Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221 - 8_K
DOI: 10.1055/s-2004-837001

HRT versus OCT: Vergleich stereometrischer Papillenparameter

MF Müller-Holz 1, E Schmidt 1, AG Böhm 1, LE Pillunat 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden

Hintergrund: Der Heidelberg Retina Tomograph (HRT) und die optische Kohärenztomographie (OCT) erlauben die Erhebung von papillenmorphologischen Daten. Dies kann für die Diagnostik und Verlaufskontrolle von glaukomatösen Veränderungen der Papille von Bedeutung sein. Ziel dieser Studie war es, die stereometrischen Papillenparameter von HRT und OCT zu vergleichen.

Material und Methoden: In die Studie wurden 86 Augen (31 normale Augen (#1), 36 Augen mit moderatem (#2) und 18 mit fortgeschrittenem Glaukom (#3)) eingeschlossen. Die Messungen erfolgten mit dem Stratus OCT (Zeiss, Modell 3000, Software Version 2.0) und dem HRT (Heidelberg Engineering, Software Version 2.02). OCT-Aufnahmen erfolgten im „optical disc“-Modus und wurden mit dem „optic nerve head“-Algorithmus mit zwei verschiedenen „cup offsets“ (0 und 150µm) ausgewertet. Randsaumvolumen (RV), Papillenfläche (DA), Exkavationsfläche (CA), Randsaumfläche (RA), Exkavations-/Papillenflächenverhältnis (CD) wurden durch beide Systeme berechnet.

Für die statistische Auswertung wurden die lineare Regressionsanalyse nach Pearson und die Bland-Altmann-Analyse verwendet.

Ergebnisse: Die Regressionsanalyse aller Augen ergab eine sehr gute Korrelation von CA und CD (R>0,9; p<0,001), eine gute Korrelation für DA und RA (R>0,7; p<0,001) und eine befriedigende Korrelation für RV (R=0.55; p<0.001) mit beiden „cup offsets“. Die Korrelationskoeffizienten der Glaukomaugen (#2 und #3) waren höher als bei den gesunden Augen (#1).

Die Bland-Altmann-Analyse aller Augen zeigte, dass die OCT-Ergebnisse (cup offset 150µm) für DA (–0.02±0.29mm2), RA (–0.34±0.38mm2) und RV (–0.08±0.2mm3) niedriger und für CA (0.34±0.32mm2) und CD (0.16±0.12) höher ausfielen im Vergleich zu den HRT-Ergebnissen. Ein „cup offset“ von 0µm ergab gegenteilige Ergebnisse: CA (–0.05±0.22mm2), CD (–0.01±0.08), RA (0.03±0.3mm2) and RV (0.16±0.33mm3).

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse dieser Studie zeigen eine sehr gute Korrelation zwischen OCT und HRT bei Glaukompatienten und eine gute Korrelation bei gesunden Probanden. Für die Parameter RA und RV konnte bei Normalprobanden keine Korrelation gefunden werden. Der „cup offset“ scheint keinen Einfluss auf die Korrelation zu haben. Die Bland-Altmann-Analyse zeigt, dass ein „cup offset“ zwischen 0 und 150µm die beste Übereinstimmung zwischen den HRT- und OCT-Ergebnissen erwarten lässt.