RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2005-858593
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Das logopädische Assessment: Feldversuch zu psychometrischen Eigenschaften, Praktikabilität, Akzeptanz und Prozessqualität
Speech Therapy Assessment: Field Study on Psychometric Properties, Practicability, Acceptance and Process QualityPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Oktober 2005 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie war die Untersuchung der internen Konsistenz, Responsivität, diskriminativen Validität, Praktikabilität, Akzeptanz und Prozessqualität des logopädischen Assessments (LA) unter Routinearbeitsbedingungen von Logopäden und Sprachtherapeuten im deutschsprachigen Raum. Da standardisierte, generische und ICF-orientierte Assessment-Verfahren zur Dokumentation und Evaluation logopädischer Interventionen bei Erwachsenen bisher im deutschsprachigen Raum fehlen und vorhandene Testverfahren nur Teilbereiche abdecken, wurde das LA in den Jahren 1995 bis 2002 entwickelt. Mit Hilfe verschiedener Domänen beurteilen Logopäden oder Sprachtherapeuten (1) die Kommunikation, (2) Aphasie, (3) Sprechapraxie, (4) Dysarthrie und (5) Dysphagie des Patienten sowie (6) seinen Umgang mit der Behinderung. Methodik: 17 Therapeuten aus 14 Einrichtungen setzten das LA bei 260 konsekutiv behandelten erwachsenen Patienten mit Sprach-, Sprech-, oder Schluckstörung über einen Zeitraum von 7 Monaten ein. Zusätzlich beurteilten die Therapeuten mittels eines Fragebogens den Nutzen und die Praktikabilität des LA. Zur Bewertung der Assessment-Daten wurden Cronbach-Alpha, Effektstärken im Prä-post-Interventionsvergleich und ROC-Analysen herangezogen. Der Fragebogen zum Nutzen des LA wurde quantitativ und qualitativ ausgewertet. Ergebnisse: Die interne Konsistenz und diskriminative Validität waren hoch (Cronbach-Alpha: 0,79 bis 0,95; ROC-Werte: 0,84 bis 0,98). Bezüglich der Responsivität zeigten sich mittlere Effektstärken („standardised response means”: 0,46 bis 0,78). Die befragten Therapeuten gaben bezüglich des Nutzens des LA auf fünffach skalierten Likert-Skalen (1 = sehr gut, 5 = mangelhaft) folgende durchschnittliche Wertungen (Standardabweichung): Praktikabilität: 2,6 (1,2), Akzeptanz: 2,8 (1,3), Wirkung auf die Diagnostik: 2,8 (1,3), Wirkung auf die Zielfindung: 3,5 (1,2), Wirkung auf die Kommunikation mit anderen Rehabilitationspartnern: 2,7 (1,5) und globales Urteil: 2,6 (0,9). Schlussfolgerung: Das LA erfüllt wesentliche Gütekriterien der klassischen Testtheorie. Die involvierten Therapeuten bewerten den Nutzen des LA als befriedigend, benennen aber auch konkrete Verbesserungspotenziale für die Implementierung in die Praxis. Es ist geplant, eine optimierte Version des LA in einer multizentrischen Validierungsstudie zu untersuchen.
Abstract
Objective: to investigate the internal consistency, responsiveness, discriminative validity, practicability, acceptance and process quality of a recently developed Speech Therapy Assessment (STA) under routine work conditions of speech and language therapists in German speaking countries. Since standardised, generic and ICF-oriented assessment tools for documentation and evaluation of speech therapy interventions for adult clients are missing in German speaking countries and existing tests cover only sub-areas, the STA has been developed in the years 1995 to 2002. By means of different domains, speech and language therapists assess client (1) communication, (2) aphasia, (3) speech apraxia, (4) dysarthria and (5) dysphagia as well as (6) her or his dealing with corresponding disabilities. Methods: 17 therapists from 14 institutions applied the STA to 260 adult clients with language, speaking or swallowing disorders. The clients were included in the study consecutively over a period of 7 month. After this period, the therapists completed a questionnaire regarding the benefit and practicability of the STA. Cronbach alpha was calculated as indicator for internal consistency, effect sizes (standardised response means) for responsiveness and ROC values for discriminative validity. The answers of the questionnaire about the benefit of the STA were evaluated both, quantitatively and qualitatively. Results: The internal consistency and discriminative validity were high (Cronbach alpha: 0.79 to 0.95; ROC-values: 0.84 to 0.98). Effect sizes regarding responsiveness were moderate (standardised response means: 0.46 to 0.78). On a 5-step Likert scale (1 = very good, 5 = inadequate), the therapists rated the average (standard deviation) benefit of the STA with: practicability 2.6 (1.2), acceptance 2.8 (1.3), impact on diagnostics 2.8 (1.3), impact on finding therapeutic goals 3.5 (1.2), impact on communication with other rehabilitation partners 2.7 (1.5) and overall judgement 2.6 (0.9). Conclusion: The STA fulfils essential quality criteria of the classical test theory. The involved therapists assessed the benefit of the STA as satisfactory. In addition, they pointed out concrete improvement potential for the implementation in practice. It is planed to investigate a refined version of the STA in a multi centre validation study.
