Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-858349
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Weiterentwicklung im G-DRG-System - Fact or Fiction?
Differenzierung der Fallschwere bei Patienten mit proximaler Femurfraktur 2003 - 2005Further Development of the Diagnosis-Related Groups System - Fact or Fiction? Differentiating Case Severities in Patients with Proximal Femoral Fractures 2003 - 2005Publication History
Publication Date:
07 July 2005 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Im lernenden G-DRG-System soll, im Gegensatz zum bisherigen System der Krankenhausfinanzierung, eine Differenzierung des Erlöses nach der medizinischen Fallschwere erfolgen. Fragestellungen: 1. Welche Unterschiede ergeben sich bei der Abbildung definierter Patientengruppen (z. B. operative Versorgung einer proximalen Femurfraktur) in den G-DRG-Systemen 2003, 2004 und 2005? 2. Welchen Einfluss haben Nebendiagnosen auf die Einordnung dieser Behandlungsfälle? 3. Ist die angestrebte Weiterentwicklung des G-DRG-Systems im Hinblick auf die bessere Differenzierung nach Schweregraden und eine Homogenisierung der Fallgruppen eingetreten? Patienten und Methoden: Zur Bearbeitung der Fragestellung wurde auf ein umfassend dokumentiertes Kollektiv von 169 Patienten mit einer proximalen Femurfraktur (ICD-10-Codes S.72.0, S72.1, S72.2) zurückgegriffen. Analysiert wurden: Case-Mix-Index, Relativgewichte und Erlöse, Basis-DRG, die DRG, die Anzahl und Wertigkeit der Komplexitäts- und Komorbiditätslevel-(CCL-)relevanten Nebendiagnosen, die Summanden der CCL-Punkte und die daraus resultierenden PCCL-Werte (Patient Clinical Complexity Level). Die Auswertung erfolgte mittels varianzanalytischer Verfahren und grafisch deskriptiv. Ergebnisse: Der effektive Case-Mix-Index sinkt in den Systemen 2004 und 2005 im Vergleich zu 2003 ab. Dies ist mit einem signifikanten Mindererlös bei einer unverändert angenommenen Baserate von 3000 € verbunden. Mit der Fortschreibung der Systeme gehen zum Teil erhebliche Veränderungen in der Fallgruppierung einher, ohne dass hierdurch eine messbar signifikante Intra-Gruppen-Homogenisierung oder eine bessere Intergruppen-Diskriminierung bezüglich der verwendeten Indikatoren eingetreten wäre. Der im System umgesetzte Differenzierungsprozess schöpft das Differenzierungspotenzial der Datengrundlage nicht aus. Schlussfolgerung: Eine überzeugende Verbesserung der Differenzierung der G-DRG-Systeme 2004 und 2005 im Vergleich mit dem System 2003 ist mit den Daten der betrachteten Patientengruppe mit proximaler Femurfraktur nicht nachweisbar. Ab 2005 werden Fallpauschalen für die Krankenhäuser direkt budgetwirksam, daher sind ein deutlicher Schritt zur Verbesserung der Kalkulationsbasis und eine vollständige Veröffentlichung der zugrunde liegenden Daten für das Jahr 2005 notwendig. Es muss bezweifelt werden, dass die diskutierte Verlängerung der Konvergenzphase auf 5 Jahre genügend Zeit für eine adäquate Lösung einräumt.
Abstract
Background: The previous system of hospital financing based on the returns (consisting of payments received minus cost of patient treatment) is undergoing considerable changes on the basis of learning to apply the new Diagnosis-Related Groups (G-DRG) system which differentiates the financial returns according to the individual severity of each case. Aim of the study: 1. What are the differences in cost and returns when applying the G-DRG systems 2003, 2004 and 2005 to well-defined groups of patients (for example, surgery of proximal femoral fractures)? 2. The influence exercised by secondary (supplementary) diagnosis on the grouping of the patients. 3. Has the G-DRG system been appropriately developed further in respect of improved differentiation according to severity of the cases and homogenisation of the patient groups? Patients and Methods: The study was based on comprehensive clinical data of 169 proximal femur fracture patients. We assessed the Case-Mix index, relative weights and returns, basic DRG, DRG, the number and weight of secondary diagnoses relevant for complexity and comorbidity levels (CCL), the summands of the CCL’s and the resulting PCCL values (Patient Clinical Complexity Levels). The data were subjected to analysis of variance and graphically descriptive analysis. Results: The effective Case Mix index decreases in the 2004 and 2005 systems compared to 2003. This is due to a significant drop in returns based on an unchanged rate of receipts of 3000 €. The progressive development of the systems was partly associated with major changes in grouping without significant intra-group homogenisation or improved inter-group discrimination of indications. The differentiation process does not fully utilise the differentiation potential of the basic data. Conclusions: No definite improvement of the differentiation potential of the G-DRG systems seems to have been achieved by the 2004 and 2005 systems compared to 2003 using the data of the relevant group of patients with proximal femoral fractures. From 2005 onward the financial lumpsum receipts and returns will definitely affect hospital budgets. Hence, a substantial improvement of the the basis of calculation is imperative for 2005 as well as complete publication of the relevant data. It is indeed doubtful whether the extension of the convergence phase to 5 years presently under discussion would provide sufficient time for an adequate solution of the financial and system problems.
