Klin Monbl Augenheilkd 2004; 221 - V16
DOI: 10.1055/s-2004-836168

Photodynamische Therapie – Ein Erfahrungsbericht

A Habermann 1, J Klaua 1, GIW Duncker 1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Augenheilkunde Halle/Saale

Hintergrund: An der Universitätsaugenklinik Halle wird die PDT seit März 2001 bei verschiedenen Indikationen durchgeführt. Über unsere Erfahrungen möchten wir berichten.

Methodik: Wir behandelten bis zum Zeitpunkt der Auswertung 298 Augen mit AMD, 21 Augen mit PM sowie je ein Auge mit POHS, Grönblad-Strandberg-Syndrom, Chorioideremie, Z.n. AH-Ruptur und Z.n. VAV. Bei 3 Augen lag ein Rezidiv nach Argonlaserkoagulation vor.

Eingegangen wird im Vortrag auf die Klassifikation, die Lage und Größe der CNV, Fern- und Nahvisus vor und nach PDT, die Kontrastsensitivität und die Anzahl der Behandlungen.

Ergebnisse: Nach einem Jahr konnte in bis zu 100% der Fälle eine Visusstabilisierung, d.h. ein Verlust von weniger als 3 Zeilen, erreicht werden. Interessant ist, dass 2 Augen mit okkulter CNV und ein Auge mit minimal klassischer CNV nach der PDT in eine vorwiegend klassische CNV übergingen.

Komplikationen, wie z.B. Rückenschmerzen, beobachten wir lediglich in Einzelfällen.

Anhand vieler funduskopischer und angiographischer Bilder werden gute und weniger gute Verläufe demonstriert.

Schlussfolgerung: Abschließend werden Empfehlungen zur Behandlung und zur Nachkontrolle gegeben.