Taurin ist bei der Zellvolumenregulation, Gallensäurenkonjugation, Proteinstabilisierung, Modulation von Signalwegen und in antioxidanten Mechanismen in der Leber funktionell involviert.
Unsere Hypothese ist es, dass Störungen in der Taurinverfügbarkeit durch Entzügelung immunologischer Funktionen und verminderter Zytoprotektion zur Entstehung von Lebererkrankungen prädisponieren. Zur Überprüfung dieser Hypothese wurde eine Knockout-Maus mit Disruption des Exon 1 des Taurintransporters TAUT generiert, die zur funktionellen Ausschaltung von TAUT führte.
Der TAUT-Knockout in diesen Tieren führt zu einer 95%-igen Abnahme der Taurinspiegel in Herz, Auge, Hirn und Skelettmuskulatur. Die TAUT defizienten Tiere zeigen neben einer schweren Retinadegeneration eine stark reduzierte körperliche Leistungsfähigkeit.
Auch in der Leber tritt eine Reduktion der Taurinspiegel auf: Die Taurinkonzentrationen lagen jeweils bei 21, 15 und 6µmol/g in der Leber von Wildtyp-, heterozygoten und homozygoten TAUT-Knockout-Mäusen. Immunelektronenmikroskopische Untersuchungen zeigten in situ, dass der TAUT-Knockout zum völligen Fehlen von Taurin in den Kupfferzellen, aber nicht in den Leberparenchymzellen führt. Sowohl die homozygoten als auch die heterozygoten TAUT-Knockout-Mäuse entwickeln jenseits des ersten Lebensjahrs in einem hohen Prozentsatz (60–70%) eine unspezifische Hepatitis und Leberfibrose. Die Lebererkrankung in den homozygoten TAUT-Knockout-Mäusen ist gekennzeichnt durch eine vermehrte Apoptose von Hepatozyten, Aktivierung des CD95-Systems, Itozell- und Ovalzellproliferation und schwerer mitochondrieller Schäden. Isolierte Mitochondrien zeigten eine Verminderung ihres Respirationskoeffizienten. Auch waren die Tumornekrosefaktor- Alpha–Konzentrationen im Plasma 6-fach erhöht. Untersuchungen der Expression von Gallensäuretransportern ergaben keinen Hinweis auf eine gestörte Galleausscheidung.
Diese Untersuchungen zeigen, dass ein mangelhafter Taurintransport zu einer vermehrten Apoptose von Hepatozyten und zu einer chronischen Lebererkrankung vermutlich auf Grund einer mitochondrialen Dysfunktion in der Maus führt.
Key words
Leberentzündung - Osmolyte - Taurinmangel