Rehabilitation (Stuttg) 2006; 45(2): 110-117
DOI: 10.1055/s-2005-867063
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartungen und sozialmedizinischem Status bei Patienten mit anhaltender somatoformer Schmerzstörung (ICD-10: F45.4)

Relationship Between Self-Efficacy Expectations and Socio-Medical Status of Patients with Persistent Somatoform Pain Disorder (ICD-10: F45.4)J.  Schneider1
  • 1Edertal Klinik, Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin, Bad Wildungen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 March 2006 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Untersucht wurde der Zusammenhang von Selbstwirksamkeitserwartungen und sozialmedizinischem Status bei Patienten mit anhaltender somatoformer Schmerzstörung. Methodik: Im Rahmen einer Feldstudie wurden n = 316 Patienten mit der Hauptdiagnose einer somatoformen Schmerzstörung bei Aufnahme und Entlassung einer stationären psychosomatischen Rehabilitation hinsichtlich ihrer Selbstwirksamkeit (Aachener Selbstwirksamkeitsfragebogen - ASF) und ihres sozialmedizinischen Status (Rentenbegehren, Rentenbedürftigkeit, Arbeitsunfähigkeitszeiten, Schmerzchronifizierungsstadium) untersucht. Die Daten wurden anhand von Strukturgleichungsmodellen im Rahmen konfirmatorischer Faktorenanalysen analysiert und kreuzvalidiert. Ergebnisse: Das formulierte Modell zum Zusammenhang von Selbstwirksamkeit und sozialmedizinischem Status bei Aufnahme konnte bestätigt werden und wies auf eine signifikante Korrelation dieser beiden Bereiche hin. Das formulierte Modell zum Zusammenhang von Änderungen im sozialmedizinischen Status und Änderungen in der Selbstwirksamkeit zwischen Aufnahme und Entlassung konnte ebenfalls bestätig werden und wies auf eine hohe Korrelation dieser beiden Bereiche hin. Schlussfolgerungen: Selbstwirksamkeitserwartungen weisen bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung einen signifikanten Zusammenhang mit dem sozialmedizinischen Status auf. Darüber hinaus korrelieren Veränderungen beider Bereiche stark miteinander. Die Steigerung der Selbstwirksamkeitserwartungen sollte demnach bei allen Behandlungsansätzen ein zentrales Ziel sein.

Abstract

Objective: The object of this study was to investigate the connection between self-efficacy and socio-medical status as well as the connection between changes in both areas in patients with somatoform pain disorder. Method: In the framework of a naturalistic design, a total of n = 316 patients with somatoform pain disorder were investigated at the beginning and end of psychosomatic in-patient rehabilitation regarding self-efficacy (Aachener Selbstwirksamkeitsfragebogen - ASF) and socio-medical status (application for pension, subjective need for pension, periods of sick leave, pain chronicity). The data were analysed by linear structural equation models in confirmatory factor analyses with cross validation. Results: The postulated model for correlation between self-efficacy and socio-medical status at the beginning of the in-patient treatment could be confirmed and showed a significant correlation coefficient between both areas. The postulated model for correlation between changes in self-efficacy and socio-medical status from beginning to end of the in-patient treatment could also be confirmed and showed a high correlation coefficient between both areas. Conclusions: In patients with somatoform pain disorder self-efficacy showed a significant correlation with the socio-medical status. Moreover, high correlations were found between changes in both areas. The increase of self-efficacy should therefore be a major goal in all therapies.

