Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(4): R67-R82
DOI: 10.1055/s-2005-865966
Orthopädie-Refresher

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kreuzschmerzen

F. Rubenthaler1 , J. Krämer1 , H. Kleinert1
  • 1Orthopädische Universitätsklinik Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 August 2005 (online)

Terminologie

Kreuzschmerzen sind Schmerzen in der

Kreuzschmerzen: lumbosakral.

Lumbosakralregion. Gebräuchlich sind Begriffe wie Lumbalgie, lokales Lumbalsyndrom, Rückenschmerzen (Back pain) und tiefer Rückenschmerz (Low back pain). Strahlt der Schmerz in das Bein aus, spricht man von Kreuz-Bein-Schmerzen

Kreuz-Bein-Schmerzen: radikulär oder pseudoradikulär.

(Back and leg pain) mit den gebräuchlicheren Begriffen wie Lumboischialgie, besser lumbales Wurzelsyndrom (Nerve root pain), weil auch andere Nervenwurzeln als die des Ischiasnerven betroffen sein können. Auch eine pseudoradikuläre Ausstrahlung gilt als Kreuz-Bein-Schmerz. Man unterscheidet einfache und komplizierte Kreuzschmerzen.

Einfache Kreuzschmerzen (Simple back pain)

Einfache Kreuzschmerzen: bewegungsabhängig, kurz dauernd, 20 - 60 J., Patient wohl.

sind mechanisch ausgelöst, bewegungsabhängig, kurz dauernd und betreffen meistens Menschen im Alter zwischen 20 und 60 Jahren. Der Patient fühlt sich wohl.

Komplizierte Kreuzschmerzen

Komplizierte Kreuzschmerzen: bewegungsabhängig, lang dauernd, Chronifizierungsfaktoren, 20 - 60 J., Patient unwohl.

haben die gleichen Merkmale, dauern aber länger und weisen häufig Faktoren für die Chronifizierung (gelbe Flagge) auf. Der Patient fühlt sich nicht wohl. Die im angloamerikanischen Sprachraum gebräuchlichen Begriffe „specific and non-specific back pain“ [[12]] sind bei uns irreführend, weil mit spezifisch und unspezifisch u. a. eine Differenzierung zwischen tuberkulös und nicht tuberkulös gemeint sein kann, wie z. B. bei der spezifischen und unspezifischen Spondylolitis [[26]].

Alarmierende Wirbelsäulensymptome

Alarmierende Wirbelsäulensymptome: gravierende Wirbelsäulenerkrankung, alle Altersgruppen, Patient unwohl.

(rote Flagge) weisen auf gravierende Erkrankungen hin und betreffen alle Altersgruppen. Der Patient fühlt sich nicht wohl (Tab. [1]).

Tab. 1 Klassifikation von Kreuzschmerzen Kreuzschmerz Beinschmerz (+) Kreuzschmerz alarmierende WS-Symptome (rote Flagge) einfach kompliziert einfach kompliziert mechanisch ausgelöst gelbe Flagge mechanisch ausgelöst gelbe Flagge neurologisch Kaudasyndrom gravierende Paresen weitere neurolog. Symptome bewegungsabhängig anhaltende Flexionssperre bewegungsabhängig Parästhesien und leichte Paresen Anamnese Tumor Trauma Steroide u. ä. Krankheitsgefühl Gewichtsverlust positionsabhängiger Dauerschmerz kurz dauernd länger anhaltend Reflexdifferenzen Befund bildgeb. Destruktion Labor auffällig Fieber Deformitäten Ausstrahlung Gesäß Oberschenkel kurz dauernd Ausstrahlung Unterschenkel Fuß länger anhaltend 20 J. - 60 J. unter 20 J., über 60 J.

