Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-863573
Psychologische Faktoren und physiologische Stressreagibilität während 8-wöchiger Immobilisation bei gesunden männlichen Probanden
Einleitung: Im Rahmen der Berliner BedRest-Studie wurden 16 gesunde männliche Versuchspersonen (4 Staffeln mit je 4 Probanden) über einen Zeitraum von 8 Wochen komplett immobilisiert (Bettruhe) und von Aussenreizen abgeschirmt. Eine Hälfte der Probanden hat mithilfe eines speziellen Vibrationsmuskeltrainingsgerätes täglich verschiedene Trainingseinheiten von jeweils 5–7 Minuten Dauer absolviert. Die andere Hälfte war die Kontrollgruppe ohne Training. Die Versuchsanordnung ist Modell für einen bemannten Raumflug. Studiendesign: Das Experiment stellte eine psycho-physiologische Stress-Situation mit den Faktoren Bewegungsrestriktion und Reizdeprivation dar, durchaus vergleichbar mit langliegenden, immobilen Patienten im Krankenhausalltag. Die Studie untersuchte psychologische Faktoren und Kreislauf-Auswirkungen hinsichtlich Stress-Reagibilität. Hierzu wurden die Probanden im Versuchsablauf zu drei Zeitpunkten nach hohem und niedrigem Trait-Ärger und emotionaler Labilität spezifiziert. Verwendet wurden dafür Fragebögen zur Selbsteinschätzung (STAXI, BIDR, FPI-R, STAI, EWL-60 S, BDI), ein mentaler Belastungstest (sog. Manometer-Test) und die Kreislaufparameter (Blutdruck, Herzfrequenz, Impedanzkardiographie, Barorezeptorsensitivität) unter einer mentalen Belastung. Ergebnisse: Die Hypothesen: 1.) die Stressreagibilität nimmt bei den bewegungsrestringierten Probanden signifikant zu und 2.) die Probanden mit erhöhten Werten von Ärger/Trait-Ärger und emotionaler Labilität reagieren im Verlauf mit einer weiteren Erhöhung in diesen Bereichen. Erste Ergebnisse dieser noch nicht vollständig ausgewerteten Studie werden präsentiert. Diskussion: Die BedRest-Studie erscheint als ein interessantes Modell der Prüfung von psychologischen und Herzkreislaufparametern, das nicht nur für Weltraumexperimente von Bedeutung sein dürfte.
Key words
Stressreagibilität - Immobilisation - BedRest-Studie