Schlüsselwörter
Logopädisches Assessment - Reliabilität - Responsivität - diskriminative Validität - Anwendbarkeit
Key words
Speech therapy assessment - reliability - responsiveness - discriminant validity - feasibility
Literatur
- 1 SGB V § 125.
- 2 Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Gesundheitswesen in Deutschland, Kostenfaktor und Zukunftsbranche, Sondergutachten, Bd. II: Fortschritt und Wachstumsmärkte, Finanzierung und Vergütung. Bonn; 1997
- 3 BHV, Bundesarbeitsgemeinschaft der Heilmittelverbände e.V . Heilmittel. 2004;
- 4 Heiss H W, Ehrle-Anhalt H, Voigt-Radloff S. et al .Problemorientierte Geriatrische Assessmentverfahren für Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie: Entwicklung und erste Erfahrungen. Sonderausgabe Geriatrie Forschung. 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. 1995: 1-10
- 5 Heiss H W. Assessment-Netzwerk. Nikolaus T. Klinische Geriatrie Heidelberg; Springer 2000: 196-204
- 6 Voigt-Radloff S, Heiss H W. Abgestimmte therapeutische Assessmentverfahren: Entwicklungsstatus und Ergebnisse am Beispiel des Ergotherapeutischen Assessments. Neurol Rehabil. 2003; 9 280-285
- 7 Kiesinger A, Voigt-Radloff S. Das Ergotherapeutische Assessment. Ergotherapie u. Rehabilitation. 1996; 7 647-651
- 8 Habermann C, Voigt-Radloff S. Das Ergotherapeutische Assessment als Prozess. Bulletin of World Federation of Occupational Therapists (WFOT). 1998; 37 24-29
- 9 Schwer B, Hauck E, Voigt-Radloff S. Das Logopädische Assessment. Forum Logopädie. 1997; 11 23-25
- 10 Dorfmüller-Küchlin S, Schlennstedt D, Voigt-Radloff S. Das Physiotherapeutische Assessment. Krankengymnastik – Zeitschrift für Physiotherapeuten. 1998; 50 1711-1723
- 11 Voigt-Radloff S, Schochat T, Heiss H W. Das Ergotherapeutische Assessment: Feldstudie zu Akzeptanz, Praktikabilität und Prozessqualität. Die Rehabilitation. 2000; 39 255-261 , http://www.aqs.de/pdf/ea.pdf
- 12 Voigt-Radloff S, Schochat T, Heiss H W. Das Ergotherapeutische Assessment – Praktische Anwendung und Implementierung. Ergotherapie u. Rehabilitation. 2002; 11 5-8
- 13 Voigt-Radloff S, Schochat T. Das Ergotherapeutische Assessment – Theorie, Testgüte, Qualitätsmanagement und Outcome-Forschung. Ergotherapie – Zeitschrift für Angewandte Wissenschaft. 2002; 3 (2) 49-57
- 14 Heiss H W, Voigt-Radloff S, Schochat T. Occupational Therapy Assessment (OTA): Validity and reliability for adults of various ages. European Journal of Geriatrics. 2003; 5 (1) 23-29
- 15 Schochat T, Voigt-Radloff S, Heiss H W. Psychometrische Testung des Ergotherapeutischen Assessments. Gesundheitswesen. 2002; 64 343-352 , http://www.aqs.de/pdf/ea02.pdf
- 16 Schochat T, Voigt-Radloff S, Schlennstedt D. et al . Psychometrische Testung des Physiotherapeutischen Assessment. Physikalische Medizin (zur Publikation eingereicht).
