Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2004-832571
Caelyx-Therapie des CD30+ T-Zell-Lymphoms
T-Zell-Lymphome machen ca. 80% aller kutanen Lymphome aus und gehören somit zu den häufigeren Tumorerkrankungen. In den letzten Jahren wurden zunehmend neue Therapieverfahren zur Behandlung kutaner Lymphome in die Praxis integriert. Das liposomal verkapselte Doxorubicin (Caelyx®) gehört zu den genannten modernen Chemotherapeutika. Für das CD30+ großzellige T-Zell-Lymphom gibt es keine separaten Therapiestudien. Es stellte sich die Frage, ob die Anwendung von Caelyx® bei dieser Lymphomentität eine positive Wirkung zeigen würde. Des Weiteren galt zu prüfen, ob sich das gegenüber unverkapseltem Doxorubicin geringere Nebenwirkungsprofil des Medikamentes bestätigen lässt. Wir berichten über einen 63-jährigen Patienten, der über eine dermatologische Anamnese von mehr als 20 Jahren verfügt. Im Jahr 2002 wurde die Diagnose eines kutanen T-Zell-Lymphoms (CTCL) gestellt. Bei Vorstellung in unserer Klinik lag bereits ein Tumorstadium vor. Wir begannen eine Therapie mit Caelyx®-Infusionen 20mg/m2 KOF im Abstand von 4 Wochen. Bereits vor Beginn des zweiten Zyklus trat eine Komplettremission des Tumorgeschehens ein. Eine bioptische Sicherung zeigte Tumorfreiheit. In der Nachbeobachtung über einen Zeitraum von 3 Monaten traten weder Rezidive noch Therapie-Nebenwirkungen auf. Anhand dieses Behandlungsfalles konnte die gute Wirksamkeit und Verträglichkeit von liposomal verkapseltem Doxorubicin aufgezeigt werden. Es sollten Studien folgen, um aussagefähigere Ergebnisse zu erzielen