Literatur

  • 1 Bandura A. Self-Efficacy: Toward a unifying Theory of Behavioral Change.  Psychol Rev. 1977;  84 (2) 191-215
  • 2 Bandura A. Self Efficacy: The Exercise of Control. New York; Freeman 1997
  • 3 Flor H. Verhaltensmedizinische Grundlagen chronischer Schmerzen. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Berlin u. a.; Springer 1999: 123-139
  • 4 Kores R C, Murphy W D, Rosenthal T L, Elias D B, North W C. Predicting outcome of chronic pain treatment via a modified self-efficacy scale.  Behav Res Ther. 1990;  28 (2) 165-169
  • 5 Schermelleh-Engel K. Die Bedeutung der Kompetenzeinschätzung für die Schmerzbewältigung. In: Geissner E, Jungnitsch G (Hrsg) Psychologie des Schmerzes: Diagnose und Therapie. Weinheim; Psychologie Verlags Union 1992: 133-145
  • 6 Asghari N, Nicholas M K. Pain self-efficacy beliefs and pain behaviour. A prospective study.  Pain. 2001;  94 (1) 85-100
  • 7 Nickel R, Egle U T, Schwab R. Diagnostische Subgruppen und psychosoziale Charakterisierung von Patienten einer Universitätsschmerzambulanz.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2002;  52 378-385
  • 8 Schneider J. Selbstwirksamkeit bei Patienten mit somatoformer Schmerzstörung - Einfluss auf Schmerzbewältigung und Beeinträchtigung.  Verhaltenstherapie. 2005;  15, Suppl 1 2-42
  • 9 Brown G K, Nicassio P M. Development of a questionnaire for the assessment of active and passive coping strategies in chronic pain patients.  Pain. 1987;  31 (1) 53-64
  • 10 Jensen M P, Turner J A, Romano J M. Self-efficacy and outcome expectancies: relationship to chronic pain coping strategies and adjustment.  Pain. 1991;  44 (3) 263-269
  • 11 Arnstein P, Caudill M, Mandle C L, Norris A, Beasley R. Self efficacy as a mediator of the relationship between pain intensity, disability and depression in chronic pain patients.  Pain. 1999;  80 (3) 483-491
  • 12 Arnstein P. The mediation of disability by self-efficacy in different samples of chronic pain patients.  Disabil Rehabil. 2000;  22 (17) 794-801
  • 13 Pfingsten M, Hildebrandt J, Leibing E, Franz C, Saur P. Effectiveness of a multimodal treatment program for chronic low-back pain.  Pain. 1998;  78 (3) 222-223
  • 14 Pfingsten M. Multimodale Verfahren - auf die Mischung kommt es an!.  Schmerz. 2001;  15 (6) 492-498
  • 15 Strong J, Westbury K, Smith G, McKenzie I, Ryan W. Treatment outcome in individuals with chronic pain: is the Pain Stages of Change Questionnaire (PSOCQ) a useful tool?.  Pain. 2002;  97 (1 - 2) 65-73
  • 16 Wälte D, Ebel H, Brandenburg U, Kröger F. Kognitive Selbstregulation bei somatoformen Störungen. In: Kröger F, Petzold E (Hrsg) Selbstorganisation und Ordnungswandel in der Psychosomatik. Konzepte systemischen Denkens und ihre Nutzen für die Psychosomatische Medizin. Frankfurt; VAS 1999: 424-442
  • 17 Kanfer F H, Reinecker H, Schmelzer D (Hrsg). Selbstmanagement-Therapie. Berlin u. a.; Springer 1991
  • 18 Seemann H, Zimmermann M. Regulationsmodell des Schmerzes aus systemtheoretischer Sicht - Eine Standortbestimmung. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Berlin u. a.; Springer 1999: 23-58
  • 19 Pfingsten M, Kaluza G, Hildebrandt J. Rückenschmerzen. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Berlin u. a.; Springer 1999: 417-444
  • 20 Coughlin A M, Badura A S, Fleischer T D, Guck T P. Multidisciplinary treatment of chronic pain patients: its efficacy in changing patient locus of control.  Arch Phys Med Rehabil. 2000;  81 (6) 739-740
  • 21 Pfingsten M. Was können psychologische Erkenntnisse zur Behandlung von Rückenschmerzen beitragen?.  Orthopädische Praxis. 1999;  35 288-296
  • 22 Häuser W, Sonntag B, Egle U T. Fachpsychotherapeutische Begutachtung von Schmerzkrankheiten.  Schmerz. 2002;  16 294-303
