Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2005-836616
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Analyse von 75 schwerwiegenden hausärztlichen Fehlern: Wie konnten sie entstehen und was hätte sie verhindert?
Analysis of 75 Serious GP Errors: Causal and Protective FactorsPublication History
Publication Date:
29 June 2005 (online)
Zusammenfassung
Fragestellung: Wie entstehen schwerwiegende hausärztliche Fehler? Und welche Ressourcen können Hausärzte nutzen, um diese Fehler zu vermeiden? Methoden: Anonyme Fragebogenstudie zu den ‚drei schwerwiegendsten Fehlern Ihrer Tätigkeit als Hausarzt’. Der Begriff ‚schwerwiegender Fehler’ wurde operationalisiert. Die Erinnerung an frühere schwerwiegende Fehler wurde durch eine spezielle Datenerhebungstechnik gefördert. Diese Datenerhebungstechnik sowie der semi-strukturierte 25-Item-Fragebogen wurden von den Autoren entwickelt und pilotiert. Die Auswertung erfolgte quantitativ und mittels modifizierter qualitativer Inhaltsanalyse. 32 anonym bleibende Hausärzte aus dem KV-Bezirk Nordrhein nahmen an der Studie teil und berichteten über 75 schwerwiegende Fehler. Ergebnisse: Es wurden mehr diagnostische als therapeutische Fehler berichtet. Meist konnten zwei oder mehr kausale Faktoren pro Fehler identifiziert werden. Überraschenderweise waren weder Kategorien aus den Bereichen ‚Wissen und Können’ noch ‚Organisatorisches’ oder ‚Informationsübermittlung’ unter den häufigsten kausalen Faktoren. Am häufigsten waren inadäquates ‚klinisches Denken’ (z. B. unangemessen langes Festhalten an einer getroffenen Verdachtsdiagnose), mangelnde ‚Sorgfalt’, sowie unklare ‚Verantwortlichkeit’. Die wichtigsten protektiven Faktoren lagen in den Bereichen: ‚Sorgfalt’ in Diagnostik und Therapie, ‚Selbstwahrnehmung und Selbststeuerung’, sowie bewusster Umgang mit ‚Verantwortlichkeit’ in vernetzten Strukturen. Schlussfolgerungen: Erhöhte Sorgfalt, bessere Selbstwahrnehmung sowie bewussterer Umgang mit Verantwortlichkeit könnten zur Verhinderung schwerwiegender hausärztlicher Fehler beitragen.
Abstract
Objective: What makes serious medical errors happen in general practice? And what can doctors do to help prevent them? Methods: Anonymous questionnaire study concerning the ‘three most serious errors of your career as a GP’: The participating doctors were given an operational definition of ‘serious error’. They applied a special recall technique, using patient-induced associations to bring to mind former ‘serious errors’. The recall method and the semi-structured 25-item-questionnaire used were developed and piloted by the authors. The items were analysed quantitatively and by modified qualitative content analysis. Participants: 32 general practitioners reported anonymously about 75 ‘most serious errors’. Setting: General practices in the North Rhine region in Germany. Results: More diagnostic than therapeutic errors were reported. Mostly we could identify two or more causal factors per error. Surprisingly neither inadequate “bio-medical” knowledge or skills, nor organisational or information transfer problems were among the most relevant causal factors. Often mentioned were: inadequate clinical reasoning (e. g. ‘anchoring and adjustment’), inadequate diligence and inadequate management of responsibilities. The most relevant “protective factors” were: High diligence, adequate management of responsibilities, and especially self-awareness concerning one's own feelings and current ability to make decisions. Conclusion: Improving high diligence, adequate management of responsibilities, and self-awareness in GPs might help prevent “ latent failures” to turn into serious “active” ones.
