RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2004-832565
Innovative Ganzkörper-Kernspintomographie (GK-MRT) vs. Ganzkörper-Computertomographie (GK-CT) im Staging bei Patienten mit metastasierten malignen Melanom: eine monozentrische prospektive Studie des interdisziplinären Hauttumorzentrums des Universitätsklinikums Tübingen
Hintergrund: Der Kernspintomograph AVANTO® erlaubt ein Ganzkörper-Screening (GK-MRT) z.B. bei Patienten mit metastasierten soliden Tumoren mit der Präzision eines MRT. Wir initiierten eine kooperative Studie mit der Abteilung Diagnostische Radiologie an der Universitätsklinik Tübingen. Methode und Patienten: Wir vergleichen die diagnostischen Ergebnisse des neuen GK-MRT mit den Ergebnissen des bisherigen Standards, der Ganzkörper Computertomographie (GK-CT). Es handelt sich um Patienten, die im fortgeschrittenen Stadium des malignen Melanoms aufgrund von verdächtigen Symptomen oder im Rahmen der Nachsorge mittels GK-CT untersucht werden. Ergebnisse: Ein diagnostischer Vorteil gegenüber der als Standard angesehenen GK-CT scheint sich bei ossären und Weichteilmetastasen einschließlich Knochenmarksinfiltration abzuzeichnen. Auch Metastasen in Lunge und Leber treten im GK-MRT deutlicher hervor. Schlussfolgerung: Das GK-MRT scheint dem GK-CT in der Frage von Weichteil und Knochenmetastasen überlegen zu sein. Auch Lungen und Lebermetastasen sind eine Domäne der neuen MRT-Technik. Ob dieses neue diagnostische Instrument das GK-CT ablösen kann, werden eine höhere Fallzahl und die mehrjährige Erfahrung mit dem GK-MRT zeigen.