  • 23 Hildebrandt J, Pfingsten M, Saur P, Jansen J. Prediction of success from a multidisciplinary treatment program for chronic low back pain.  Spine. 1997;  22 (9) 990-1001
  • 24 Bischoff C, Pein A von, Rommel C, Schultze H, Wipplinger W. Die psychoedukative Schmerzbewältigungsgruppe.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1999;  48 40-46
  • 25 Sandweg R, Bernardy K, Riedel H. Prädiktoren des Behandlungserfolges in der stationären psychosomatischen Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen.  Psychother Psychosom med Psychol. 2001;  51 394-402
  • 26 Gündel H, Stadtland C, Huber D. Sozialmedizinische Begutachtung und psychosomatisch-psychotherapeutische Behandlungsempfehlung bei Patienten mit somatoformen Beschwerden und Rentenwunsch.  Psychother Psych Med. 2003;  53 250-257
  • 27 Irle H. Unklare körperliche Syndrome - sozialmedizinisch betrachtet.  DangVers. 2002;  7 258-262
  • 28 Plassmann R, Färber K. Rentenentwicklung bei psychosomatisch Kranken.  Rehabilitation. 1995;  34 23-27
  • 29 Franz C, Bautz M. Das Interaktionsverhalten des Patienten mit chronisch unbehandelbarem Schmerz. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Berlin u. a.; Springer 1999: 581-600
  • 30 Nagel B, Gerbershagen H U, Lindena G, Pfingsten M. Entwicklung und empirische Prüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS.  Schmerz. 2002;  16 263-270
  • 31 Glier B. Schmerztherapie bei Rentenbegehren.  Med-Report. 1998;  5 2
  • 32 Wälte D, Kröger F. Erkenne Dich Selbst - selbstreflexive Kognitionen als Spiegel psychosomatischer Erkrankungen. In: Lamprecht F, Schmitt-Ott G, Künsebeck H-W (Hrsg) Neue Betätigungsfelder der Psychosomatik und Psychotherapie. Frankfurt; VAS 2000: 112-126
  • 33 Gerbershagen H U, Korb J, Nagel B, Nilges P. MPSS - Mainzer Pain Staging System. 2003 - verfügbar unter: http://www.schmerz-zentrum.de/downloads/pdf/mpss_deu.pdf
  • 34 Jöreskog K G, Sörbom D. LISREL 7: A Guide to the Program and Applications. 2. Aufl. Chicago; SPSS Inc 1989
  • 35 Mels G. The Student Edition of LISREL 8.7 for Windows: Getting Started Guide. Lincolnwood, IL; Scientific Software International, Inc 2004
  • 36 Jöreskog K G, Sörbom D. LISREL 8.7 for Windows (Computer Software). Lincolnwood, IL; Scientific Software International, Inc 2004
  • 37 Faulbaum F. Konfirmatorische Analysen zur Reliabilität von Wichtigkeitseinstufungen beruflicher Merkmale.  ZUMA-Nachrichten. 1983;  13 22-44
  • 38 Browne M W, Cudeck R. Alternative Ways of Accessing Model Fit. In: Bollen KA, Long JS (Hrsg) Testing Structural Equation Models. Newbury Park, Ca; SAGE 1993: 136-162
  • 39 Satow L. LISREL-Einführung: Skript zur Lehrveranstaltung. 1999: 12-13 - verfügbar unter: http://userpage.fu-berlin.de/∼satow
  • 40 Geissner E. FESV - Fragebogen zur Erfassung der Schmerzverarbeitung: Manual zum Fragebogen. Göttingen; Hogrefe 2001: 40-41
  • 41 Flor H, Turk D C. Der kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansatz und seine Anwendung. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Berlin u. a.; Springer 1999: 664-682
  • 42 Kröner-Herwig B. Biofeedback. In: Basler H-D, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch H-P, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie: Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbilder, Behandlung. Berlin u. a.; Springer 1999: 627-643
  • 43 Hinsch R, Pfingsten U. Gruppentraining sozialer Kompetenzen GSK. Weinheim; Psychologie Verlags Union 2002
  • 44 Jacob G A, Potreck-Rose F. Der Selbstwert in der Verhaltenstherapie.  Verhaltenstherapie. 2004;  14 206-212

1 Der WLS-Chi2-Test ist annähernd verteilungsfrei und auch für die Analyse von Korrelationsmatrizen einsetzbar ([35], S. 16).

Dipl.-Psych. Jessica Schneider

Edertal Klinik · Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin

Ziergartenstraße 9

34537 Bad Wildungen

Email: schneider@edertal.mediclin.de