Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-834748
Zwischen Selbstbestimmung und Rollenverzicht: Einstellungen zum Sterben und zur Sterbehilfe - Ergebnisse einer Befragung von palliativbehandelten Tumorpatienten in Thüringen
Between Self-Determination and Role Abdication: Opinions about Euthanasia - Results of a Study of Thuringians Palliative Tumour Patients Modellvorhaben „Patient als Partner - Tumorpatienten und ihr Mitwirken bei medizinischen Entscheidungen” wird gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2001 - 2004), Förderkennzeichen: 217-43794-5/3Publication History
Eingegangen: 22. September 2004
Angenommen: 4. Februar 2005
Publication Date:
07 April 2005 (online)
Zusammenfassung
Im Rahmen eines durch das BMGS geförderten Modellprojektes sollte geprüft werden, inwiefern Tumorpatienten am Ende ihres Lebens mit ihren behandelnden Ärzten partnerschaftliche Entscheidungen zu fällen wünschen. Außerdem sollte das Thema „Sterbehilfe” aus Patientensicht näher analysiert werden. 272 Thüringer Tumorpatienten mit einer geschätzten Lebenserwartung von bis zu einem Jahr wurden in einer Face-to-Face-Befragung unter anderem zu ihren Vorstellungen und Wünschen nach Sterbehilfe, Sterbeort und Anwesenden beim Sterben und nach der Einstellung zur Patientenverfügung interviewt. Entsprechend den Erwartungen wünschen sich die meisten Tumorpatienten (75 %) zu Hause und in Anwesenheit der Familie (90 %) zu versterben. In einer multidimensionalen Skalierung der Antworten zur Sterbehilfe konnten die zwei Dimensionen „Selbst-/Fremdbestimmung” und „Integration/Desintegration als Patient im System”, ermittelt werden. Die Wahrung ihres autonomen Willens bezüglich der am Lebensende zu treffenden Entscheidungen ist für die Tumorpatienten von zentraler Bedeutung. Die Befunde zum Wunsch nach Sterbehilfe spiegeln nicht die öffentliche Diskussion zur aktiven, passiven oder indirekten Sterbehilfe wider und zeigen zudem, dass der Arzt feinfühlig mit den Patienten und deren Angehörigen kommunizieren sollte.
Abstract
This study reports the degree to which terminally ill tumour patients wish to be involved in medical decisions about their care and death. In addition, the study aimed to examine euthanasia from the patient's perspective. 272 tumour patients with a life expectancy of less that 1 year took part in a face to face survey. The survey examined attitudes, beliefs and desires with respect to euthanasia, where one would like to die and who should be present as well as attitudes to advance directives. The majority of tumour patients (75 %) wanted to die at home and in the presence of family members (90 %). A multidimensional scaling analysis generated two clusters which were interpreted as self-other determination and integration-non-integration as a patient within the health system. The central theme for the tumour patients is to protect their autonomy in the decision making process at the end of their lives. Desires expressed by these tumour patients did not reflect public discussions about active, passive or indirect assisted suicide. The results demonstrate that doctors should communication especially sensitively with tumour patients and their relatives.
Key words
Tumour patients - euthanasia - advance directive - self-determination
Literatur
- 1 Beleites E. Wegweiser für ärztliches Handeln. Dt Ärztebl. 1998; 95 B-1851-1853
- 2 Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dt Ärztebl. 1998; 95 A-2365-2366
- 3 Weber M, Stiehl M, Reiter J, Rittner C. Ethische Entscheidungen am Ende des Lebens: Sorgsames Abwägen der jeweiligen Situation. Dt Ärztebl. 2001; 98 A-3184-3188
- 4 Feldmann K. Aktive Sterbehilfe: Soziologische Analyse. http://www.erz.uni-hannover.de/∼feldmann/sterben_und_tod.htm 2002
- 5 Dokumentation: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dt Ärztebl. 2004; 19 A1298
- 6 Strätling M, Lipp V, May A. et al . Passive und indirekte Sterbehilfe - Eine praxisorientierte Analyse des Regelungsbedarfs gesetzlicher Rahmenbedingungen in Deutschland. Medizinrecht. 2003; 9 483-490
-
7 http://www.bmj.de (11.6.2004)
- 8 Vollmann J. Sterbebegleitung. Gesundheitsberichtserstattung des Bundes Heft 01. Berlin; Verlag Robert Koch-Institut 2001
- 9 Ensink F, Bautz M, Hanekop G. Optimierung der ambulanten palliativmedizinischen Betreuung terminal kranker Tumorpatienten am Beispiel SUPPORT - ethisch zu präferierende Alternative zur Forderung nach aktiver Sterbehilfe. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2001; 36 530-537
- 10 Sahm S. Selbstbestimmung am Lebensende im Spannungsfeld zwischen Medizin, Ethik und Recht. Ethik Med. 2004; 16 133-147
- 11 Schröder C, Schmutzer G, Klaiberg A, Brähler E. Ärztliche Sterbehilfe im Spannungsfeld zwischen Zustimmung zur Freigabe und persönlicher Inanspruchnahme - Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der deutschen Bevölkerung. Psychother Psych Med. 2003; 53 334-343
- 12 Heide A van der, Deliens L, Faisst K. et al . End-of-life decision-making in Six European countries: descriptive study. The Lancet. 2003; 362, 9381 345
- 13 Zimmermann-Acklin M. Der gute Tod. Zur Sterbehilfe in Europa. Bundeszentrale für politische Bildung 2004 http://www.bpd.de/publikationen
- 14 Härter M. Partizipative Entscheidungsfindung (Shared Decision Making) - Editorial. Z ärztl Fortbild Qual Gesundhwes. 2004; 98 89-92
