Gesundheitswesen 2005; 67(11): 781-787
DOI: 10.1055/s-2005-858804
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sprachverstehen und Sprachgebrauch hörgestörter Kleinkinder - Eine empirische Entwicklungsskizze

Asssement of Receptive and Expressive Language Development in Sensorineural Hearing Impaired Children in a Follow-up PeriodC. Kiese-Himmel1
  • 1Abteilung Phoniatrie/Pädaudiologie (Ärztl. Dir.: Prof. Dr. med. E. Kruse), Georg-August-Universität Göttingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 November 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Über einen Zeitraum von durchschnittlich knapp 19 Monaten wurde zu 3 Messzeitpunkten (t1 bis t3) die Lautsprachentwicklung bei 18 monosymptomatisch, permanent hörgestörten Kleinkindern mit den Sprachskalen (rezeptiv, expressiv) der „Münchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik für das 2. und 3. Lebensjahr” untersucht. Die Ergebnisse werden in Entwicklungsquotienten (Sollgröße: EQ = 1,0) dargestellt. Die Sprachentwicklung zu t1 war im arithmetischen Mittel hochgradig retardiert (EQ-rezeptiv: 0,37; EQ-expressiv: 0,51), nahm von t1 bis t3 nur zögerlich zu (rezeptiv: 0,37/0,48/0,55; expressiv: 0,51/0,51/0,55) und entsprach schließlich in etwa der halbierten Entwicklungsrate hörender Kinder. Je ausgeprägter die Hörstörung war, desto geringer waren die EQ. Vor dem 18. Lebensmonat als hörgestört diagnostizierte Kinder erlangten im Mittel durchgängig höhere EQ. Ein deutlicher Einfluss von Sprech-/Sprachtherapie auf die Sprachentwicklung zu t3 war nicht zu belegen. Abschließend wird ein Fazit für die Gesundheitsversorgung gezogen.

Abstract

In a mean follow-up duration of 19 months the oral language development of 18 sensorineural hearing-impaired children without multiple handicaps was serially measured at regular intervals (three time points t1 - t3) using the receptive and expressive language scales of the “Münchener Funktionellen Entwicklungsdiagnostik für das 2. und 3. Lebensjahr“. Results are presented as developmental quotients (DQ). In case of language retardation the rate of language development is less than one. At t1, the average language development was considerably delayed (DQ receptive: 0.37; DQ expressive: 0.51) and slowly increased over time (receptive: 0.37/0.48/0.55; expressive: 0.51/0.51/0.55) at approximately half the rate of normal hearing children. With the hearing-impairment increasing, the DQs became smaller. Children who were identified as hearing-impaired before the age of 18 months exhibited on average generally greater DQs. A significant impact of speech/language therapy on language development at t3 could not be demonstrated. Finally, the results and health care requirements were discussed.