Literatur

  • 1 Andersson G B. et al . A comparison of osteopathic spinal manipulation with standard care for patients with low back pain.  N Engl J Med. 1999;  341 1426-1431
  • 2 Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft .Therapieempfehlungen bei Kreuzschmerzen. 2. Aufl. Köln; Deutscher Ärzteverlag 2000
  • 3 Bischoff H. Chirodiagnostische und chirotherapeutische Technik. Balingen; Spitta Verlag 1994
  • 4 Bogduk N. Klinische Anatomie von Lendenwirbelsäule und Sakrum. Berlin; Springer 2000
  • 5 Casser H. Algorithmus des Rückenschmerzes.  Orthop Praxis. 2001;  37 652-658
  • 6 Cherkin D C. et al . A comparison of physical therapy, chiropractic manipulation and provision of an educational booklet for the treatment of patients with low back pain.  N Engl J Med. 1998;  339 1021-1029
  • 7 Deyo R. The role of outcomes and how to integrate them into your practice. Herkowitz H The Lumbar Spine. 3rd ed. Philadelphia; Lippincott 2004
  • 8 Frisch H. Programmierte Untersuchung des Bewegungsapparates. 7. Aufl. Heidelberg; Springer 1998
  • 9 Götte S. Rückenschmerz akut: Deutsche Stiftung für Gesundheitsinformation Oldenburg. http://www.rueckenschmerz-akut.de 2004
  • 10 Guyer R D, Ohnmeiss D D. Contemporary concepts in spine care. Lumbar discography.  Spine. 1995;  20 2048-2059
  • 11 Hertzmann-Miller R P. et al . Comparing the satisfaction of low back pain patients randomized to receive medical or chiropractic care: Results from the UCLA Low-Back Pain Study.  American Journal of Public Health. 2002;  92(1) 1628-1633
  • 12 Hildebrand J. Gibt es einen unspezifischen Rückenschmerz?.  Z Orthop. 2004;  142 139-145
  • 13 Kiessling R. Die Kreuzdarmbeingelenke. Stuttgart; Enke 1993
  • 14 Krämer J, Nentwig C. Orthopädische Schmerztherapie. Stuttgart; Enke 1999
  • 15 Krämer J. Bandscheibenbedingte Erkrankungen. 4. Aufl. Stuttgart; Thieme 1997
  • 16 Krämer J, Ludwig J, Wiese M, Heukamp M. Zur Begutachtung von Berufskrankheiten der Wirbelsäule.  Z Orthop. 2002;  140 518-522
  • 17 Linhardt O, Boluki D. Klinische und bildgebende Diagnostik. Wirth C, Zichner L Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Band: Krämer J (Hrsg). Wirbelsäule und Thorax. Stuttgart; Thieme 2004
  • 18 Ludwig J, Radke T, Schröder S. Epidemiologie orthopädischer Erkrankungen.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 1999;  137 6-8
  • 19 Malmivaara A. et al . The treatment of acute low back pain - bed rest, exercises, or normal activity?.  N Engl J Med. 1995;  332 351-355
  • 20 Meade T W. Patients were more satisfied with chiropractic than other treatments for low back pain.  BMJ. 1999;  319 57
  • 21 Modic M T. Degenerative disk disease and back pain MRI.  Clin North Am. 1999;  7 481-492
  • 22 Nachemson A, Johnsson E. Neck and Back Pain. Philadelphia; Lippincott 2000
  • 23 Nachemson A. Epidemiology and the economics of low back pain. Herkowitz H The Lumbar Spine. 3rd ed. Philadelphia; Lippincott 2004
  • 24 Neubauer E, Schiltenwolf M. Kurzfragebogen zur Einschätzung des Chronifizierungsrisikos bei Rückenschmerzen.  Orthopädie Mitteilungen. 2002;  4 234-236
  • 25 Orthopädie Memorandum .Orthopädie Memorandum. Bruchsal; Storck 2001
  • 26 Peters K M. Infektionen an der Wirbelsäule. Wirth C, Zichner L Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Band 2: Krämer J (Hrsg). Wirbelsäule und Thorax. Stuttgart; Thieme 2004
  • 27 Pfingsten M, Schöps P. Chronische Rückenschmerzen: Vom Symptom zur Krankheit.  Z Orthop. 2004;  142 146-152
  • 28 Postaccini. et al . Efficacy of various forms of conservative treatment in low back pain: A comparative study.  Neuro-Orthopaedic. 1988;  6 28-35
  • 29 Raspe H, Kohlmann T. Rückenschmerzen - eine Epidemie unserer Tage?.  Deutsches Ärzteblatt. 1993;  90 2165-2172
  • 30 Szpalski M, Hayez U P. How many days of bed rest for acute back pain? Objective assessment of trunk function.  Eur Spine J. 1992;  1 29-31
  • 31 Strohmeier M. Leitlinie lumbaler Rückenschmerz. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie, Internationale Gesellschaft für Orthopädische Schmerztherapie. http://www.aerztekammer-bw.de/25/15 medizin 04/BOI/3.Pdf 2004
  • 32 Tilscher H, Eder M. Klinik der Wirbelsäule. Stuttgart; Hippokrates 1993
  • 33 Waddel G. The Back Pain Revolution. 2nd ed. Edinburgh, London; Churchill Livingstone 2004
  • 34 Wilkinson M JB. Does 48 hours bedrest influence the outcome of low back pain?.  Brit J Gen Prac. 1995;  45 481-484
  • 35 Zieglgänsberger W. Kann man Schmerz vergessen? Arthritis u.  Rheuma. 2004;  23 122-124

Dr. med. F. Rubenthaler stellv. Klinikdirektor der Orthopädischen Universitätsklinik am St. Josef Hospital

Gudrunstraße 56

44791 Bochum

Email: frank.rubenthaler@ruhr-uni-bochum.de

    >