NOTARZT 2005; 21(1): 10-14
DOI: 10.1055/s-2004-834568
Originalia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evaluierung der Risikoexposition, der Risikowahrnehmung und des Risikoverhaltens von Rettungsfachpersonal - Eine vergleichende Studie zwischen Deutschland, Schweden und Österreich

Evaluation of the Risk Exposure, Risk Perception and Risk Behaviour of Rescue Personnel - An International Study Comparing Germany, Sweden and AustriaA.  Klußmann1 , H.-M.  Hasselhorn1
  • 1Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachbereich Arbeitsphysiologie, Arbeitsmedizin und Infektionsschutz, Wuppertal
Diese Studie wurde finanziert von den Gemeindeunfallverbänden Rheinland und Westfalen-Lippe
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
03. Februar 2005 (online)

Zusammenfassung

Die Vermeidung von Arbeitsunfällen und die Beseitigung oder Minimierung berufsbedingter gesundheitlicher Risiken auf ein erträgliches Maß ist seit jeher Ziel arbeitssicherheitswissenschaftlicher Bemühungen. Rettungsfachpersonal wird als besonders exponierte Berufsgruppe für physische und psychische Belastungen sowie tätigkeitsbedingte Verletzungsrisiken angesehen. Ziel dieser Studie ist, die auftretenden körperlichen und psychischen Risiken, die Risikoexposition (Verletzungsgefährdung) und das Risikoverhalten der Beschäftigten zu analysieren, um mittels Vergleich Aufschluss über Verbesserungsmöglichkeiten zu erlangen. Im Frühjahr/Sommer 2003 wurden 546 Angehörige dieser Berufsgruppe in Deutschland (D), Schweden (S) und Österreich (Ö) zu beruflichen Gefährdungen, zur Risikowahrnehmung und zum Risikoverhalten sowie zur körperlichen und psychischen Gesundheit befragt. Die berichteten Unfälle der hauptberuflichen Beschäftigten mit > 3 Tagen Arbeitsausfall (n ges = 61) waren in D am häufigsten (1000-Mann-Unfallquote: D: 254, S: 77, Ö: 143). Das Risikoverhalten im Straßenverkehr (Anschnallen etc.) war in Ö am ungünstigsten. Präventive Handhygiene hatte in D und Ö einen höheren Stellenwert als in S und war assoziiert mit einer höheren Prävalenz von (ärztlich diagnostizierten) Hautkrankheiten. Auch Rückenbeschwerden waren in D und Ö häufiger (32 bzw. 24 %) als in S (16 %).

Abstract

The avoidance of accidents at the workplace and the reduction of occupational health risks has always been a focus of occupational safety. Specialised rescue personnel is regarded as an occupational group which is particularly exposed to physical and mental strain as well as task related injury risks. Frequent lifting and carrying, time pressure, uncertain working situations etc are a cause of high occupational demands. The aim of this study is to analyse the physical and mental risks, risk exposure (threat of injury) along with the risk behaviour in rescue staff. The aim was to - by means of benchmarking - obtain information on potential and targets for the improvement of health and safety at work. In spring/summer 2003, 546 members of this occupational group in Germany (G), Sweden (S) and Austria (A) were by means of a questionnaire asked with regard to their occupational threats, risk perception and risk behaviour as well as physical and mental health. The German employees reported the highest frequently of severe accidents (with > 3 days of absence) (n total = 61) (1000-man-accident quota: G: 254, S: 77, A: 143). Risk preventing/reducing behaviour in traffic (fastening of seat belt etc.) was the least evident in A. In contrast to S, much emphasis was in G and A put on preventive hand, however, this was associated with a higher prevalence of (diagnosed) skin diseases. Back problems were also more prevalent in G and A (32 and 24 % respectively) than in S (16 %).

Literatur

  • 1 Bengel J, Bordel G, Carl C. Psychische und physische Arbeitsbelastungen im Rettungsdienst. Schriftenreihe zum Rettungswesen, Band 20. Nottuln; Verlags- und Vertriebsgesellschaft des DRK 1998
  • 2 Brecheisen A. Psychische Belastungen des nichtärztlichen Rettungsdienstpersonals, Leben retten, 18. Jg., Nr. 3. München; Verlag des Bayerischen Roten Kreuzes 1992
  • 3 Bundesverband der Unfallkassen (BUK) .Arbeitsunfallstatistik 1997 - 2001.  eigene Auswertung einer unveröffentlichten Statistik
  • 4 Hofmann F, Michaelis M, Siegel A, Stößel U. Fortschritte in der Präventiv- und Arbeitsmedizin, Band 4: Wirbelsäulenerkrankungen im Pflegeberuf - Medizinische Grundlagen und Prävention. Landsberg; ecomed-Verlagsgesellschaft 1994
  • 5 Borritz M, Kristensen T S. Copenhagen Burnout Inventory: Normative data from a representative Danish population on Personal Burnout and Results from the PUMA study on Personal Burnout, Work Burnout and Client Burnout. Copenhagen; National institute of Occupational Health 2001
  • 6 Hasselhorn H-M. NEXT-Studiengruppe .Persönliche Mitteilungen. Wuppertal; Bergische Universität Wuppertal, Abteilung Sicherheitstechnik 2004
  • 7 Kralj N. Sicherheitstechnische und immunologische Prävention berufsbedingter Hepatitis-B-Virus-Infektionen. Habilitationsschrift. Freiburg im Breisgau; edition FFAS 1999: 98-114
  • 8 TRGS 531 .Gefährdung der Haut durch Arbeiten im feuchten Milieu. 1996
  • 9 Eickmann U. Belastung für Haut und Atemwege? - Desinfektion in der Altenpflege. bgwforum 2001 Tagungsband. Hamburg; BGW - Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 2001: 79-81

Dipl.-Ing. André Klußmann

Bergische Universität Wuppertal · Fachbereich D · Abteilung Sicherheitstechnik · Fachbereich Arbeitsphysiologie, Arbeitsmedizin und Infektionsschutz

Gaußstraße 20

42119 Wuppertal

eMail: klussmann@uni-wuppertal.de