Psychother Psychosom Med Psychol 2006; 56(1): 15-22
DOI: 10.1055/s-2005-867057
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie bedeutsam ist die berufliche Reintegration (Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben) nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation?

How Relevant are the Benefits for Participation at Working Life for Psychosomatic Inpatient RehabilitationAxel  Kobelt1 , Eberhard  Virtus  Grosch1 , Christoph  Gutenbrunner2
  • 1LVA Hannover, Ärztlicher Dienst
  • 2Medizinische Hochschule Hannover, Koordinierungsstelle für Angewandte Rehabilitationsforschung in der Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Balneologie und Medizinische Klimatologie
Further Information

Publication History

Eingegangen: 4. Februar 2005

Angenommen: 5. August 2005

Publication Date:
27 September 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt sowie die gleichzeitige Stabilisierung und Besserung des Leistungsvermögens sind wichtige Ziele der medizinischen Rehabilitationsbehandlungen. Zur weiteren Unterstützung im Rahmen einer Rehabilitationskette sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA) ein wichtiger und hilfreicher Bestandteil, um das allgemeine Ziel der Rehabilitation zu erreichen. Die Empfehlung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben setzt voraus, dass sich der Arzt oder Therapeut in Art, Inhalt und den versicherungsrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen, die für die Bewilligung dieser Leistungen seitens der Rentenversicherung notwendig sind, gut auskennt. Zusätzlich müssen aber auch formale Voraussetzungen im Reha-Entlassungsbericht erfüllt sein, damit den Versicherten Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gewährt werden können. In unserer explorativen Studie haben wir die Empfehlungshäufigkeit und die Einschätzungen der Leistungsfähigkeit für die letzte berufliche Tätigkeit und für den allgemeinen Arbeitsmarkt für zwei Indikationsgruppen (Psychosomatik und Orthopädie/Innere) mit der Frage untersucht, ob sich die beiden Gruppen unterscheiden und ob sich Hinweise dafür finden lassen, bei welchen Gegebenheiten Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben nicht gewährt werden. Es zeigte sich, dass in der Psychosomatik wesentlich weniger Empfehlungen, LTA zu prüfen, gegeben werden als in der Vergleichsgruppe. Gleichzeitig nahmen auch weniger Versicherte aus der psychosomatisch-psychoneurotischen Indikationsgruppe die Empfehlung zur Antragstellung auch tatsächlich an. Einen signifikanten Unterschied gab es jedoch vor allem bei den Bewilligungsquoten, die bei den Versicherten aus der psychosomatisch-psychoneurotischen Indikationsgruppe wesentlich geringer war. Gleichzeitig zeigte sich, dass die empfehlenden Rehabilitationskliniken möglicherweise auch über den Zusammenhang zwischen der Einschätzung der Leistungsfähigkeit für die letzte berufliche Tätigkeit und der Empfehlung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben unsicher waren. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die Probleme am Arbeitsplatz noch nicht ausreichend in der medizinischen Rehabilitation berücksichtigt werden.

Abstract

Beside the stabilization of the health status the reintegration into employment are the main ambitions of the medical rehabilitation. Thereby occupational rehabilitation plays an important role in the rehabilitation system. To recommend occupational rehabilitation physicians have to know the requirements patients have to comply with. In addition formal conditions of the medical report upon discharge have to be accomplish that benefits for participation at working life will be provided by the pension insurance. In our study the differences of the amount of recommendation for occupational rehabilitation and the appraisal of the ability to work in the medical reports upon discharge of psychosomatic and orthopaedic patients are examined. The results show that psychosomatic patients achieved significantly less recommendations for occupational rehabilitation than orthopaedic patients. At the same time more psychosomatic patients who achieved the recommendation didn't claim benefits for participation at working life. In addition orthopaedic patients get a rehabilitation approval certification more often than psychosomatic patients. At the same time it appears that maybe the recommending clinics were insecure about the connection between the occupational capacity assessment and the recommendations for benefits for participation at work life. The outcomes presume that work place problems in medical rehabilitation are not taken into consideration adequately.

