Psychother Psychosom Med Psychol 2005; 55 - P_034
DOI: 10.1055/s-2005-863470

Strukturelle Stabilität und Referenzwerte der deutschen Adaptation des Perceived Stress Questionnaire (PSQ)

H Fliege 1, M Rose 1, OB Walter 1, RD Kocalevent 1, P Arck 1, BF Klapp 1
  • 1Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Psychosomatik, Charité Universitätsmedizin Berlin

Der Perceived Stress Questionnaire (Levenstein et al 1993) soll das subjektive Belastungserleben unabhängig von objektiven Stressoren/Lebensereignissen messen. Eingesetzt wurde er in psychophysiologischen Studien an verschiedenen Krankheitsgruppen. Der Beitrag berichtet über die Validierung und Prüfung der strukturellen Stabilität der deutschsprachigen Adaptation.

Exploratorische Faktorenanalysen und eine Revision der Skalenstruktur wurden an einer Stichprobe von 650 Probanden (psychosomatische Patienten, Frauen nach Spontanabort, Frauen nach regulärer Entbindung, Studenten) vorgenommen. Konfirmatorische Faktorenanalysen und Analysen der strukturellen Stabilität über Gruppen wurden an einer weiteren Stichprobe von 1808 Probanden (psychosomatische Patienten, CED-Patienten, Tinnituspatienten, Schwangere, gesunde Erwachsene) durchgeführt. Berechnet wurden lineare Strukturgleichungsmodelle und Multi-Sample-Analysen. Die externe Validierung bezieht immunologische Parameter bei Frauen nach Spontanabort ein.

Es resultieren – abweichend vom Original – 4 Faktoren, die Interkorrelationsmustern zufolge die interne Stressreaktion (Sorgen Anspannung, Freude) und die Wahrnehmung externer Belastungsfaktoren (Anforderungen) abbilden. Die ermittelte Struktur wurde an der zweiten Stichprobe bestätigt, wobei die 4-faktorielle Lösung solchen mit 3 oder 2 Faktoren im Modell-Fit überlegen war. Multi-Sample-Analysen ergaben befriedigende strukturelle Stabilität für die verschiedenen Probandengruppierungen. Die Kennwerte für Reliabilität, Diskrimination und Änderungssensitivität sind günstig. Immunologische Imbalancen bei Frauen nach Spontanabort liefern Belege für externe Validität. Wie Mittelwerte und Streuungen ausgewählter Referenzgruppen zeigen, lässt der Gesamtscore Vergleiche mit dem Originalinstrument zu.

Die deutsche Adaptation des PSQ eignet sich als strukturell stabiles Instrument für die Stressforschung bei verschiedenen Probandengruppierungen.