Schlüsselwörter
G-DRG - Differenzierung - Systemweiterentwicklung
Key words
G-DRG systems - case differentiation - further development of the G-DRG system
Literatur
- 1 InEK G-DRG German Diagnosis Related Groups .Definitions-Handbuch. Düsseldorf; Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH 2002
- 2 Lüngen M, Lauterbach K W. Ergebnisorientierte Vergütung stationärer Krankenhausleistungen. Gesundheitswesen. 2002; 64 46-53
- 3 Hölzer S. Weiterentwicklung eines Fallgruppierungssystems. Deutsches Ärzteblatt. 2003; 100 A460-462
- 4 InEK G-DRG German Diagnosis Related Groups .Definitions-Handbuch. Düsseldorf; Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbH 2003
- 5 Röder N, Rochell B, Glockner S. Gleiche DRG-Leistung = Gleiche Real-Leistung? (I). Das Krankenhaus. 2002; 94 702-709
- 6 Röder N, Rochell B, Glockner S. Gleiche DRG-Leistung = Gleiche Real-Leistung? (II). Das Krankenhaus. 2002; 94 794-800
- 7 Röder N, Rochell B, Irps S. et al . Abbildung ökonomischer Schweregrade im australischen DRG-System - Basis für die deutsche Adaptation. Das Krankenhaus. 2000; 92 1081-1092
- 8 InEK Abschlussbericht 2003 - Weiterentwicklung des G-DRG-Systems für das Jahr 2004, Klassifikation, Katalog und Bewertungsrelationen Band I: Projektbericht. www.g-drg.de (2004).
- 9 Blum K, Müller U. Dokumentationsaufwand im Ärztlichen Dienst der Krankenhäuser. Das Krankenhaus. 2003; 95 544-548
- 10 Blum K, Müller U. Krankenhausärzte - Enormer Dokumentationsaufwand. Deutsches Ärzteblatt. (2003); 100 1581
- 11 Drösler S E. Das Right-Coding muß gelernt werden. f&w. 2002; 19 466-468
- 12 Görg K. Universitätskliniken - Wandel um jeden Preis?. Deutsches Ärzteblatt. 2001; 98 1172-1176
- 13 Schnabel M, Conrad H J, Mann D. et al . Herausforderung interprofessionelle Workflowoptimierung. f&w. 2004; 21 29-33
- 14 Dirschedl P, Reichle M, Rother M. Modellprojekt Kodierqualität. Gesundheitswesen. 2003; 65 1-7
- 15 Schnabel M, Geks J, Schunk T. et al . MDK-Überprüfungen zur Dokumentations- und DRG-Codierqualität. Grundlagen, Ablauf, Inhalte, Ergebnisse und Konsequenzen. Das Krankenhaus. 2004; 96 630-633
- 16 Möhrle K. Auftakt des Projekts Klinikassistenz. Hessisches Ärzteblatt. 2003; 11 604
- 17 Haack J. Der Dokumentationsassistent macht sich rasch bezahlt und entlastet den Arzt. f&w. 2003; 20 364-368
- 18 Stein M. Wer codiert?. Forum der Medizin-Dokumentation und Medizin-Informatik. 2003; 5 46-49
- 19 Gerdelmann W. Das Ziel, den Ausgabenanstieg zu bremsen, wird verfehlt. f&w. 2003; 20 216-218
- 20 Rompel R. Überarbeitung des Fallpauschalenkataloges: Ergebnisse des DRG-Evaluierungsprojektes für das Fachgebiet Dermatologie. f&w. 2003; 20 220-221
- 21 Röder N, Rochell B, Bunzemeier H. DRG-Start in Deutschland auf Basis australischer Kostengewichte - Top oder Flop?. Das Krankenhaus. 2001; 93 668-672
- 22 Brandl H, Wildner M, Sangha D agger O. DRGs der muskuloskelettalen Erkrankungen: Konsequenzen für die Orthopädie und Unfallchirurgie. Gesundheitswesen. 2002; 64 242-252
3 Die Veränderungen von 2004 auf 2005 sind nicht signifikant.
PD Dr. med. Michael Schnabel
Kommissarischer Direktor, Klinik für Unfall-, Wiederherstellungs- und Handchirurgie, Klinikum der Philipps-Universität Marburg
Baldingerstraße
35033 Marburg an der Lahn
Email: schnabem@mailer.uni-marburg.de