Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-862465
Effekte frauenheilkundlicher Gesundheitsförderung bei Adoleszenten: Den eigenen Körper verstehen lernen
Einleitung: Wie gut fühlen sich Mädchen der Klassenstufen 6 und 9 über ihren Körper, insbesondere über die Menstruation, Schwangerschaft und deren Verhütung sowie über sexuell übertragbare Krankheiten (Aufklärung durch Eltern, Schule, Medien) informiert? Was wissen sie wirklich? Wie nehmen sie ärztliche Aufklärung an und wie hoch ist der „Lerneffekt“?
Methode: 1.911 Schüler/Innen verschiedener Bundesländer wurden in Interventions- (IV n=1.123 und Warte-Kontrollgruppe (K n=788) aufgeteilt. Alle Schüler wurden mittels eines Fragebogen I a und I b zur Selbst-Einschätzung des eigenen Wissens sowie nach dem realen Wissensstand vor und zwei Wochen später (IV nach einer einmaligen 90minütigen „Ärztinnen-Stunde“) befragt. Direkt nach der Intervention beurteilten die Jugendlichen, wieviel Neues sie erfahren haben und wie gut sie es gebrauchen könnten.
Ergebnisse: Sehen die Jüngeren noch bei einigen Themen Wissenslücken, so ist die Einschätzung des eigenen Wissens vor allem bei den älteren Schülerinnen fälschlich sehr hoch. Dem gegenüber zeigen zum Zeitpunkt T1 (vor Intervention) deutliche Wissenslücken bei beiden Altersgruppen (39% konnten die Fragen richtig beantworten). Zwei Wochen nach der Intervention war bei den älteren eine Verbesserung um 32%, bei den jüngeren sogar um 84% nachweisbar. 82 bzw. 95% beurteilten die Ärztinnenstunde mit sehr gut/gut und subjektiv sehr hilfreich.
Schlussfolgerung: Vermittlung von Information, Aufgreifen von Befürchtungen, magischem Denken – einfühlsame Gespräche mit einer Ärztin zu Themen wie Pubertät, Menstruation, Frauenarzt, Fruchtbarkeit, Schwangerschaftsverhütung und STD im vertrauten Klassenraum werden von Heranwachsenden sehr hoch eingeschätzt, zeigen sich objektiv höchst effektiv im Lern- und Merk-Effekt und sind somit eine wichtige Ergänzung der elterlichen und schulischen Sexualerziehung sowie allgemeiner frauenärztlicher Prävention und Gesundheitsförderung.