Der Klinikarzt 2005; 34(1/02): 29-32
DOI: 10.1055/s-2005-863599
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nachdrücklich gewünscht, aber nur schwer zu verwirklichen - Palliativmedizin als Modell für ein integriertes Versorgungskonzept?

Emphatically Desired, but Implementation Causes Difficulties - Palliative Medicine as a Model for an Integrated Care-providing Concept?Th. Schindler1
  • 1Sekretär der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 February 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Palliativmedizin wird besonders im Hinblick auf eine optimale Palliativversorgung der Bevölkerung nicht nur von Fachleuten als Modell für ein integriertes Versorgungskonzept immer wieder dringend empfohlen, sondern auch von allen gesundheitspolitischen Entscheidungsträgern als höchst sinnvoll angesehen und nachdrücklich gewünscht. In Deutschland war Anfang des Jahres 2004 die Hoffnung groß, dass über die im Zusammenhang mit der Reform des § 140 SGB V zur Verfügung gestellten Mittel endlich auch sektorenübergreifende palliativmedizinische Angebotsstrukturen ermöglicht werden könnten. Diese Hoffnungen wurden im Laufe des Jahres allerdings gedämpft. Offenbar sind die Konzepte der Palliativversorgung nur schwer mit den Intentionen des § 140 SGB V in Einklang zu bringen. Über die möglichen Gründe und die Erfahrungen, die beim Vorlegen palliativmedizinischer Konzept-Entwürfe gesammelt wurden, soll im Folgenden berichtet werden.

Summary

In particular with regard to optimal palliative care of the population at large, palliative medicine is not only urgently recommended by experts as a model for an integrated care-providing concept, but is also accepted as making good sense and expressly desired by all those responsible for making decisions regarding health policies. At the beginning of the year 2004, there was a great hope in Germany that the means available in connexion with the reform of paragraph 140 SGB could at last enable sector-overarching palliative medical opportunities to be offered. During the further course of the year, however, these hopes were qualified. Apparently, the concepts of palliative care are difficult to harmonise with the aims of paragraph 140 SGB. The present article reports on the possible reasons, and on the experience gained with the presentation of draft palliative-medical concepts.

Literatur

  • 1 Ärzte Zeitung .Keine Chance für alte Leistung im neuen Gewand (26.10.2004). 
  • 2 Ärzte Zeitung .Neue Verträge und viel Planlosigkeit (6.5.2004). 
  • 3 Beske F. Wettbewerb - kein Wert an sich.  Dt Ärzteblatt. 2004;  101 1066
  • 4 Bundesärztekammer / Deutscher Ärztetag: Entschließungen des 106. Deutschen Ärztetages in Köln vom 20. bis zum 23. Mai 2003 zum Tagesordnungspunkt Palliativmedizin 10-11
  • 5 Council of Europe .Empfehlung des Ministerkomitees an die Mitgliedsstaaten zur Strukturierung der palliativmedizinischen und -pflegerischen Versorgung. (als Download verfügbar auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin: www.dgpalliativmedizin.de) 2004
  • 6 Ellershaw J. Clinical pathways for care of the dying: an innovation to disseminate clinical excellence.  J Palliat Med. 2002;  5 617-621
  • 7 Kühn H. Wettbewerb im Gesundheitswesen?.  Westfälisches Ärzteblatt. 2004;  6 8-10
  • 8 Mansfeld ME, Wilmsen-Neumann J, Hardinghaus W. Palliativmedizin im klinischen Alltag integrieren. Das Modell SPES VIVA.  Klinikarzt. 2002;  31 266-269
  • 9 Prönneke R, Jablonowski H. Integration von Hospizidee und Palliativmedizin im Krankenhaus.  Klinikarzt. 2002;  31 270-274
  • 10 Schindler T. Vernetzungsmodelle im ambulanten und stationären Bereich.  Klinikarzt. 2002;  31 275-278
  • 11 Schindler T, Abholz HH. „Stationär vor Ambulant”: Über die Weltferne des „Grünen Tisches” von der Realität der Versorgung - gezeigt am Beispiel der „Richtlinien zur Verordnung häuslicher Krankenpflege” des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen.  Arbeit und Sozialpolitik. 2000;  54 40-41
  • 12 Schröder KT. Rede zur Eröffnung des 1. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Integrierte Versorgung (DGIV) am 29. Oktober 2004 in Berlin (persönliche Mitschrift)
  • 13 World Health Organisation (WHO) .Palliative care. The solid facts, 2004 (Als Download verfügbar auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin: www.dgpalliativmedizin.de)
  • 14 World Health Organisation (WHO) .Better palliative care for older people. (Als Download verfügbar auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin: www.dgpalliativmedizin.de) 2004

Anschrift des Verfassers

Dr. Thomas Schindler

Südwall 1-5

47608 Geldern