Schlüsselwörter
schwerwiegende hausärztliche Fehler - Allgemeinmedizin - kausale Faktoren - protektive Faktoren
Key words
medical errors - general practice - causal factors - protective factors
Literatur
- 1 Abholz H-H. Schwerwiegende ärztliche Fehler. Eine Systematisierung von typischen Fehlern in der Praxis und deren Vermeidung. Z Allg Med. 1997; 73 547-552
- 2 Bhasale A, Miller G C, Reid S E,. et al . Analysing potential harm in Australian general practice: an incident-monitoring study. Med J Australia. 1998; 169 73-76
- 3 Dovey S M, Meyers D S, Phillips R L,. et al . A preliminary taxonomy of errors in family practice. Quality and Safety in Health Care. 2002; 11 223-238
- 4 Sandars J, Esmail A. The frequency and nature of medical error in primary care: understanding the diversity across studies. Family practice. 2003; 20 231-236
- 5 Scheppokat K D. Arztfehler und iatrogene Patientenschäden - Ergebnisse von 173 Schlichtungsverfahren in der Allgemeinmedizin. Z Ärztl Fortbild Qual Gesundhwes. 2004; 98 509-514
- 6 Fisseni G, Pentzek M, Abholz H H. Schwerwiegende hausärztliche Fehler: Wie und von wem werden sie entdeckt - und was kommt dann?. Z Allg Med. 2004; 80 393
- 7 Doms T. Arzthaftungsrecht: Transparenz als beste Vorsorge. Dt Ärztebl. 2005; 102 117
- 8 Aasland O G, Forde R. Impact of feeling responsible for adverse events on doctors' personal and professional lives: the importance of being open to criticism from colleagues. Quality and Safety in Health Care. 2005; 14 13-17
- 9 Fisseni G. Kongressbericht: WONCA-Regionalkonferenz 2003 in Ljubljana. Z Allg Med. 2003; 79 624
- 10 Gerlach F M, Dovey S. Workshop “Oops…, I'm so sorry!” About dealing with errors and litigation in primary care. WONCA Europe regional conference 2004. URL: http://nhg.artsennet.nl/uri/?uri=AMGATE_6059_104_TI CH_R133858572441259 (18.05.05)
- 11 Sheldon T. Netherlands plans system for reporting errors. BMJ. 2004; 329 68
- 12 Katikireddi V. National reporting system for medical errors is launched. BMJ. 2004; 328 481
- 13 Kaufmann M, Staender S, Below G,. et al . Computerbasiertes anonymes critical incident reporting system: Ein Beitrag zur Patientensicherheit. Schweizerische Ä rztezeitung. 2002; 83 2554
- 14 Below G, Kuhn H. CIRSmedical - update. Schweizerische Ärztezeitung. 2003; 84 1396
- 15 Merten M. KBV bietet anonymes Berichtssystem an. Dt Ärztebl. 2005; 102 920
- 16 Beyer M, Rohe J, Rusitska M,. et al . Das Frankfurter Fehlerberichts- und Lernsystem - Struktur und erste Ergebnisse. Z Allg Med. 2005; 81 147-153
- 17 Reason J. Human error: models and management. BMJ. 2000; 320 768-770
- 18 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. 3. Auflage. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 2002
- 19 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. 8. Aufl. Beltz, Weinheim 2003
- 20 Rice P L, Ezzy D. Qualitative research methods: a health focus. Oxford University Press, Oxford, New York 1999
- 21 Fisseni H J. Lehrbuch der psychologischen Diagnostik - Mit Hinweisen zur Intervention. 3. erweiterte Aufl. Hogrefe, Göttingen 2004
- 22 Sielk M, Brockmann S, Wilm S. Qualitative Forschung - Hineindeuten in oder Abbilden von Wirklichkeit. Ein klärender methodischer Überblick. Z Allg Med. 2004; 80 334-342
- 23 Angaben der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein: Geschlechtsverteilung (2000): 68 % männliche Hausärzte, 32 % weibliche Hausärzte; Durchschnittsalter (2002): 53 Jahre; Niederlassungsdauer (2002): 15 Jahre.
- 24 Kochen M M. Allgemein- und Familienmedizin. 2. Aufl. Hippocrates, Stuttgart 1998
- 25 Klein J G. Five pitfalls in decisions about diagnosis and prescribing. BMJ. 2005; 330 781-783
G. Fisseni
Facharzt für Allgemeinmedizin
Bergstraße 8
87730 Bad Grönenbach
Email: gregor_fisseni@web.de