Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-836220
Bilateraler Riss des retinalen Pigmentepithels
Hintergrund: Im Rahmen einer feuchten Pigmentepithelabhebung kann es zu einer Ruptur des Pigmentepithels kommen. Das beidseitige Auftreten dieses Erkrankungsbildes stellt eine Rarität dar.
Kasuistik: Eine 66-jährige Patientin erlitt einen langsam-progredienten Visusabfall eines Auges bei einer prominenten Veränderung des hinteren Poles. Diese wurde zunächst als Aderhaut- Metastase bei bekanntem Mamma-Karzinom fehlgedeutet. Es konnten jedoch keine Erhöhung der Tumormarker nachgewiesen oder sonstige Anzeichen einer Generalisierung des Grundleidens festgestellt werden. Im weiteren Verlauf kam es beidseits zur zentralen Abhebung des retinalen Pigmentepithels sowie der neurosensorischen Netzhaut, gefolgt von der symmetrischen Ausbildung eines zentralen Pigmentblattdefektes und einer subretinalen kugeligen pigmentierten Struktur. Bei einem Visus von 0,3 bis 0,4 stabilisierte sich der Befund. Der Befund wird jetzt als bilateraler RPE-Riss mit eingerollter Pigmentepithel-Konglomerat-Bildung interpretiert und mit Fotos zur Diskussion gestellt.