Die Expression des Mikrotubuli-bindenden Proteins Doublecortin (DCX) wird während der Entwicklung des ZNS in migrierenden Neuroblasten beobachtet. Zusätzlich bleibt in einigen Regionen im erwachsenen Gehirn von Säugetieren die Expression von DCX bestehen, insbesondere im Gyrus dentatus des Hippocampus und in der Subventrikulärzone. In diesen Regionen findet auch im erwachsenen Gehirn die Neubildung von neuen Neuronen (Neurogenese) statt. Während die neugebildeten Neurone im Gyrus dentatus verbleiben, wandern die in der Subventrikulärzone gebildeten Neuroblasten über den rostralen migratorischen Strom in den Bulbus olfactorius und differenzieren hier in funktionstüchtige Neurone. Typischerweise wird adulte Neurogenese nachgewiesen durch Inkooperation von Bromodeoxyuridin (BrdU) in sich teilende Zellen und Doppelfärbung von BrdU-positiven Zellen mit Markern für reife Neurone, wie zum Beispiel NeuN. Für Ratten wurde DCX als alternativer Neurogenesemarker nachgewiesen. Wir wollen herausfinden, ob DCX auch im Mausmodell als alternativer Marker für adulte Neurogenese angewendet werden kann und untersuchen das temporale Expressionsmuster von DCX in adulten Mäusen. Hierzu verwenden wir eine Zeitreihe von Mäusen, die im Alter von 2 Monaten BrdU erhalten und zu unterschiedlichen Zeitpunkten nach der BrdU-Gabe perfundiert werden. Die Analyse der neugebildeten Zellen (BrdU-positiv) zeigt, dass DCX in proliferierenden Progenitorzellen (BrdU/Ki-67-positiv) und neugebildeten Neuroblasten (BrdU/DCX-positiv) transient exprimiert wird. Zu dem Zeitpunkt, wo die neugebildeten Zellen beginnen, Marker für reife Neurone zu exprimieren (BrdU/NeuN-positiv), nimmt die DCX Immunreaktivität deutlich ab und sinkt im Anschluss unter die Nachweisgrenze. Das transiente Expressionsmuster von DCX in neuralen Progenitorzellen(Neuroblasten weist darauf hin, dass DCX auch in Mausmodellen als geeigneter Marker für adulte Neurogenese eingesetzt werden kann und somit eine Alternative zur BrdU-Markierung darstellt.