Gesundheitswesen 2005; 67(5): 342-354
DOI: 10.1055/s-2005-858219
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evidenzbasierung gemeindepsychiatrischer Versorgungsangebote in Deutschland: eine Bestandsaufnahme

Evidence for Community Mental Health Care Services in Germany: Overview of Currently Available Empirical ResultsT. W. Kallert1 , M. Leiße2 , C. Kulke1 , H. Kluge3
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
  • 2Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Dresden
  • 3Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Universitätsklinikum an der Universität Leipzig
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 May 2005 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Zielstellung und Methodik: Die Reformbemühungen psychiatrischer Versorgung haben in Deutschland eine Reihe gemeindepsychiatrischer Angebote hervorgebracht. Wissenschaftliche Belege für deren Effektivität sind aber bislang nur in geringer Zahl vorgelegt worden. Basierend auf einer Literaturrecherche bietet dieser Artikel eine systematische Bestandsaufnahme aktuell verfügbarer empirischer Arbeiten. Im Einzelnen werden Sozialpsychiatrische Dienste, Krisendienste, psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen, Tagesstätten, betreute Wohnformen und beschützte Arbeitsmöglichkeiten untersucht. Dabei werden die vorgelegten Effektivitätsbelege einer Evidenzgraduierung unterzogen. Ergebnisse: Die bisherigen Effektivitätsbelege für das Angebot Sozialpsychiatrischer Dienste, einige Ausgestaltungsmöglichkeiten betreuter Wohnformen sowie für einen umschriebenen Sektor arbeitsrehabilitativer Möglichkeiten erfüllen allenfalls die Kriterien eines mittleren Evidenzniveaus. Für Krisendienste, psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen sowie für Tagesstätten sind bislang nur empirische Wirksamkeitsnachweise auf geringem Evidenzniveau verfügbar. Schlussfolgerungen: Als entscheidende Gründe für dieses Forschungsdefizit lassen sich identifizieren: die große Heterogenität des inhaltlichen (und personellen) Betreuungsangebots gemeindepsychiatrischer Einrichtungen, die in diesen fehlende landes- oder gar bundeseinheitliche Dokumentation und Berichterstattung sowie die bislang versäumte Etablierung einer Forschungskultur, in der Routine-Outcome-Daten Verwendung finden. Zur Erhöhung der Evidenzgraduierung scheint es neben einer intensivierten Forschungsförderung unerlässlich, vor allem qualitativ hochwertige Studiendesigns, wie z. B. randomisierte kontrollierte Studien, in diesen Versorgungsstrukturen zu implementieren, was bis vor kurzem noch als nicht durchführbar angesehen wurde.

Abstract

Purpose and methods: One of the outcomes of reforming mental health care in Germany has been the establishment of a range of community mental health services. However, current evidence for the effectiveness of these services is slight. Based on a literature search this article provides a systematic overview of empirical research in this sphere. In detail, social psychiatric services, crisis centres, psychosocial contact points, day care centres, and various models of supported housing and work/employment are assessed. Available results on effectiveness are classified according to their level of scientific evidence. Results: The current state of research is characterised by the situation that effectiveness of the care approach provided by social psychiatric services and some types of supported housing and work/employment has been demonstrated at a medium level of scientific evidence. In contrast, the evidence level of mental health care provided in crisis centres, psychosocial contact points, and day care centres is poor. Conclusion: The major reasons for this lack of research are: heterogeneity of care models and staffing levels in the different community mental health services, lack of standardised documentation and reporting system in these services, and lack of research culture to utilise routine outcome data. The consequences of aiming at increasing the level of scientific evidence in this sphere would be to intensify funding of research projects and to implement high quality research designs such as randomised controlled trials.