Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-865397
Integrierte Versorgungs-Optionen auf der Grundlage der aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen
Das Gesundheitssystem steht im Wandel durch DRG, GMG und die §§ 140 a bis d SGB V, die die verschiedenen Formen der Versorgung und Betreuung Kranker ohne Brüche zu einer ganzheitlichen Versorgung zusammen führen sollen. Die Sicherstellungsaufträge werden eingeschränkt. Neue Versorgungsformen führen zum generellen aber auch speziellen Rückgang von stationären Leistungen und zu höheren Qualitätsanforderungen. Durch die stark kassengetriebenen Modelle der DMP und die Beteiligung der Leistungserbringer über einzelvertragliche Vereinbarungen sowie durch das Hausarztmodell entwickelt sich ein von Kostenträgern beherrschtes Einkaufsmodell. Grundlage einer integrierten Versorgung bilden geplante Behandlungsabläufe. In der integrierten Versorgung werden evidenzbasiert die Behandlungsprozesse abgestimmt und die Schnittstellen beschrieben. In der Praxis gilt es zu beachten, dass mit der Komplexität (Multimorbidität) der Erkrankung die Beschreibung des Behandlungsprozesses, der Behandlungsziele und damit der Beteiligung des einzelnen Leistungspartners schwieriger wird. In der ersten Phase der Einführung werden nichtkomplexe Behandlungsbilder Gegenstand der Leistung sein. Grundlage der Kalkulation ist der übergreifende Behandlungsprozess. Ziel der Anbieter wird sein, eine hohe Homogenität zu erreichen und Leistungen, die dem Standard nicht entsprechen, zu exkludieren oder das Risiko über eine Rückversicherung einschließlich Morbiditäts-Adjustierung zu begrenzen. Eine ganzheitliche Versorgung muss als Aufgabe die gemeinsame Leistung mit dem Ziel der bestmöglichen Gesundheit einer Gemeinschaft definieren. Eine Versorgung, die die Teilziele den Gesamtzielen unterordnet, schließt die anderen sozialen Leistungen wie Prävention, Pflege und soziale Betreuung ein. Eine ganzheitliche Versorgung wird die Abkehr von den jetzigen Vergütungsstrukturen bedeuten. Gesamtverantwortung über die Sektoren führt zu Capitationen-Modellen.