Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-866801
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Aktuelle Diagnostik und Therapie bei akutem Thoraxschmerz
Evaluation and management in acute chest painPublication History
eingereicht: 14.3.2005
akzeptiert: 14.4.2005
Publication Date:
26 April 2005 (online)

Die Prävalenz des Thoraxschmerzes ist hoch. Ein großer Teil der Bevölkerung gibt an, irgendeine Form von Thoraxschmerz erfahren zu haben [9]. Etwa ein Fünftel nicht-chirurgischer stationärer Aufnahmen erfolgen wegen Thoraxschmerz. Da der Thoraxschmerz außerdem einerseits sehr unterschiedlich wahrgenommen wird und andererseits die Stärke des Schmerzes ein schlechter Prädiktor für bedrohliche Komplikationen wie einen Herz-Kreislauf-Stillstand darstellt, ist eine rasche und sichere Abgrenzung lebensbedrohlicher von wenig bedrohlichen Schmerzursachen notwendig. Unter den bedrohlichen Formen des Thoraxschmerzes dominiert zahlenmäßig die ischämische Genese (akutes Koronarsyndrom, ACS). Die Diagnostik des ACS ist weitgehend standardisiert, so dass besonders der Unerfahrene frühzeitig im diagnostischen Ablauf verleitet wird, bedrohliche alternative Schmerzursachen außer Acht zu lassen. Das führt dazu, dass Erkrankungen wie das akute Aortensyndrom (Aortendissektion, IMH (intramurales Hämatom)) und die Pulmonalarterienembolie häufig verzögert diagnostiziert werden.
kurzgefasst: Die Diagnostik von Thoraxschmerz muss zwei Hauptrichtungen adressieren: 1. Liegt ein ischämischer Thoraxschmerz im Rahmen des akuten Koronarsyndroms vor bzw. kann ein akutes Koronarsyndrom ausgeschlossen werden? und parallel 2. Handelt es sich um andere lebensbedrohliche thorakale Erkrankungen wie Pulmonalarterienembolie, Pneumothorax oder akutes Aortensyndrom (Aortendissektion, IMH)?
Literatur
- 1 Committee for the redefinition of myocardial infarction . Myocardial infarction redefined - a consensus document of The Joint European Society of Cardiology/American College of Cardiology. Eur Heart J. 2000; 21 1502-1513
- 2 Ammann P, Pfisterer M, Fehr T, Rickli H. Raised cardiac troponins. BMJ. 2004; 328 1028-1029
- 3 Andersen H R, Nielsen T T, Rasmussen K. et al . A comparison of coronary angioplasty with fibrinolytic therapy in acute myocardial infarction. N Engl J Med. 2003; 349 733-742
- 4 Bertrand M E, Simoons M L, Fox K A. et al . Management of acute coronary syndromes in patients presenting without persistent ST-segment elevation. Eur Heart J. 2002; 23 1809-1840
- 5 Douglas P S, Ginsburg G S. The evaluation of chest pain in women. N Engl J Med. 1996; 334 1311-1315
- 6 Goldberg R J, Samad N A, Yarzebski J. et al . Temporal trends in cardiogenic shock complicating acute myocardial infarction. N Engl J Med. 1999; 340 1162-1168
- 7 Hamm C W. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung. Bearbeitet im Auftrag der Kommission für Klinische Kardiologie (R.H. Strasser, D. Andresen, G. Ertl, F. de Haan, C.W. Hamm, H. Mudra, A. Osterspey, K. Werdan, außerdem G. Arnold, D. Behrenbeck, E. Fleck, H.J. Trappe) von C.W. Hamm (federführend), H.-R. Arntz, C. Bode, E. Giannitsis, H. Katus, B. Levenson, Th. Nordt, F.j. Neumann, U. Tebbe, R. Zahn). . Leitlinien: akutes Koronarsyndrom (ACS) Teil 1: ACS ohne persistierende ST-Hebung. Z Kardiol. 2004; 93 72-90
- 8 Hamm C W. Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung. Bearbeitet im Auftrag der Kommission für Klinische Kardiologie (R.H. Strasser, D. Andresen, G. Ertl, F. de Haan, C.W. Hamm, H. Mudra, A. Osterspey, K. Werdan, außerdem G. Arnold, D. Behrenbeck, E. Fleck, H.J. Trappe) von C.W. Hamm (federführend), H.-R. Arntz, C. Bode, E. Giannitsis, H. Katus, B. Levenson, Th. Nordt, F.j. Neumann, U. Tebbe, R. Zahn). . Leitlinien: akutes Koronarsyndrom (ACS) Teil 2: Akutes Koronarsyndrom mit ST-Hebung. Z Kardiol. 2004; 93 324-341
- 9 Lampe F C, Whincup P H, Wannamethee S G. et al . Chest pain on questionnaire and prediction of major ischaemic heart disease events in men. Eur Heart J. 1998; 19 63-73
- 10 Mehta S R, Yusuf S, Peters R J. et al . Effects of pretreatment with clopidogrel and aspirin followed by long-term therapy in patients undergoing percutaneous coronary intervention: the PCI-CURE study. Lancet. 2001; 358 527-533
- 11 Reissig A, Kroegel C. Transthoracic ultrasound of lung and pleura in the diagnosis of pulmonary embolism: a novel non-invasive bedside approach. Respiration. 2003; 70 441-452
- 12 Simoons M L. Effect of glycoprotein IIb/IIIa receptor blocker abciximab on outcome in patients with acute coronary syndromes without early coronary revascularisation: the GUSTO IV-ACS randomised trial. Lancet. 2001; 357 1915-1924
- 13 Van de Werf F, Ardissino D, Betriu A. et al . Management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. The Task Force on the Management of Acute Myocardial Infarction of the European Society of Cardiology. Eur Heart J. 2003; 24 28-66
- 14 Weber M, Hamm C. Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung - Diagnostik. Dtsch Med Wochenschr. 2003; 128 270-272
- 15 Weber M, Hamm C. Akutes Koronarsyndrom ohne ST-Hebung - Therapie. Dtsch Med Wochenschr. 2003; 128 270-272
- 16 Yusuf S, Zhao F, Mehta S R. et al . Effects of clopidogrel in addition to aspirin in patients with acute coronary syndromes without ST-segment elevation. N Engl J Med. 2001; 345 494-502
Priv.-Doz. Dr. med. Holger H. Sigusch
Klinik für Innere Medizin I, Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität
07740 Jena
Phone: 03641/9324118
Fax: 03641/9324117
Email: Holger.Sigusch@med.uni-jena.de