- 17 DBL. Deutscher Bundesverband für Logopädie . Mitgliederentwicklung. 1992 bis 2004; , http://www.dbl-ev.de/pdf/mitgl_dbl_04.pdf
- 18 Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung . Qualitätskriterien und Standards für die Therapie von Patienten mit erworbenen neurogenen Störungen der Sprache (Aphasie) und des Sprechens (Dysarthrie). , http://www.aphasiegesellschaft.de/leit.pdf 2000
- 19 Prosiegel M. et al . Neurogene Dysphagien – Leitlinien 2003 der DGNKN. Neurol Rehabil. 2003; 9 (3 – 4) 157-181
- 20 Europäischer Dachverband der Logopäden CPLOL . Professional Profile of the Speech and Language Therapist. 2000. , http://www.cplol.org/eng/profil_professionnel.html 1997
- 21 WHO .International Classification of Functioning Disability and Health: ICF. Geneva; World Health Organisation 2001
- 22 Tesak J. Grundlagen der Aphasietherapie. Idstein; Schulz-Kirchner 1999
- 23 Huber W, Poeck K, Weniger D. et al .Aachener Aphasie Test. Göttingen; Hogrefe 1983
- 24 Biniek R. Akute Aphasie. Stuttgart; Thieme Verlag 1993
- 25 Kroker C. Aphasie-Schnell-Test (AST). Leverkusen; Steiner Verlag 2000
- 26 Delavier C, Graham A. Der Basel-Minesota-Test zur Differentialdiagnose der Aphasie (BMTDA). Basel; Institut für Sprach- und Stimmtherapie Kantonsspital Basel 1981
- 27 Blomert L, Kean M L, Koster C. et al . Amsterdam Nijmegen Everyday Language Test: construction, reliability and validity. Aphasiology. 1994; 8 381-407
- 28 Blomert L, Buslach D C. Funktionelle Aphasiediagnostik mit dem Amsterdam-Nijmegen Everyday Language Test (ANELT). Forum Logopädie. 1994; 2 3-6
- 29 Lomas J, Pickard L, Bester S. et al . The Communicative Effectiveness Index: Development and psychometric evaluation of a functional communication measure for adult aphasia. Journal of Speech and Hearing Disorders. 1989; 54 (1) 113-124
- 30 Steiner, J. PACE-Protokollbogen. Leverkusen; Steiner 1988
- 31 Herrmann M, Hogan A, Müller D J. et al . Psychosoziale Anpassungsleistungen und Therapieziele bei Sprach- und Kommunikationsstörungen – Untersuchungen mit den Code-Müller-Protokollen. Neurolinguistik. 1997; 11 1-21
- 32 Enderby M P. Frenchay Dysarthrie-Untersuchung. Gustav Fischer Verlag Stuttgart; 1991
- 33 Nicola F, Ziegler W, Vogel M. Die Bogenhausener Dysarthrieskalen (BODYS): Ein Instrument für die klinische Dysarthriediagnostik. Forum Logopädie. 2004; 2 (18) 14-22
- 34 McHorney C A, Robbins J, Lomax K. et al . The SWAL-QOL and SWAL-CARE outcomes tool for oropharyngeal dysphagia in adults: III. Documentation of reliability and validity. Dysphagia. 2002; 17 (2) 97-114
- 35 Hanning C. Radiologische Funktionsdiagnostik des Pharynx und des Ösophagus. Berlin/Heidelberg/New York; Springer 1995
- 36 Rosenbek J C, Robbins J A, Roecker E B. et al . A penetration-aspiration scale. Dysphagia. 1996; 11 (2) 93-98
- 37 Prosiegel M, Heintze M, Wagner-Sonntag E. et al . Schluckstörungen bei neurologischen Patienten. Nervenarzt. 2002; 73 364-370
- 38 Heiss H W. (in Vorbereitung für die AG „Geriatrie” beim Sozialministerium Baden-Württemberg).
- 39 Fitzpatrick R, Davey C, Buxton M J. et al . Evaluating patient-based outcome measures for use in clinical trials. Health Technology Assessment. 1998; 2 (14) , http://www.hta.nhsweb.nhs.uk/fullmono/mon214.pdf
- 40 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences. Hillsdale, NJ Erlbaum; 1988
1 Ein Info-Paket zum LA kann unter barbara.schwer@uniklinik-freiburg.de bestellt werden.
Sebastian Voigt-Radloff, EuMSc
Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg
Lehener Str. 88
79106 Freiburg
eMail: sebastian.voigt@uniklinik-freiburg.de