Literatur

  • 1 Amberger S, Irle H, Grünbeck P. Arbeitsbezogene Strategien und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bei Versicherten mit psychischen Störungen.  Deutsche Angestellten Versicherung. 2003;  3 135-141
  • 2 Kobelt A, Grosch E, Lamprecht F. Ambulante psychosomatische Nachsorge. Stuttgart; Schattauer 2002
  • 3 Zielke M. Arbeitsbelastungen und Krankheitsverläufe bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Erkrankungen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1995;  32 271-281
  • 4 Leidig S. Arbeitsbedingungen und psychische Störungen. Lengerich; Pabst 2003
  • 5 Zielke M. Veränderungen der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit als Kriterien zur Beurteilung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit stationärer Verhaltenstherapie.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1995;  30 104-130
  • 6 Pollmann H. Rückkehr an den Arbeitsplatz nach medizinischer Rehabilitation: Der Einfluss medizinischer und sozialer Faktoren.  LVA Rheinprovinz. 2003;  Mitteilungen 1 - 2 12-16
  • 7 Anton E, Elskamp K, Meures A. et al . Sozialtherapeutische Aspekte in der psychosomatischen Rehabilitation.  DRV-Schriften. 2003;  40 495-496
  • 8 Bürger W. Stufenweise Wiedereingliederung nach orthopädischer Rehabilitation - Teilnehmer, Durchführung, Wirksamkeit und Optimierungsbedarf.  Rehabilitation. 2004;  43 152-161
  • 9 Bürger W, Koch U. Arbeitsbelastungen und ihre Bedeutung für Patienten zu Beginn von stationärer psychosomatischer Fachbehandlung.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 1995;  2 66-77
  • 10 Hillert A, Staedtke D, Cuntz U. Bei welchen psychosomatischen Patienten sind berufsbezogene Therapiebausteine indiziert? Therapeutenentscheidung und operationalisierte Zuweisungskriterien im Vergleich.  Rehabilitation. 2001;  40 200-207
  • 11 Bürger W. Hilft stationäre psychosomatische Rehabilitation im Arbeitsleben? Eine Längsschnittuntersuchung zum Erfolg stationärer psychosomatischer Rehabilitation im beruflichen Bereich.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998;  44 60-76
  • 12 Karoff M. Optimierung der beruflichen Reintegration in der kardiologischen Rehabilitation durch Vernetzung von medizinischer und beruflicher Rehabilitation. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) (Hrsg) Rehabilitation 1998. Berlin; BfA 1998: 54-71
  • 13 Beutel M E, Kayser E, Vorndran A. et al . Berufliche Integration psychosomatisch Kranker - Ergebnisse einer Verlaufsuntersuchung mit Teilnehmern der beruflichen Belastungserprobung.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998;  11 22-27
  • 14 Patzelt C, Weber A. Teilhabe am Arbeitsleben durch Prävention und medizinische Rehabilitation - Ergebnisse einer Tagung des Forschungsverbundes Rehabilitationswissenschaften Sachsen-Anhalt/Mecklenburg-Vorpommern am 25./26.3.2004.  Rehabilitation. 2004;  43 179-183
  • 15 Hillert A, Staedtke D, Cuntz U. Berufliche Belastungserprobung als integrierter Bestandteil der verhaltenstherapeutisch-psychosomatischen Evaluation: Theoretische Konzepte, real existierende Patientin und multiple Schnittstellen.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2002;  58 94-100
  • 16 Kieser J, Schmidt J, Krambeck P. et al . Psychosomatische Rehabilitation mit integrierter Berufstherapie (berufliche Belastungserprobung): Ergebnisse einer Evaluationsstudie.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2000;  52 48-56
  • 17 VDR, Abt. Sozialmedizin (Hrsg) . Abschlussbericht der Kommission zur Weiterentwicklung der Sozialmedizin in der gesetzlichen Rentenversicherung - SOMEKO.  DRV-Schriften. 2004;  (53)
  • 18 Grosch E, Irle H, Kruse C, Legner R. Empfehlungen für die sozialmedizinische Beurteilung psychischer Störung.  DRV-Schriften. 2001;  (30)
  • 19 Harfst T, Koch U, Schulz H. Nachsorgeempfehlungen in der psychosomatischen Rehabilitation - Empirische Analysen auf der Basis des einheitlichen Entlassungsberichts der Rentenversicherungsträger.  Rehabilitation. 2002;  41 407-414
  • 20 Bahlke S. Erfahrungen schwerbehinderter Arbeitnehmer mit betrieblichen Maßnahmen im Rahmen der Weiterbeschäftigung. Ausgewählte Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.  Rehabilitation. 2001;  40 226-234
  • 21 Bundesarbeitsgemeinschaft Beruflicher Trainingszentren (Hrsg) .Eingliederung von psychisch behinderten Menschen in Arbeit, Beruf und Gesellschaft. Ergebnisbericht der Beruflichen Trainingszentren, Abschlussjahrgang 1999. Hamburg; BTZ Hamburg 2001
  • 22 Steffanowski A, Lichtenberg S, Schmidt J. et al . Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation: Zielerreichungsskalierung auf der Basis einer strukturierten Therapiezielliste.  Rehabilitation. 2004;  43 219-232

Dr. Dipl.-Psych. Axel Kobelt

LVA Hannover · Ärztlicher Dienst

Lange Weihe 2 - 4

30875 Laatzen

Email: axel.kobelt@lva-hannover.de