Z Gastroenterol 2004; 42 - 76
DOI: 10.1055/s-2004-835827

Synchrone Tumore im unteren und oberen Rektum mit differenter Histologie und unterschiedlichem Metastasierungsmuster

A Fuchs 1, M Nerlich 2, W Heitland 3, W Schepp 3
  • 1II. Med. Abteilung
  • 2Institut für Pathologie
  • 3Chirurgische Abteilung, Krankenhaus München Bogenhausen

Einleitung: Rektumkarzinome sind mit einer Inzidienz von 30–40 Neuerkrankungen/100.000 Einwohner häufige Erkrankungen. Analkarzinome sind jedoch mit einer Inzidienz von 4–15/1.000.000 Einwohner wesentlich seltener. Wir diskutieren den ungewöhnlichen Fall einer Pat. mit einem simultanen kloakogenen Analkarzinom und einem Rektumkarzinom mit ganz unterschiedlichem Tumorstadium und Metastasierungsmuster.

Fallbeschreibung: Eine 61-jährige Patientin wird uns zur Abklärung einer Anämie und peranalem Blutabgang zugewiesen. Koloskopisch zeigt sich ein ulzerierter Tumor im untersten Rektum mit Ausbreitung in den Analkanal und ein zirkulär wachsender Tumor bei 11cm ab ano. Computertomographisch zeigt sich ein ausgedehnter hochsitzender Rektumtumor, mit perirektal infiltriertem Fettgewebe, 3 Leberfiliae im Segment VI, VII und VIII (1–2,2cm) und multiplen beidseitigen Lungenfiliae von 0,3–2,3cm Größe. Histologisch handelt es sich bei dem tief sitzenden Rektumtumor um ein basaloides kloakogenes Karzinom und bei dem hochsitzenden Rektumtumor um ein schleimbildendes Adenokarzinom. Aufgrund des fortgeschrittenen Tumorleidens wird eine abdominoperineale Rektumexstirpation und eine intraoperative Leber PE durchgeführt. Postoperativ wird der Tumor wie folgt klassifiziert: Adenokarzinom des Rektums bei 10cm ab ano: G2, pT3, pN1 (2/33), pM1 (OTH; Metastase im linken Ovar): Kloakogenes Analkarzinom: G2, pT4, pN1 (1/33), V1, pM1 (HEP)

Diskussion: Analkarzinome sind seltene Tumore im unteren GI-Trakt. Die früher übliche Trennung von Plattenepithelkarzinomen und basaloiden Karzinomen wurde in der 2. Auflage der WHO Klassifikation aufgegeben. Eine gehäufte Koinzidenz von Adenokarzinomen des Rektums und Analkarzinomen wird in der Literatur nicht beschrieben. Beide Tumorentitäten werden jedoch völlig unterschiedlich therapiert. Die klassischen Adenokarzinome des Rektums werden im metastasierten Stadium mit einer 5-FU haltigen Chemotherapie meist in Kombination mit Irinotecan oder Oxaliplatin behandelt, die Analkarzinome mit 5-FU in Kombination mit Ciplatin oder Mitomycin C. Bei unserer Patientin liegen beide Tumorentitäten im metastasierten Stadium vor, die Genese der Lungenmetastasen ist unklar vom Metastasierungsmuster kommt hier durchaus auch das Adenokarzinom des Rektums in Betracht. Wir entschlossen uns zu einer Chemotherapie mit 5-FU und Oxaliplatin, auch wenn zur Therapie des metastasierten Analkarzinoms mit Oxaliplatin nur wenig Daten in der Literatur vorhanden sind.