-
15 Anselm R.
Patient oder Partner? Leistungskraft und Grenzen eines Paradigmas. In: Scheibler F, Pfaff H (Hrsg) Shared Decision-Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Weinheim; Juventa 2003: 26-33 -
16 Anselm R.
Gestützte Selbstbestimmung - Perspektive einer Ethik der Freiheit trotz körperlicher Abhängigkeit. In: Bartmann P, Hübner I (Hrsg) Patientenselbstbestimmung. Neukirchen-Vluyn; Neukirchner Verlagshaus 2002: 71-81 - 17 Oorschot B van. Zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit von Patienten und Ärzten in der letzten Lebensphase - Erste Ergebnisse und Perspektiven eines Modellvorhabens. Z ärztl Fortb Qual Gesundhwes. 2004; 98 121-125
- 18 Oorschot B van, Hausmann C, Köhler N. et al . Patientenverfügung aus Patientensicht. Ergebnisse einer Befragung von palliativ behandelten Tumorpatienten. Ethik Medizin. 2004; 16 112-122
-
19 Oorschot B van, Hausmann C, Köhler N. et al .
Tumorpatienten und ihr Mitwirken bei medizinischen Entscheidungen. Ein Werkstattbericht. In: Scheibler F, Pfaff H (Hrsg) Shared Decision-Making. Der Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess. Weinheim; Juventa 2003: 141-149 - 20 Oorschot B van, Schweitzer S. Ambulante Versorgung von Tumorpatienten im finalen Stadium - Ergebnisse einer schriftlichen Hausärztebefragung in Thüringen. Dtsch Med Wochenschr. 2003; 128 2295-2299
- 21 Dreßel G, Erdmann B, Hausmann C. et al . Sterben und Tod in Thüringen - Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Repräsentativbefragung. , Friedrich-Schiller-Universität Jena 2002 und Z Palliativmed. 2002; 3 30-33
- 22 Albani C, Bailer H, Blaser G. et al . Erfassung religiöser und spiritueller Einstellungen. Psychother Psych Med. 2002; 52 306-313
- 23 Strauss A, Corbin J. Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim; Beltz 1996
- 24 Bühl A, Zöfel P. SPSS 11 - Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. Pearson Studium 2002
-
25 http://www.tls.thueringen.de
- 26 Bickel H. Das letzte Lebensjahr: Eine Repräsentativstudie an Verstorbenen. Z Gerontol Geriat. 1998; 31 193-204
- 27 Müller-Busch H-C, Klaschnik E, Oduncu F. et al . Euthanasie bei unerträglichem Leid?. Z Palliativmed. 2003; 4 75-84
- 28 Schnell R, Hill P B, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung, 6. Aufl. München, Wien; Oldenbourg 1999: 430-432
- 29 Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R. Multivariate Analysemethoden. 8. Aufl. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1999: 189-260, 432 - 495
- 30 Wirtz M, Nachtigall C. Deskriptive Statistik. Statistische Methoden für Psychologen, Teil 1, 2. Aufl. Juventa 2002: 197-215
- 31 Anselm R. Terminale Sedierung: ethisch problematisch oder rechtfertigbar? Eine theologische Perspektive. Ethik Med. 2004; 16 342-348
-
32 Parsons T.
Struktur und Funktion der modernen Medizin. Eine soziologische Perspektive. In: König R, Tönnesmann M (Hrsg) Probleme der Medizin-Soziologie. KZfSS Sonderheft 3 1958 3. Aufl.: 10-57 - 33 Wilkening K. Martin M. Lebensqualität am Lebensende: Erfahrungen, Modelle und Perspektiven. Z Gerontol Geriat. 2003; 36 333-338
Dr. Karena Leppert
Universitätsklinikum Jena · Institut für Medizinische Psychologie
Stoystraße 3
07740 Jena
Email: Karena.Leppert@med.uni-jena.de