Z Orthop Ihre Grenzgeb 2005; 143(1): 100-105
DOI: 10.1055/s-2004-832408
Kinderorthopädie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Analyse der Pfannenveränderungen bei Morbus Perthes mittels Radiomorphometrie

Analysis of Acetabular Changes in Perthes Disease with RadiomorphometryA. Meurer , B. Böhm , J. Decking , J. Heine
  • 1Orthopädische Klinik und Poliklinik der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Die Arbeit enthält wesentliche Teile der Dissertation von cand. med. H. Kuhn
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 March 2005 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Abflachung und Irregularität des Azetabulums sind typische Pfannenveränderungen bei Patienten mit Morbus Perthes, die sich sekundär als Folge der Kopfbeteiligung entwickeln. Dem optimalen Timing der Therapie wird besondere Bedeutung beigemessen, um diese Folgeveränderungen zu vermeiden. Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss des Ausmaßes der Kopfbeteiligung sowie des Alters der Patienten auf die Pfannenentwicklung und das Endergebnis. Methode: 66 Patienten mit 76 beteiligten Hüftgelenken wurden in die Studie aufgenommen. 20 Hüftgelenke erhielten eine rein konservative, 22 eine rein operative Therapie (IVO). 34 Hüftgelenke wurden konservativ vorbehandelt und dann operiert. Die radiomorphometrische Analyse bei der Erstdiagnose, prä- und postoperativ sowie bei der Nachuntersuchung erfolgte mit dem Epiphysenquotienten (EQ), dem Pfannen- (PQ) und dem Pfannen-Kopf-Quotienten (PKQ). Bei Erstdiagnose wurde das Catterall-Stadium, bei der Nachuntersuchung das Mose-Endergebnis erhoben. Ergebnisse: Unabhängig von der Therapie zeigte sich eine Korrelation der Quotienten mit dem Catterall-Stadium über den gesamten Verlauf, d. h., je höher das Catterall-Stadium, desto schlechter der Parameter sowohl bei Diagnose als auch bei der Nachuntersuchung. Tendenziell schlechtere Ergebnisse der Epiphysenform erzielten primär operativ versorgte Catterall IV-Patienten, andererseits profitierten sie bezüglich der PQ und PKQ. Patienten mit Catterall I und II erzielten immer gute Endergebnisse. Schlussfolgerung: Die operative Therapie höhergradiger Catterall-Stadien scheint der konservativen überlegen. Reaktive Pfannenveränderungen treten proportional zum Ausmaß der Kopfbeteiligung auf.

Abstract

Aim: Decreases in depth and irregularity are typical changes of the acetabulum in patients with Perthes disease and develop secondary to the femoral head involvement. Optimal timing of therapy plays an important role to prevent these secondary changes. The present study investigates the influence of the amount of femoral head involvement and the patients' age on the acetabulum and the outcome. Methods: 66 patients with 76 affected hip joints were included in the study. 20 hips had a conservative therapy, 22 an operative therapy (IVO). 34 hip joints underwent a conservative therapy at first, followed by an operative intervention. The radiomorphometric analyses at the time of diagnosis, pre- and postoperatively and at follow-up were performed with epiphyseal ratio, acetabular ratio and acetabulum-head ratio. At the time of diagnosis the patients were classified with the Catterall classification, at follow-up with Mose classification. Results: Independent from therapy there was a correlation of the parameters with Catterall classification over the whole course, i.e., the higher the Catterall group the worse the parameter at the time of diagnosis as well as at follow-up. Operatively treated patients with Catterall IV tended towards a worse result of the epiphyseal ratio whereas they achieved better results in the other parameters compared to conservatively treated patients. Catteral I and II patients achieved good results. Conclusion: Operative treatment of the higher Catterall groups seems to be more effective than conservative therapy. Secondary changes of the acetabulum develop in proportion to the amount of femoral head involvement.

Literatur

  • 1 Herring J A, Kim H T. A prospective long-term multicenter study of Legg Perthes Disease. Abstract AAOS 2004, paper 137.http://www.aaos.org/wordhtml/anmt2004/sciprog/137.htm
  • 2 Joseph B, Nair N S, Narasimha Rao K L, Mulpuri K, Varghese G. Optimal timing for containment surgery for Perthes disease.  J Pediatr Orthop. 2003;  23 601-606
  • 3 Krauspe R, Raab P. Morbus Perthes.  Orthopäde. 1997;  26 289-302
  • 4 Madan S, Fernandes J, Taylor J F. Radiological remodelling of the acetabulum in Perthes disease.  Acta Orthop Belg. 2003;  69 412-420
  • 5 Matthiessen H D. Hüftreifungsstörungen. In: Tschauner C (Hrsg). Orthopädie und Orthopädische Chirurgie. Band Becken, Hüfte. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2004; 120-212
  • 6 Meurer A, Schöllner C, Bauchspieß F, Eysel P, Heine J. Radiomorphometrischer Verlauf bei Patienten mit Morbus Perthes nach Behandlung mit verschiedenen konservativen und operativen Therapieprinzipien.  Zentralbl Kinderchir. 1999;  8 814-818
  • 7 Niedhart C, Weber M, Kraft R, Kaps P, Niethard F U. Der Einfluss von Risikofaktoren und der Therapie auf die mittelfristige Hüftdeformität beim M. Perthes.  Z Orthop. 1999;  137 403-408
  • 8 Roposch A, Mayr J, Linhart W E. Age at onset, extent of necrosis and containment in Perthes disease. Results at maturity.  Arch Orthop Trauma Surg. 2003;  123 68-73
  • 9 Schulitz K P, Dustmann H O. Morbus Perthes. 2. Aufl. Springer-Verlag, Berlin 1998
  • 10 Skaggs D L, Tolo V T. Legg-Calve-Perthes Disease.  Am Acad Orthop Surg. 1996;  4 9-16
  • 11 Wild A, Westhoff B, Raab P, Krauspe R. Die nichtoperative Therapie des Morbus Perthes.  Orthopäde. 2003;  32 139-145

Priv.-Doz. Dr. Andrea Meurer

Orthopädische Klinik und Poliklinik der Johannes-Gutenberg-Universität

Langenbeckstr. 1

55131 Mainz