RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-867002
Gesundheitsökonomische Evaluation von Rehabilitationsprogrammen im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften
Health Economic Evaluation of Rehabilitation Programmes in the „Rehabilitation Sciences” Research Funding Programme in GermanyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Oktober 2005 (online)


Zusammenfassung
Der Rehabilitationssektor ist durch einen zukünftig noch steigenden Bedarf nach Rehabilitationsleistungen bei zunehmend begrenzten Ressourcen charakterisiert. Dies hat zu einer stärkeren Orientierung an ökonomischen Zielen geführt und damit die Bedeutung der gesundheitsökonomischen Evaluation gefördert. Im Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften” wurde die Bedeutung von gesundheitsökonomischen Analysen bereits bei der Ausschreibung gewürdigt. In beinahe allen Reha-Verbünden sind dann auch - mit allerdings unterschiedlicher Gewichtung - gesundheitsökonomische Analysen durchgeführt worden. In der ersten Förderphase lagen die Schwerpunkte der gesundheitsökonomischen Evaluation auf Patientenschulungsprogrammen und dem Vergleich von ambulanter und stationärer Rehabilitation. Mit den Projekten des Förderschwerpunkts ist erstmals in Deutschland eine Grundlage für gesundheitsökonomische Evaluation von Rehabilitation gelegt worden. Es konnte gezeigt werden, dass gesundheitsökonomische Evaluationsforschung relevante Ergebnisse für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung von Rehabilitationskonzepten beisteuern kann. Der Artikel endet mit einem Ausblick zu den zukünftig prioritären Fragestellungen der reha-ökonomischen Evaluation.
Abstract
A main problem of the German rehabilitation sector is to meet the increasing demand for rehabilitation treatment while available resources are scarce. Thus, health economic evaluation is gaining more importance for decision making in the rehab system. In the „Rehabilitation Sciences” research funding programme the relevance of health economic analyses was recognised from the outset. In nearly all regional networks health economic analyses were conducted - though with different scope. In the first funding period the main focus of health economic evaluation was on (1) patient education programmes and (2) the comparison of inpatient versus outpatient rehabilitation. The projects of the research funding programme have initialised health economic evaluation of rehabilitation in Germany. It was shown that health economics can contribute relevant results for designing rehabilitation concepts. The article concludes with an outlook on the main future questions of rehab economic evaluation.
Schlüsselwörter
Gesundheitsökonomie - Evaluation - Kosten - Patientenschulung - ambulante Rehabilitation
Key words
Health economics - evaluation - costs - patient education - outpatient rehabilitation