Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2006; 11(2): 87-96
DOI: 10.1055/s-2005-858670
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluierung von Gesundheitsprojekten in Entwicklungsländern - Beispiele für die Wahl der Ergebniskriterien

Evaluation of Health Care Projects in Developing Countries - Examples for the Selection of Result CriteriaS. Fleßa1
  • 1Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 April 2006 (online)

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit diskutiert ein allgemeines Modell der gesundheitsökonomischen Evaluation und überträgt das Prinzip auf Gesundheitsprojekte in Entwicklungsländern. Die Evaluierung dieser Projekte spielt insbesondere in der Entwicklungshilfe eine immer größer werdende Rolle. Deshalb wurde der Autor von einem der großen deutschen Träger der Entwicklungshilfe gebeten, eine Arbeitshilfe für die gesundheitsökonomische Evaluierung und insbesondere für die Wahl der Ergebniskriterien zu erarbeiten. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass das allgemeine Effizienzkriterium zwar auf verschiedene Relationen zwischen den Ressourceneinsätzen (Inputs) und den Ergebnissen des Transformationsprozesses (Output, Outcome, Impact) anwendbar ist, die einzelnen Projekttypen jedoch einer genauen Definition der Ergebniskriterien bedürfen. Es werden Vorschläge unterbreitet, wie die genannten Größen für verschiedene Typen von Gesundheitsprojekten zu definieren sind, um für die Praxis der Evaluierung von Gesundheitsprojekten der Entwicklungshilfe zielführend zu sein.

Abstract

This paper develops a model of health-economic evaluation and uses it for health projects in developing countries. The evaluation of these projects earns more and more importance in developing aid. It is shown that the general criteria of efficiency can be applied to different relations between agents of production (inputs), health service outputs, health outcome and factors of general economics (impact). Suggestions are made on how to define output, outcome and impact for different types of health development projects.

Literatur

  • 1 Michaud C, Murray C. External assistance to the health sector in developing countries: a detailed analysis, 1972 - 1990.  Bulletin of the WHO (June). 1994;  639-651
  • 2 Commission on Macroeconomics and Health .Macroeconomics and health: investing in health for economic development. Genf; Weltgesundheitsorganisation 2001 16
  • 3 Asian Development Bank .Handbook for the economic analysis of health sector projects. Manila; Asian Development Bank 2000 3
  • 4 Edejer T T. WHO guide to cost-effectiveness analysis. Genf; World Health Organisation 2003
  • 5 Murray C, Evans D. Health Systems Performance Assessment. Genf; World Health Organisation 2003
  • 6 Fleßa S. Gesundheitsökonomik. Berlin et al; Springer 2005: 149-186
  • 7 Fleßa S. Geistlich Denken - Rational Handeln. Frankfurt a.M; Lembeck 2003: 12-18
  • 8 Eichhorn P. Das Prinzip Wirtschaftlichkeit. Wiesbaden; Gabler 2005: 153-165
  • 9 Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung .Sektorkonzept Gesundheit. BMZ,. Bonn; Eigenverlag 1994
  • 10 Corsten  H. Dienstleistungsmanagement. München, Wien; Vahlen 1997
  • 11 Kreditanstalt für Wiederaufbau .Gesundheitsökonomische Evaluation von Projekten. Arbeitshilfe. Frankfurt a.M; Selbstverlag 2004
  • 12 Drummond M F. et al .Methods for the economic evaluation of health care Programmes. Oxford, New York, Toronto; Oxford Medical Publications 1998: 52-95
  • 13 Zangemeister C. Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. München; Wittemann 1976
  • 14 Meyer M. Operations Research - Systemforschung. Jena, Stuttgart; VTB-Gunter Fischer 1996: 150-158
  • 15 Drummond M F. et al .Methods for the economic evaluation of health care programmes. Oxford, New York, Toronto; Oxford Medical Publications 1998: 139-204
  • 16 Fleßa S. Gesundheitsökonomik. Berlin et al; Springer 2005 167
  • 17 Claeson M. et al .Health, nutrition and population. Weltbank A source book for poverty reduction strategies Washington D.C; The World Bank 2002: 201-230
  • 18 Hardinger A, Preker A. Private participation in health services. Washington; The World Bank 2003
  • 19 Anschütz K, Rudner N. Monitoring-Indikatoren in Social Marketing-Programmen. Frankfurt a.M; Kreditanstalt für Wiederaufbau 2003 (unveröffentlicht)
  • 20 UNAIDS/World Bank .National Aids Councils (NACs) M&E Operations Manual. Washington D.C; World Bank 2002
  • 21 Fleßa S. Gesundheitsreformen in Entwicklungsländern. Frankfurt a.M; Lembeck 2003
  • 22 Lane P A. The state of the Tanzanian economy 1984. Dar-es-Salaam; E. R. B. Paper 84.1 1984
  • 23 Fleßa S. Malaria und AIDS. Lage; Verlag Hans Jacobs 2002
  • 24 Fleßa S. Decision Support for AIDS-Control Programmes in Eastern Africa.  OR-Spektrum. 2002;  25 265-291
  • 25 Donabedian A. Explorations in quality assessment and monitoring, Volume II: The criteria and standards of quality. Ann Arbor/Michigan; Health Administration Press 1982
  • 26 Heidemann E G. The contemporary use of standards in health care. Genf; Weltgesundheitsorganisation 1993
  • 27 Fleßa S. The costs of hospital services: a case study of Evangelical Lutheran Church hospitals in Tanzania. Health Policy and Planning.  1998;  13 397-407

Steffen Fleßa

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement, Universität Greifswald

Friedrich-Loeffler-Straße 70

174897 Greifswald

Email: steffen.flessa@uni-greifswald.de