten variabel absenkt, das REMstar C-Flex™. Der Grad der Absenkung kann in drei Stufen gewählt werden. Da unklar ist, wie sich der Algorithmus der Absenkung unter verschiedenen CPAP Drucken und Atemfrequenzen auswirkt, wurde die vorliegende Untersuchung vorgenommen. Methodik: Untersucht wurden 10 männliche gesunde Probanden im Alter von 30,3±9,86 Jahren mit einem BMI von 26,11±4,16. Ihre Lungenfunktionswerte (in% von Soll) waren: FEV 1 (114,7±11,61), R tot (61,50±28,66), TLC (99,4±8,29), VC (105,5±10,45). Die Probanden testeten wach und in Rückenlage die C-Flex Methode in den drei Absenkungsstufen unter jeweils den inspiratorischen Druckstufen 6, 8, 10 mbar und den Atemfrequenzen 15/min und 20/min. Registriert wurde parallel Druck und Flow mit einer Abtastrate von 100/s. Ergebnisse: Die Steuerung der Druckabsenkung funktioniert zuverlässig. Selbst bei dem höchsten CPAP Level fand sich keine deutliche Frequenzabhängigkeit der Druckabsenkung. Dagegen konnten wir abhängig vom CPAP Druck eine Zunahme der Druckabsenkung in der Exspiration bis zu 50% beobachten (siehe Tabelle). Die Druckabsenkung, vor allem bei den hohen inspiratorischen Drücken, wird subjektiv als sehr angenehm empfunden.

Stufe1

Stufe 2

Stufe 3

CPAP Druck [mbar]

Absenkung [mbar]

Stabw

Absenkung [mbar]

Stabw

Absenkung [mbar]

Stabw

Frequenz 15/min

6

1,84

0,77

2,06

0,45

2,19

0,44

8

1,65

0,90

2,35

0,93

2,80

0,81

10

1,72

0,88

2,33

1,01

2,77

0,86

Frequenz 20/min

6

1,59

0,60

1,91

0,48

2,10

0,41

8

1,41

0,59

1,96

0,70

2,53

0,72

10

1,66

0,54

2,69

1,16

3,12

0,92

Diskussion: Wir schließen, dass die Druckabsenkung nicht nur flow- sondern auch druckabhängig ist. Deshalb ist die Methode vor allem bei Patienten mit hohem Druckbedarf und Druckintoleranz besonders vorteilhaft.